11. Februar
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29
1368[Bearbeiten]
Am 11. Februar 1368 verkauft Friedrich von Salza seine ihm vom Reich gegebenen Besitzungen in Ober-Salza und den halben Kohnstein an die Stadt Nordhausen.[1]
1602[Bearbeiten]
Am 11. Februar 1602 wird Johannes Erasmus Hynitzsch in Bamberg geboren.
1874[Bearbeiten]
Louis Binger wird geboren.
1914[Bearbeiten]
Der Hauptmann a. D. Otto Kneiff stirbt.
1923[Bearbeiten]
Der u. a. in Nordhausen tätige Künstler Hans Looschen stirbt.
1924[Bearbeiten]
Am 11. Februar 1924 stimmte die Stadtverordneten-Versammlung der Errichtung einer Radrennbahn im Nordhäuser Stadion zu, die im Juli 1924 fertiggestellt wird.[2]
1927[Bearbeiten]
Am 11. Februar verstirbt der Direktor des Gaswerkes Hans Buhe.
1939[Bearbeiten]
Am 11. Februar 1939 hält das „BDM-Werk Glaube und Schönheit“ seinen ersten Gemeinschaftsabend ab. Bannführer Karl Gebhardt feiert die Gründung dieser Einrichtung als „Anfang der deutschen Menschformung“.[2]
1957[Bearbeiten]
Die zweigleisige Straßenbahnlinie vom Bahnhof zur Friedrich-Naumann-Straße wird in Betrieb genommen.[2]
1958[Bearbeiten]
Auf der Grundlage des Gesetzes zur Schaffung von Leitbetrieben wird der Leitbetrieb VI mit dem Volkseigenen Gut (VEG) Salza (Hauptbetrieb), dem VEG Sülzhayn und dem VEG Himmelgarten gebildet.[2]
1993[Bearbeiten]
Christoph Lerchner wird in Anerkennung seiner Verdienste um das Wohl der Bürger und das Ansehen der Gemeinde Hesserode auf Beschluss der Gemeindevertretung vom 11. Februar 1993 die Ehrenbürgerrechte der Gemeinde Hesserode verliehen.
Einzelnachweise[Bearbeiten]