17. September

Aus NordhausenWiki

Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30

1754[Bearbeiten]

Am 17. September 1754 verstarb Friedrich Christian Lesser in Nordhausen.

1855[Bearbeiten]

Nachdem in Anwesenheit des Königs Friedrich Wilhelm IV. am 15. und 16. September 1855 im Raum Wülfingerode ein Manöver abgehalten wurde, stieg Friedrich Wilhelm IV. am 17. September 1855 im „Römischen Kaiser“ ab und empfing dort die städtischen Behörden.[1][2]

1858[Bearbeiten]

Am 17. September 1858 wurde Carl Riemenschneider in Nordhausen geboren.[3]

1881[Bearbeiten]

Am 17. September gründen 60 Lehrer mit einem vorhandenen Kapitalfonds von 1032 Mark eine Sterbe- und Unterstützungskasse für Hinterbliebene, die sie zu Ehren des Schulrates Bieck in Erfurt, der sein 25-jähriges Amtsjubiläum feiert, Bieckstiftung nennen.[4]

1883[Bearbeiten]

Wilhelm Köhne, von 1925 bis 1927 Landrat des Kreises Grafschaft Hohenstein, wird geboren.

1920[Bearbeiten]

Am 17. September spricht in einer von der Ortsgruppe der Kommunistischen Arbeiterpartei einberufenen öffentlichen Versammlung Minna Faßhauer aus Braunschweig über „Die Frau in der Revolution“.[4]

1926[Bearbeiten]

Am 17. September wird Amtsrat Bernhard Lindig zum 1. Vorsitzenden der Ortsgruppe der DNVP gewählt.[4]

1931[Bearbeiten]

Die Stadtverordneten-Sitzung am 17. September muss vorzeitig abgebrochen werden. Der Abgeordnete Paul Urban (KPD) hält sich nicht an die parlamentarischen Regeln. „Er wandte sich an die Tribünenbesucher und hielt vor ihnen eine kommunistische Agitationsrede, in der er die Sozialdemokraten nach alter Gewohnheit als die Zutreiber des Kapitalismus bezeichnete und ihnen ihr baldiges Ende ankündigte. Die kommunistischen Tribünenbesucher klatschten Beifall und ermunterten den einsamen Redner.“[4]

1945[Bearbeiten]

Am 17. September erlässt der sowjetische Stadtkommandant den Befehl Nr. 42 zur Ingangsetzung der Betriebe.[4]

1992[Bearbeiten]

Vor dem Kreistag Nordhausen lehnt Landrat Joachim Claus einen Zusammenschluss mit dem Landkreis Sondershausen ab.

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. NordhausenWiki: Chronik der Stadt Nordhausen
  2. 10. Husaren-Regiment: Geschichte Abgerufen am 9. September 2013.
  3. Barthel & Pusch: Die Botaniker des Kyffhäusergebietes. Seite 234
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.