19. Februar

Aus NordhausenWiki

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29

1835[Bearbeiten]

586 angebliche Schmuggler werden unter Polizeiaufsicht gestellt, so dass ein jeder die Stadt nur mit seiner Passkarte verlassen darf.[1]

1866[Bearbeiten]

Am 19. Februar und 5. März 1866 beschlossen die Stadtverordneten, dass eine besoldete Feuerwehr errichtet wird.

1883[Bearbeiten]

Am 19. Februar stürzt der Teil eines Brückenbogens der Bielentorbrücke ein, die dort über den vor alten Zeiten wichtigen Stadtgraben führt.[1]

1899[Bearbeiten]

Herbert Meyer, von 1943 bis 1945 Oberbürgermeister von Nordhausen, wird geboren.

1926[Bearbeiten]

Als 1. Vorsitzender der DVP-Ortsgruppe wird Stadtrat Albert Gerlach gewählt. Hans Silberborth wird zum 2. Vorsitzenden bestimmt.[1]

1932[Bearbeiten]

In der Sundhäuser Straße hebt die Polizei eine Falschmünzerwerkstatt aus. 60 gefälschte Zweimarkstücke werden in der Werkstatt des Drehers Otto Fahrland sichergestellt.[1]

1947[Bearbeiten]

Im Stadtverordneten-Sitzungssaal (ehemalige Loge) findet eine Frauenkundgebung zur Gründung einer Ortsgruppe des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands (DFD) statt.[1]

1972[Bearbeiten]

Der Ofenblock des ehemaligen Gaswerkes in der Geseniusstraße wird am 17. Februar 1972 gesprengt. Das gesamte Gelände soll von den alten Gebäuden der Gasversorgung beräumt werden. Die Sprengung des Schornsteines erfolgt am 13. März.[1]

Ebenfalls am 19. Februar wird die Turnhalle der POS „Friedrich Engels“ eingeweiht.

1990[Bearbeiten]

Am 19. Februar 1990 wurde das „Nordhäuser Tageblatt“ gegründet.[2]

2020[Bearbeiten]

Sprengmeister und Nordhäuser Ehrenbürger Helmut Zinke stirbt.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  2. Kohlmann Medienkontor: Zeitungsgeschichte - Neuanfang und Ende Abgerufen am 14. Februar 2014.