2008

Aus NordhausenWiki
Version vom 25. Juni 2024, 07:05 Uhr von Friedrich Werner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Jahreszahl}} == Januar == *1. Januar: Die Grundschule in Petersdorf geht in die Trägerschaft der Stadt Nordhausen über. *3. Januar: Das seit über 10 Jahren leerstehende ehemalige Wehrkreiskommando wird von der Städtischen Wohnungsbaugesellschaft (SWG) gekauft. Es soll als Verwaltungs- oder Bürogebäude ausgebaut und saniert werden. *4. Januar: Prof. Manfred Baumann erhält das Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der B…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

20032004200520062007 ◄◄ 2008 ►► 20092010201120122013


Geboren 2008   •   Gestorben 2008

Januar

  • 1. Januar: Die Grundschule in Petersdorf geht in die Trägerschaft der Stadt Nordhausen über.
  • 3. Januar: Das seit über 10 Jahren leerstehende ehemalige Wehrkreiskommando wird von der Städtischen Wohnungsbaugesellschaft (SWG) gekauft. Es soll als Verwaltungs- oder Bürogebäude ausgebaut und saniert werden.
  • 4. Januar: Prof. Manfred Baumann erhält das Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
  • 16. Januar: Die Stadt Nordhausen übernimmt die Abwasserbeseitigung von neun Dörfern der Gemeinde Hohenstein. Die Zweckvereinbarung wird von Oberbürgermeisterin Barbara Rinke und dem Bürgermeister der Gemeinde, Martin Höche, unterzeichnet.
  • 18. Januar: Spatenstich für das Werk II von Feuer-Powertrain. Es werden mehr als 38 Millionen Euro investiert und 80 neue Arbeitsplätze geschaffen. Die Produktion soll im Juli/August aufgenommen werden.
  • 18. Januar: Das 8. Energie-Kugelstoß-Indoor findet statt und gilt als bester Hallen-Kugelstoß-Wettkampf der Welt.
  • 25. Januar: Das letzte sogenannte "Strike Bike" erhält einen festen Platz im Museum Tabakspeicher. Die Belegschaft des früheren Fahrradwerkes Bike Systems hatte während ihrer 120-tägigen Betriebsbesetzung insgesamt 1.837 dieser roten Fahrräder produziert.
  • 31. Januar: Nach 15 Jahren Leitung übergibt Renate Lamster den Vorsitz des Konzertchors an Christel Laude.

Februar

  • 1. Februar: Die Arbeitslosenzahl im Südharzer Raum sinkt auf 7.238 Personen. Dies ist der niedrigste Stand seit 16 Jahren. Gleichzeitig gibt es 632 freie Stellen im Landkreis.
  • 2. Februar: Der Geschichts- und Altertumsverein beschließt, dem Förderverein "Park Hohenrode" beizutreten, um den Erhalt und die Wiederbelebung des historisch, architektonisch und dendrologisch wertvollen Villenparks zu unterstützen.
  • 8. Februar: Die Firma Maximator beginnt eine Kooperation mit der Fachhochschule Nordhausen. Gemeinsam arbeiten sie an Transportsystemen der Zukunft, beispielsweise an Alternativen zu Pipelines.
  • 9. Februar: Die islamische Gemeinde, der regional etwa 150 Männer und Frauen angehören, weiht ihre Moschee in der Halleschen Straße ein. Es ist die erste Moschee in Nordthüringen.
  • 10. Februar: In der Nacht brennt das "Parkschloss" vollständig aus.
  • 11. Februar: Die Fachhochschule Nordhausen verzeichnet ihr bisher erfolgreichstes Jahr 2007. Rektor Prof. Jörg Wagner berichtet über das vorzeitige Erreichen der 2.000-Studenten-Marke und eine Auszeichnung des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft.
  • 13. Februar: Der CDU-Kreisvorstand spricht sich ausdrücklich für den Erhalt des Humboldt-Gymnasiums aus.
  • 14. Februar: Die FMN Communications GmbH, die ehemalige Fernmeldetechnik, stellt beim Amtsgericht Mühlhausen Antrag auf Insolvenz. Grund sind die gestiegenen Vorfinanzierungskosten bei der Produktentwicklung. Der 1947 gegründete Betrieb beschäftigt zurzeit 65 Mitarbeiter.
  • 23. Februar: Die Wohnungsbaugenossenschaft (WBG) eröffnet ein neues Seniorenheim in der Stolberger Straße. WBG-Vorstand Hans-Werner Grimm übergibt den Schlüssel an die Residenzleiterin Diana Brückner. Das Heim bietet Platz für 120 Senioren in 90 Einzelzimmern und 15 Doppelzimmern.
  • 26. Februar: Klaus Gebhardt berichtet über die kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem Behindertenbeirat und den Seniorenvertretern. Schwerpunkte sind die Beseitigung räumlicher Barrieren in öffentlichen Gebäuden wie dem Rathaus, der Volkshochschule, Museen und der Fachhochschule.

