2005

Aus NordhausenWiki

20002001200220032004 ◄◄ 2005 ►► 20062007200820092010


Geboren 2005   •   Gestorben 2005

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 5. Januar: Gedenkveranstaltung für die Opfer der Flutkatastrophe in Südostasien.
  • 7. Januar: Pflanzung von 30.000 Blumenzwiebeln am Petersberg.
  • 8. Januar: Ein 14-jähriger Nordhäuser wird tot im Gehege gefunden.
  • 13. Januar: Eröffnung der Ausstellung "Impressionen vom Landesgartenschau-Jahr" im Rathausfoyer.
  • 14. Januar: Bekanntgabe des Terminplans für den Bau des Einkaufszentrums am Pferdemarkt.
  • 17. Januar: Vereidigung von Manfred Schröter und Matthias Mitteldorf als 1. und 2. Ehrenamtliche Beigeordnete.
  • 19. Januar: Feuer-Powertrain GmbH beginnt mit der Produktion von Motorteilen für LKW.
  • 25. Januar: Erster Spatenstich für das neue Wasserwerk mit Membran-Filter in der Puschkin-Straße.
  • 31. Januar: Installation neuer Willkommensschilder mit Roland-Motiv an den Stadteinfahrten.

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 5. Februar: Die Harzer Schmalspurbahn meldet für 2004 1,1 Millionen Fahrgäste.
  • 15. Februar: Eröffnung eines neuen Sensorik- und Marktforschungslabors an der Fachhochschule.
  • 17. Februar: Regionalforum zur Revitalisierung der Innenstädte im Carpe Diem.
  • 19. Februar: Bilanz des Bielener Kirchenbauvereins über eineinhalbjährige Arbeit.
  • 22. Februar: Ankündigung der Gründung einer jüdischen Gemeinde in Nordhausen.
  • 28. Februar: Tod des Künstlers und Kunsthandwerkers Martin Domke im Alter von 94 Jahren.

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 10. März: Protest der Oberbürgermeisterin gegen geplante Verlegung des Finanzamtes nach Sondershausen.
  • 16. März: Verabschiedung von Bürgermeister Klaus Wahlbuhl.
  • 18. März: Letzte Werkstattausstellung des Bildhauers Peter Genßler im Torhaus am Spendekirchhof.
  • 29. März: 6.247 Besucher auf dem Petersberg an den Osterfeiertagen.

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 3. April: Gedenkveranstaltung zum 60. Jahrestag der Bombardierung Nordhausens.
  • 4. April: Beisetzung der sterblichen Überreste von Bombenopfern auf dem Ehrenhain im Hauptfriedhof.
  • 8. April: 90. Geburtstag der Ehrenbürgerin Ilsetraut Glock in Bonn.
  • 9. April: Tod des Stadthistorikers und Buchautors Fritz Schmalz im Alter von 81 Jahren.
  • 11. April: Einweihung des neuen Lern- und Dokumentationsgebäudes in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.
  • 12. April: Aufführung des Theaterstücks "von Hölle zu mond" von Jean-Pierre Thiercelin im Theater.
  • 15. April: Eröffnung einer Ausstellung des palästinensischen Künstlers Bashir Qunkar.
  • 19. April: Inbetriebnahme des Solarkraftwerks Nordhausen.
  • 20. April: Vorstellung des Abschlussberichts der Landesgartenschau.
  • 21.-22. April: Vereidigung von Matthias Jendricke als neuer Bürgermeister.

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 10.-24. Mai: Ausstellung der Amadeu Antonio Stiftung gegen Antisemitismus im Neuen Rathaus.
  • 16. Mai: Wiedereröffnung des Tabakspeichers nach Renovierung.
  • 24. Mai: Eröffnung der Ausstellung "Ein Tag im Leben der Lili Jacob..." in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2. Juni: Beginn der Dreharbeiten für den ARD-Spielfilm "Die Frau des Heimkehrers".
  • 4. Juni: Fußballspiel zum 100. Gründungstag des FSV Wacker Nordhausen.
  • 5. Juni: Neue Regelung zum abendlichen Baden im Bielener Kiesteich.
  • 10.-12. Juni: 44. Südharzer Jodlerwettstreit auf der Hesseröder Waldbühne.
  • 7. Juni: 37. Rolandsfest und 100-Jahr-Feier von Wacker 90 Nordhausen e.V.
  • 15. Juni: Wiedereinweihung des restaurierten Denkmals für die jüdischen Gefallenen des Ersten Weltkriegs.
  • 16. Juni: Rettung der Evangelischen Grundschule vor der Schließung.
  • 23. Juni: Start der Aktion "Rote Karten" für Umweltsünder durch das Umweltamt.
  • 24.-25. Juni: Feierlichkeiten zum 10. Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Ostrowo.
  • 24. Juni: Richtfest der Großbäckerei Klemme.
  • 28. Juni: 2. "Klangfalt Festival" am Badestrand der Bielener Kiesteiche.
  • 30. Juni: Ende des 1. Nordhäuser Kunstsymposiums.

