7. Juli

Aus NordhausenWiki

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1752[Bearbeiten]

Am 7. Juli 1752 „löste sich beim Gipsbrechen am Konsteine ein großes Felsenstück auf einmal, wodurch sechs Arbeiter beschädigt wurden und ein Mädchen auf der Wiese, welches Heu machte, überschüttet, daß es starb.“[1]

1758[Bearbeiten]

Am 7. Juli 1758 wird Johann Conrad Ephraim Grünhagen in Nordhausen geboren.

1838[Bearbeiten]

Am 7. Juli 1838 gründet Pastor Steiger in Windehausen den landwirtschaftlichen Verein der Goldenen Aue mit seinem Sitze in Nordhausen.[2]

1845[Bearbeiten]

Am 7. Juli erscheint in der Presse ein Aufruf zur Gründung einer Ortsgruppe des Gustav-Adolph-Vereins, „zum Heile der protestantischen Kirche und zur Ehre Nordhausens“.[3]

1934[Bearbeiten]

Am 7. Juli 1934 wird das Lindenhof-Museum seiner Bestimmung übergeben. Es dient als Museum für Heimat- und Vorgeschichte und übernimmt die Sammlungen des Alten Museums am Friedrich-Wilhelm-Platz 8. Von dort ist bereits 1924 ein Teil der Sammlungen in das von der Stadt gekaufte Grundstück in der Osterstraße als Neues Museum abgegeben worden. Seit Juli 1934 trägt das Neue Museum den Namen Meyenburg-Museum.

1944[Bearbeiten]

Am 7. Juli werden bei einem Luftangriff auf den Fliegerhorst auch in den anliegenden Straßen, der Kameraden-, Richthofen- und Legion-Condor-Straße, Häuser beschädigt. Es sind Tote und Verwundete zu beklagen.[3]

1946[Bearbeiten]

Mehr als 800 Zuschauer erleben am 7. Juli mit Shakespeares „Sommemachtstraum“ die Eröffnung der Freilichtbühne im Lindenhof.[3]

1949[Bearbeiten]

Am 7. Juli ist zum ersten Mal auf dem August-Bebel-Platz und in der Grimmelallee von 7 bis 13 Uhr Wochenmarkt. Er soll hier dienstags und sonnabends zu einer ständigen Einrichtung werden.[3]

1958[Bearbeiten]

Bei einem Fußballvergleich im Rahmen des 4. Turn- und Sportfestes treffen am 7. Juli im Ernst-Thälmann-Stadion die Mannschaften von Motor Nordhausen West und Dynamo Berlin-Hohenschönhausen aufeinander. Die Gäste gewinnen vor 4000 Zuschauern mit 4:2.[3]

Literatur[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 420
  2. NordhausenWiki: Chronik der Stadt Nordhausen
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.


Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=7._Juli&oldid=31160