März

  • 1. März: Der 30. Albert-Kuntz-Lauf findet mit 200 Teilnehmern statt.
  • 2. März: In der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora wird die Sonderausstellung "Wohnungslose im Nationalsozialismus" eröffnet. Anlass ist der 70. Jahrestag der Aktion "Arbeitsscheu-Reich", bei der die Nationalsozialisten über 10.000 Menschen als sogenannte "Asoziale" in Konzentrationslager verschleppten.
  • 3. März: Das Sturmtief Emma richtet in und um Nordhausen große Schäden an. Etwa 100 Feuerwehrleute und Mitarbeiter des Technischen Hilfswerks sind im Dauereinsatz. Teilweise werden halbe Dächer abgedeckt, die Schäden gehen bis in Höhe von 20.000 Euro.
  • 6. März: Die Rolandgruppe ist wieder komplett. Jörg Menge übernimmt die Rolle des "ollen Ewersberch" von Jochen Napiralla, der das bekannte Nordhäuser Original über ein Viertel Jahrhundert lang verkörpert hatte.
  • 8. März: Zwei neue Brücken über den Gumpebach werden im Stadtpark eingeweiht. Sie dienen zugleich als Hochwasserschutz und sind Teil der ökologischen Aufwertung des Gumpebaches.
  • 9. März: Die evangelischen Kirchgemeinden laden zu einer Kreuzwegandacht in der Passionszeit in die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora ein. Sieben Stationen führen vom ehemaligen Bahnhof zum Krematorium.
  • 11. März: Der Straßenbahn-Triebwagen Nr. 106 vom Typ Combino kehrt nach Erneuerungsarbeiten aus Krefeld zurück. Damit sind acht der zehn Straßenbahnen vom Typ Combino bzw. Combino-Duo saniert und für weitere 30 Jahre einsatzbereit.
  • 16. März: Detlef Basler wird mit 124 Stimmen zum neuen Ortsbürgermeister von Stempeda gewählt.
  • 18. März: Im Berufsbildungszentrum für Straßenverkehr wird ein neuer Fahrsimulator vorgestellt. Gleichzeitig erhält das Zentrum ein Qualitätssiegel des Deutschen Verkehrssicherheitsrats für sein Fahrsicherheitstraining.
  • 18. März: Die Stadt Nordhausen plant einen "Pfad der Töne" im Stadtpark, um diesen als zentrumsnahen Erholungs- und Erlebnisbereich aufzuwerten. Ein erstes Klangobjekt, ein Summ-Stein, wurde bereits Ende des Vorjahres installiert.
  • 20. März: Die Geschäftsführerin der Städtischen Wohnungsbaugesellschaft (SWG), Carola Franke, informiert den Stadtrat über die positive Entwicklung der Gesellschaft. Der Leerstand bei den 4.974 Wohnungen beträgt nur 5,65%, deutlich unter dem Thüringer Durchschnitt von 12%.
  • 22. März: Die Schweinezucht van Asten führt ein neues Abluftverfahren ein, um die Geruchsbelästigung stark zu reduzieren. In 18 Großställen werden zentrale Abluftkamine eingebaut und auf Absaugung gesetzt.
  • 28. März: Der Verein für Lebendiges Mittelalter in Nordhausen feiert sein neunjähriges Bestehen. Die 18 Mitglieder haben sich der Erhaltung und Vermittlung der Bedeutung der Ebersburg verschrieben. Seit April 2006 pachtet der Verein die romanische Anlage vom Landkreis.
  • 28. März: Bei der Sportgala in der Ballspielhalle werden die Sportler des Jahres 2007 geehrt.