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 4. Juli: Beschluss des Planungsverbands zur Satzung für das "Industriegebiet Goldene Aue".
  • 6. Juli: Baubeginn einer neuen Werkstatt der Nordthüringer Lebenshilfe gGmbH.
  • 8. Juli: Gründungsversammlung eines Fördervereins für den Park Hohenrode.
  • 9. Juli: 1. Rosenfest auf dem Petersberg.
  • 10. Juli: Predigt des ehemaligen Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Reinhard Höppner, in der St.-Blasii Kirche.
  • 12. Juli: Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Peter Pfeiffer.
  • 14. Juli: Verleihung des Innovationspreises der Thüringer Wohnungswirtschaft an die Städtische Wohnungsbaugesellschaft.
  • 15. Juli: Ankündigung des Abrisses der Plattenbauten in der Kranichstraße 1-5.
  • 19. Juli: Einweihung des neu gestalteten Bahnhofsgeländes Altentor.
  • 25. Juli: Beginn der Bauarbeiten für die neue Wendeschleife Nord am Südharz-Krankenhaus.

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. August: 60-jähriges Jubiläum des CDU-Kreisverbands.
  • 6. August: Beginn der Dorferneuerung in Steinbrücken.
  • 8.-10. August: 11. Altstadtfest mit über 15.000 Besuchern.
  • 9. August: Verfilmung der "Nordhäuser Zeitung und General-Anzeiger" der Jahrgänge 1879 bis 1932.
  • 19. August: 40.000 Besucher auf dem Landesgartenschaugelände seit Ostern.
  • 20. August: 10. Nordhäuser Gesundheitsmarkt mit 57 Ständen.
  • 31. August: Einzug eines Künstler-Paares in das Altstadt-Torhäuschen am Spende-Kirchhof.

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. September: Inbetriebnahme eines neuen Schieber-Hauses mit Ausgleichsbehälter am Wasserwerk.
  • 3. September: Erstes Seifenkistenrennen durch die Altstadt.
  • 8. September: Produktionsstart von Tiefkühl-Backwaren im Klemme-Werk.
  • 10. September: 2. Lichterfest auf dem Petersberg.
  • 15. September: Verleihung des 4. Grafikpreises der Ilsetraut-Glock-Grabe-Stiftung an Martin Max.
  • 16. September: 100-jähriges Jubiläum der Nordhäuser Talsperre.
  • 17. September: Auszeichnung von Gudrun Wegner mit der "Thüringer Rose".
  • 21. September: Insolvenzantrag von IMG und IGENO.
  • 22. September: Beschluss zur Übernahme der Pflege von Ehrengrabstätten durch die Stadt.
  • 27. September: Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Oberbürgermeisterin Barbara Rinke.

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. Oktober: Beitritt der Stadt zum Harzer Tourismusverband e.V.
  • 3. Oktober: Ehrung von 13 Ehrenamtlichen im Theater.
  • 10. Oktober: Fällung der 80 Jahre alten "Leipziger Linde".
  • 14. Oktober: Abriss des Plattenbaus in der Kranichstraße 1-5.
  • 15. Oktober: Ausstellung von Peter Genßler in den Räumen der Debeka.
  • 17. Oktober: Buchvorstellung "Lebenslänglich, Freiheit verloren, Recht verlassen" von Helmut Pfeiffer.
  • 21. Oktober: Show zum 100. Jubiläum des FSV Wacker 90 im Theater.
  • 30. Oktober: Teilnahme von Oberbürgermeisterin Barbara Rinke an der Einweihung der Dresdner Frauenkirche.

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 3. November: Besuch einer Delegation aus der Partnerstadt Bet Shemesh.
  • 8. November: Eröffnung einer Multimedia-Ausstellung über Anne Frank in der Petersbergschule.
  • 9. November: Einweihung einer Gedenktafel am ehemaligen Eingang zur Synagoge.
  • 12. November: Auszeichnung der "Alten Weberei" mit dem "German Disco Award 2005".
  • 14. November: Beginn des Benefizmarathons für das Kinderhospiz "Mogli".
  • 18. November: Genehmigung zur Erschließung des Industriegebiets in der Goldenen Aue.
  • 24. November: Enthüllung einer Gedenktafel für Ludwig Einicke an der Grund- und Regelschule Ost.
  • 25. November: 9.000 Euro Spende des Domvereins für die Sanierung des Doms.
  • 25. November: Freigabe der sanierten Rothenburgstraße.

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. Dezember: Rückgabe von 103 Exponaten an die Stadt Heringen.
  • 10. Dezember: Genehmigung für eine neue Eigenheimsiedlung am Holungsbügel.
  • 12. Dezember: Inbetriebnahme einer neuen Wendeschleife für Bus und Bahn am Krankenhaus.
  • 15. Dezember: 12-jähriges Jubiläum des Bergmannsvereins St. Barbara.
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=2005&oldid=41987