4. Juli
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31
1329[Bearbeiten]
"Am 4. Juli 1329 bestätigte König Ludwig IV. der Bayer dem Markgrafen Friedrich nochmals jene Verpfändung von Mühlhausen und Nordhausen für 10000 Mark Silber Heimsteuer.“[1]
1730[Bearbeiten]
Am 4. Juli 1730 „wurde ein Fuhrmann von der Lehmgrube erschlagen“.[2]
1818[Bearbeiten]
Der Kaufmann Christian Gotthard Kettembeil eröffnet am 24. Juli neben seinem Gasthaus „Berliner Hof‘, Rautenstraße 45, das Schauspielhaus, das bald im Volksmund „Berliner Hoftheater“ genannt wird. Es werden Opern, Schauspiele und Konzerte gegeben.[3]
1824[Bearbeiten]
Am 4. Juli beschlagnahmen Grenzbeamte in der Nähe der Stadt wiederum eine größere Menge an Zucker und Wein.[3]
1909[Bearbeiten]
Am 4. Juli 1909 tauft Oberbürgermeister Carl Contag auf Initiative des „Luftschiffvereins Nordhausen" einen Freiballon auf den Namen „Nordhausen“.[4]
1911[Bearbeiten]
Vom 3. bis 5. Juli 1911 finden die Nordhäuser Flugtage statt.[5]
1928[Bearbeiten]
Am Vormittag des 4. Juli 1928 richtet ein Wirbelsturm starke Verwüstungen an. Er beschädigt Dächer und entwurzelt Bäume, so z. B. im Stadtpark und im Gehege.[3]
1937[Bearbeiten]
Die Arbeitsgemeinschaft „Bergbühne“ des Stadttheaters weiht am 4. Juli die Kohnstein-Bergbühne bei Salza mit einer Aufführung des heimatlichen Festspiels „Wetterleuchten“ von Dr. Ernst Illing ein.[3]
1946[Bearbeiten]
Im Sitzungssaal der ehemaligen Loge tagt am 4. Juli zum ersten Mal eine Stadtversammlung. Mitglieder sind der Oberbürgermeister, der Bürgermeister, die Dezernenten der Stadtverwaltung und vom Oberbürgermeister berufene Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, der Parteien und Organisationen.[3]
1968[Bearbeiten]
Hauptmann Helmut Zinke entschärft am 4. Juli eine 500 kg schwere englische Fliegerbombe, die bei Erschließungsarbeiten auf dem Gelände der zukünftigen Schule in der Wilhelm-Nebelung-Straße gefunden wurde.[3]
2001[Bearbeiten]
Auf dem Gelände der Fachhochschule Nordhausen findet das erste Campusfest statt, das vom Studentenclub KARZER organisiert wird.[6][7]
Literatur[Bearbeiten]
- Hans-Jürgen Grönke: Rezension zu dem Buch 110 Jahre Luftfahrt in und um Nordhausen. von Hans-Martin Kromann. S. 291-292 in: Harzverein für Geschichte und Altertumskunde (Hrsg.): Harz-Zeitschrift. Jahrgang 54/55, 2002/2003
- Ernst Günther Förstemann; Friedrich Christian Lesser: Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt. Nordhausen: Eberhardt, 1860.
Weblinks[Bearbeiten]
- Wikipedia: Friedrich II. (Meißen) Abgerufen am 17. Juni 2013.
- Wikipedia: Ludwig IV. (HRR) Abgerufen am 17. Juni 2013.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 171
- ↑ Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 418
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
- ↑ Harz-Zeitschrift 2002/2004, Seite 291
- ↑ Thüringer Allgemeine vom 24. Mai 2011: 100 Jahre Nordhäuser Flugtage Abgerufen am 17. Juni 2013.
- ↑ https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=1855, abgerufen am 26. August 2022.
- ↑ Wikipedia: Hochschule Nordhausen#Veranstaltungen auf dem Campus, abgerufen am 26. August 2022.