April

  • 1. April: Die Stadtverwaltung Nordhausen übernimmt die Zuständigkeit für die Bewilligung von Wohngeld nicht nur für das Stadtgebiet, sondern neu auch für den Landkreis. Die symbolische Aktenübergabe erfolgt durch die Sozialdezernentin Loni Grünwald an den Bürgermeister Matthias Jendricke.
  • 3. April: An der Stele vor dem Rathaus gedenken Bürger und Zeitzeugen mit einer Kranzniederlegung und Schweigeminute der 8.800 Opfer, die am 3. und 4. April 1945 bei der Bombardierung der Stadt ihr Leben verloren.
  • 5. April: Die Meyerschen Teiche in der Windlücke erhalten einen neuen Staudamm. Die Arbeiten an diesem beliebten Südharzer Ausflugsziel beginnen unter Leitung des Gewässerunterhaltungsverbandes "Harzvorland". Die Sanierung soll etwa 30.000 Euro kosten und dient dem Schutz der einmaligen Flora und Fauna.
  • 8. April: Die Fachhochschule Nordhausen wird im bundesweiten Wettbewerb "Land der Ideen" von Bundespräsident Horst Köhler mit einer Urkunde ausgezeichnet.
  • 9. April: Der Lehrer und Hobbymeteorologe Josef Tauchmann schenkt sein Lebenswerk dem Stadtarchiv. 52 Jahre lang hat er die Nordhäuser Wetterlage erfasst und ungewöhnliche Phänomene dokumentiert.
  • 10. April: Zum Tag der Befreiung gedenken ehemalige Häftlinge, Angehörige und viele Nordhäuser der Opfer der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora. Gleichzeitig wird die Ausstellung "Bilder der Befreiung" eröffnet, die amerikanische Fotos von der Befreiung der Konzentrationslager zeigt.
  • 16. April: Mit der Eingemeindung von Petersdorf kommt die Stadt Nordhausen in den Besitz eines Bunkers aus dem Jahr 1962. Das Objekt soll angeblich im Krisenfall als Führungsbunker der Kreiseinsatzleitung dienen.
  • 19. April: Am Südufer des Möwensees wird die ehemalige Trafostation der Nordhäuser Kieswerke zu einer Vogelbeobachtungsstation umgebaut.
  • 19. April: In der Traditionsbrennerei findet zum ersten Mal eine Hochzeit statt.
  • 21. April: Die Künstlerin Ilsetraut Glock, die von 1945 bis 1947 am Theater als Bühnenbildnerin tätig war, schenkt der Stadt weitere 55 Kunstwerke.
  • 24. April: Die Verpackungsfirma Thimm berichtet über Pläne zum weiteren Ausbau des Werks in den kommenden Jahren. Das Unternehmen beschäftigt aktuell 188 Mitarbeiter und hat durch die Fusion mit Schertler Verpackungen sein Kundenportfolio erweitert.
  • 30. April: Investor und Architekt stellen ihre Pläne für das künftige Einkaufszentrum am Pferdemarkt vor. Auf 10.000 m² Verkaufsfläche sollen ein Lebensmittelmarkt, ein Textilgeschäft und ein Elektrogeschäft sowie weitere Einzelhandelsgeschäfte entstehen.

