8. Juli
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31
1729[Bearbeiten]
"Am 8. Juli 1729 wurde eine Magd Anna Elisabeth Tulbi mit dem Schwerte gerichtet, welche in der Nacht des 15. März ihr uneheliches Kind mit mehreren Stichen umgebracht hatte. Ihre geistige Fähigkeit hatte sie durch ein in der ersten Woche ihrer Gefangenschaft verfertigtes Lied bewiesen, welches bei ihrer Hinrichtung gedruckt erschien.“[1]
1734[Bearbeiten]
Am 8. Juli 1734 „war wegen der zur kaiserlichen Armee zu stellenden Mannschaft eine Conferenz zu Duderstadt, wo von Mühlhausen erschienen Gerichtsschulze Stieler und Kriegscommissarius Beyreiß, von Nordhausen Quatuorvir Koch und Secretär Filter.“[2]
1766[Bearbeiten]
Am 8. Juli 1766 verstirbt der Verleger und Buchhändler Johann Heinrich Groß im 81. Lebensjahr.
1867[Bearbeiten]
Am 8. Juli 1867 wird die Bahnlinie Nordhausen–Kassel eröffnet.[3]
1927[Bearbeiten]
Am 8. Juli 1927 verstirbt in Bad Reichenhall der Ehrenbürger der Stadt General Max Hoffmann. Ihm wurde die Ehrenbürgerschaft am 11. März 1918 übertragen.
1934[Bearbeiten]
Am 8. Juli 1934 wird bei der Nordhäuser Straßenbahn die Strecke von der Stolberger Straße zur Riemannstraße aufgegeben.[4]
1953[Bearbeiten]
Am 8. Juli 1953 wird von Otto Reckstat während einer Belegschaftsversammlung des VEB ABUS Maschinenbau Nordhausen ein 16-Punkte-Programm vorgelegt.
1958[Bearbeiten]
Am 8. Juli beginnt die Nordhäuser Baugenossenschaft in der Thomas-Müntzer-Straße mit dem Bau eines Wohnblocks. Es ist der erste in Nordhausen, der in Großblockbauweise entsteht.[5]
1967[Bearbeiten]
Der Pfarrer Friedrich Trautmann stirbt.
1974[Bearbeiten]
Eine Freilichtbühne wird am 8. Juli im Förstemannpark mit dem Film „Anatomie der Liebe“ eröffnet.[5]
Literatur[Bearbeiten]
- Ernst Günther Förstemann; Friedrich Christian Lesser: Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt. Nordhausen: Eberhardt, 1860.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 428
- ↑ Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 355
- ↑ NordhausenWiki: Chronik der Stadt Nordhausen
- ↑ Wikipedia: Straßenbahn Nordhausen Abgerufen am 21. Juni 2013.
- ↑ 5,0 5,1 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.