Mai

  • 3. Mai: Conrad Werner, der Cheftrainer der Nordhäuser Oberliga-Mannschaft, erhält die Goldene Ehrennadel des Thüringer Boxverbandes.
  • 5. Mai: Im Kreis Nordhausen beginnt die Auslieferung von Papiertonnen. Ein Behälter hat ein Fassungsvermögen von 240 Litern und ist für einen durchschnittlichen Papier- und Pappeanfall von jeweils sechs Personen veranschlagt.
  • 5. Mai: Bielen feiert sein 850. Dorfjubiläum. Bei der Festveranstaltung im Landgasthof "Zur Goldenen Aue" hebt Oberbürgermeisterin Barbara Rinke hervor, dass Bielen von allen Ortsteilen die geringsten Verluste bei den Einwohnern hat.
  • 7. Mai: Wirtschaftsminister Jürgen Reinholz überreicht 5.000 Euro für Sanierungsarbeiten an der St. Philippi und Jacobi-Kirche in Rodishain. Die Mittel sind für Dachklempnerarbeiten, eine Blitzschutzanlage und Malerarbeiten vorgesehen.
  • 14. Mai: Der Petersberg wird künftig ab 22 Uhr verschlossen, um Vandalismus vorzubeugen. Im Jahr 2007 hatten die Reparaturen aufgrund von Vandalismus mehr als 20.000 Euro gekostet.
  • 19. Mai: Die zweite Nordhäuser Kulturnacht lockt hunderte Kulturinteressierte an. Bei freiem Eintritt können die Besucher zwischen sechs Kultureinrichtungen pendeln.
  • 21. Mai: Oberbürgermeisterin Barbara Rinke unterstreicht die Bedeutung des Humboldt-Gymnasiums für die Stadt und begrüßt das Ende der Diskussion um die Zukunft der Schule. Sie kündigt an, dass sich die Stadt bei Bedarf noch stärker für diese Traditionsschule engagieren will.
  • 22. Mai: Eröffnung des neuen Centers "Rolandtor" in der Nähe der Südharz-Galerie. Auf 2.000 m² Verkaufsfläche präsentieren sich Geschäfte aus fünf Sortiments-Gruppen, darunter "Fressnapf", ein DM-Drogeriemarkt, ein Reno-Schuhgeschäft sowie die Kleiderketten Takko und Kik.
  • 25. Mai: Ferdinand Herms, Geschäftsführer der Adapt Engineering GmbH und letzter Chefkonstrukteur der IFA-Motorenwerke, wird im Audimax der Fachhochschule der Titel "Honorarprofessor" verliehen. Er wird im Bereich Ingenieurwissenschaften lehren.
  • 28. Mai: Die Nordhäuser Eaton Automotive Gesellschaft erhält eine der höchsten Auszeichnungen im konzerninternen Bonusprogramm für Umweltschutz, Gesundheitsvorsorge und Arbeitssicherheit.
  • 29. Mai: Bei der Familie Forst in der Rüdigsdorfer Schweiz wird das erste Bisonkalb geboren. Das Kalb Billy wiegt 20 kg und ist blondlockig.
  • 30. Mai: Die Firma Stiegelmeyer berichtet über umfangreiche Investitionen am Standort Nordhausen. Das Unternehmen produziert hier die komplette Palette an Möbeln für den Pflegebereich und beschäftigt 100 Mitarbeiter im Gewerbegebiet "An der Helme".
  • 30. Mai: Die Arbeitslosenzahl im Südharzer Raum sinkt auf 6.493 Personen, was einer Quote von 13,9% entspricht. Dies ist der niedrigste Stand seit 1991.
  • 30. Mai: Einweihung des neuen Wasserwerks und der sanierten Gebäude in der Alexander-Puschkin-Straße. Der Um- und Neubau kostete insgesamt sieben Millionen Euro. Der Wasserverband versorgt seit 15 Jahren 60.000 Menschen mit Wasser.
  • 31. Mai: Der Verpackungsmittelhersteller Freund aus Georgsmarienhütte weiht sein neu errichtetes Werk ein und schafft 50 neue Arbeitsplätze. In dem Werk wird Wellpappe in einem Arbeitsgang hergestellt und bedruckt.

Juni

  • 2. Juni: Markus L. Frank wird zum neuen Generalmusikdirektor der Theater / Lohorchester GmbH ernannt. Er tritt die Nachfolge von Hiroaki Masuda an und erhält einen Vertrag bis Sommer 2012.
  • 3. Juni: Die restaurierte Brunnenfigur "Leda mit dem Schwan" des Ilfelder Bildhauers Johann Ludwig Miel wird in der Bahnhofstraße aufgestellt.
  • 4. Juni: Das Gebäude am Blasiikirch-Platz 3/Ecke Eselsgasse muss aus Sicherheitsgründen auf Anordnung des Bauordnungsamtes abgerissen werden.
  • 6. Juni: In der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora wird die Ausstellung "Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma" eröffnet.
  • 9. Juni: Die Vorbereitungen für die Komplettsanierung der Lessing-Schule beginnen. Das Landesverwaltungsamt stellt 5,5 Millionen Euro bereit.
  • 9. Juni: Die Stadt Nordhausen tritt dem Förderverein "Karstwanderweg Landkreis Nordhausen" bei.
  • 9. Juni: Das restaurierte Denkmal für Friedrich-Ludwig-Jahn wird am Gehegeplatz freigegeben.
  • 9. Juni: Das Salzaquellbad feiert sein 80-jähriges Bestehen.
  • 11. Juni: Die Stadt erwirbt die historische Villa "Lindenhof" am Geiersberg.
  • 13.-15. Juni: Das 40. Rolandsfest findet statt, mit Konzerten von Manfred Manns Earth Band und Petra Zieger & Band.
  • 16. Juni: Der Naturschutzbund entdeckt eine Biberburg an einem Kiessee bei Nordhausen.
  • 19. Juni: Die sanierte Kirche in Rüdigsdorf soll zum Schuljahresbeginn wiedereröffnet werden.
  • 21. Juni: Die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora erhält den Museumspreis 2008 der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, verbunden mit einem Preisgeld von 25.000 Euro.
  • 24. Juni: Die Stadt plant die Aufstellung einer neuen öffentlichen Toilettenanlage in der Kranichstraße.
  • 25. Juni: Die Polizei verhaftet 17 Verdächtige einer regionalen Einbrecherbande.
  • 27. Juni: Erster Sommernachtsball des Humboldt-Gymnasiums anlässlich des 200. Jahrestags der Höheren Bildung in Nordhausen.
  • 30. Juni: Thüringens Kultusminister Bernward Müller kündigt 400.000 Euro Förderung für ein geplantes Institut für Regenerative Energietechnik an der Fachhochschule an.

Juli

  • 1. Juli: Positive Bilanz des Public Viewings zur Fußball-Europameisterschaft auf dem Petersberg.
  • 1. Juli: Nordhausen ist zum zweiten Mal Austragungsort für das Landesfinale "Jugend trainiert für Olympia".
  • 5. Juli: Viertes Rosenfest auf dem Petersbergplatz.
  • 8. Juli: Konzert der Puhdys auf dem Petersberg.
  • 10. Juli: Konzert des Nordhäuser Männerchores im Gehege.
  • 11. Juli: Streit im Stadtrat um den Feuerwehrstandort.
  • 14. Juli: Ben Steinhäuser macht auf seinem Lauf von München nach Hamburg Zwischenstopp in Nordhausen.
  • 14. Juli: Das Ordnungsamt erhält polizeiähnliche Autos zur Durchsetzung des erweiterten Alkoholverbots in der Stadt.
  • 20. Juli: Die Harzer Schmalspurbahnen veranstalten ein großes Bahnhofsfest in Nordhausen.
  • 29. Juli: Die Baptistengemeinde beginnt mit dem Bau eines Gemeindezentrums in der Grimmelallee.

August

  • 1.-3. August: 20.000 Menschen besuchen das Altstadtfest.
  • 7. August: Die Städtische Wohnungsbaugesellschaft (SWG) investiert über zehn Millionen Euro im Quartier Pferdemarkt/Kranichstraße.
  • 11. August: Die Generalsanierung der Lessing-Schule, ein Fünf-Millionen-Euro-Projekt, beginnt.
  • 12. August: Ein 31-jähriger Nordhäuser plant eine Himalaya-Expedition zum 8.163 Meter hohen Manaslu.
  • 18. August: Der Thüringer Wirtschaftsminister Jürgen Reinholz übergibt einen Fördermittelbescheid über 254.000 Euro für den Kunstrasen im Albert-Kuntz-Sportpark.
  • 21. August: Archäologische Grabungen hinter dem Rathaus beginnen.
  • 30. August: Tausende Südharzer besuchen das 5. Lichterfest auf dem Petersberg mit einem Konzert von Jan Josef Liefers.

September

  • 1. September: Der 6. Scheunenhof-Triathlon findet statt.
  • 5. September: Bei den archäologischen Grabungen hinter dem Rathaus werden Skelette entdeckt.
  • 8. September: Das 4. Seifenkistenrennen in der Nordhäuser Altstadt und das 13. Dreschfest auf dem Sundhäuser Scheunenhof werden veranstaltet.
  • 11. September: Bei den Ausgrabungen hinter dem Rathaus werden 18 weitere Skelette aus einem Gemeinschaftsgrab entdeckt.
  • 17. September: Der Bau einer Gleisunterführung an der "Glück-auf-Schranke" beginnt.
  • 17. September: Dr. Sabine Riebel, Amtsleiterin für Wirtschaftsförderung, berichtet im Stadtrat über die positive Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Nordhausen seit 1990.
  • 30. September: Brandoberamtsrat Helmut Neblung beendet nach 35 Jahren seinen Dienst bei der Berufsfeuerwehr und erhält die Ehrenmedaille des Thüringer Feuerwehrverbandes.

Oktober

  • 1. Oktober: Der Landkreis und die Stadt Nordhausen gründen ein gemeinsames Unternehmen zur Abfallentsorgung.
  • 2. Oktober: Symbolischer Bagger-Spatenstich für den Bau der Unterführung in der Freiherr-vom-Stein-Straße.
  • 3. Oktober: Zum 18. Jahrestag der deutschen Einheit ehrt Oberbürgermeisterin Barbara Rinke zehn Nordhäuser und zwei Vereine für ihr ehrenamtliches Engagement.
  • 7. Oktober: Der 102 Jahre alte Kornspeicher wird für den Bau der Unterführung gesprengt.
  • 8. Oktober: Die Stadt beantragt die Trägerschaft für die Horte an den sechs Grundschulen.
  • 13. Oktober: Erich Banisch feiert seinen 90. Geburtstag. Er ist Ehrenmitglied zahlreicher Läufertreffen und hat in seiner Karriere 8.553 km zurückgelegt.
  • 17. Oktober: Die Stadt kauft das Gelände der Drei-Streif-Kaffeerösterei.
  • 20. Oktober: Festakt zum 25-jährigen Jubiläum des Jazzclubs.
  • 21. Oktober: 30 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Nordhausen und Charleville-Mézières werden mit einem Besuch von 26 Nordhäusern in der französischen Stadt gefeiert.
  • 23. Oktober: Der Kindergarten Campuszwerge nimmt nach einem Brand vor drei Monaten den Betrieb wieder auf.
  • 24. Oktober: Oberbürgermeisterin Barbara Rinke schaltet in der Stadtbibliothek "Rudolf Hagelstange" das Thuebibnet frei, das 10.000 Medien kostenlos zum Download anbietet.
  • 25. Oktober: 50-jähriges Wiedersehen des ersten Jahrgangs der Kinder- und Jugendsportschule mit Eintrag ins Goldene Buch der Stadt.
  • 28. Oktober: Das neue Buch "Nordhausen im Sozialismus" wird vor über 150 Besuchern vorgestellt.
  • 29. Oktober: Der Caritas-Verband wird mit dem Thüringer Familienpreis ausgezeichnet und erhält ein Preisgeld von 10.000 Euro.

November

  • 3. November: 20 junge Leute gestalten mit Graffiti die Mauer zum Meyenburg-Park.
  • 9. November: Zum 70. Jahrestag der Pogromnacht finden Gedenkveranstaltungen statt. Die Jugendkunstschule präsentiert ein Modell der Nordhäuser Synagoge.
  • 10. November: Wegen eines Bombenfundes hinter dem Theater muss das Martinsfest kurzfristig verlegt werden.
  • 14. November: Bei Grabungen am Pferdemarkt werden zahlreiche archäologische Funde entdeckt.
  • 20. November: Die Jugendkunstschule gestaltet mit Kindern Figuren für den neuen Märchenwald des Weihnachtsmarktes.
  • 26. November: Auf dem Petersberg wird ein Mini-Fußballfeld für Schüler eröffnet, das im Rahmen der DFB-Aktion "1.000 Bolzplätze für Deutschland" entstanden ist.

Dezember

  • 4. Dezember: Die Stadt beginnt mit der Pflanzung von 130 hochwertigen Bäumen im Stadtgebiet und den Ortschaften.
  • 5. Dezember: Die Zukunft des Lindenhofes ist wieder ungewiss, nachdem die Stadt ihre Pläne für Sanierungsausgaben zurückgezogen hat.
  • 8. Dezember: Helmut Zinke und Dr. Wolfgang Hundshagen erhalten das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
  • 13. Dezember: In der Rautenstraße 8 eröffnet eine Filiale von "Plasma-Service", die 30 Arbeitsplätze schaffen will.
  • 15. Dezember: Eine Gedenktafel für den Botaniker Dr. h.c. Kurt Wein wird an seinem ehemaligen Wohnhaus in der Hohenstaufen Straße 6 enthüllt.
  • 16. Dezember: Die SCHACHTBAU NORDHAUSEN GmbH und die Staatliche Regelschule Nordhausen-Ost unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung zur Förderung des Berufsnachwuchses.
  • 18. Dezember: Trotz Flächentausch und anstehenden Erschließungsbeiträgen weigern sich noch zahlreiche Bürger in der Goldenen Aue, ihr Land für das geplante Industriegebiet herzugeben.
  • 30. Dezember: Erstmals seit 1990 verzeichnet Nordhausen keinen Einwohnerverlust mehr.
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=2008&oldid=41992