7. Oktober
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31
1718[Bearbeiten]
Am 7. Oktober 1718 kommen zwei Nordhäuser um, als sie im Hofe eines Hauses am Kornmarkte Lehm gruben und von der stürzenden Erde überschüttet wurden.[1]
1762[Bearbeiten]
Am 7. Oktober 1762 „kam der preußische Secretär Töpfer wieder von Kelbra hieher und drohte, wenn nicht in 5 Tagen die Contribution geliefert wäre, sollten Geißeln weggeführt und die Stadt geplündert werden“.[2]
1911[Bearbeiten]
Martin Domke wird geboren.
1927[Bearbeiten]
Am 7. Oktober tritt im großen Spangenbergsaal der Mitbegründer und Bundesvorsitzende des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, Otto Hörsing, auf.[3]
1938[Bearbeiten]
Am 7. Oktober beraten in der Firma Orenstein & Koppel Oberbürgermeister Johannes Meister, die Werkdirektoren Pförtner und Schäfer sowie Vertreter der Wehrwirtschafts-Inspektion über den Neubau eines Werkes zur Herstellung von Kampfwagen. Es herrscht völliges Einverständnis über die Geeignetheit Nordhausens als Standort für die geplante Anlage. Nach weiteren Beratungen im Januar 1939 wird die Errichtung dieses Panzerwerkes wegen allzu großer Geländeschwierigkeiten zurückgestellt, z. B. war die Beseitigung bzw. Verlegung des Mühlgrabens gefordert worden.[3]
1944[Bearbeiten]
Am 7. Oktober werden erneut Fliegerhorst und Eisenbahngelände bombardiert.[3]
1962[Bearbeiten]
Die mit einem Kostenaufwand von 1,7 Millionen DM neu erbaute HO-Gaststätte Stadt-Terrasse in der Rautenstraße wird am 7. Oktober eröffnet. Sie verfügt über einen Selbstbedienungs- und Imbissraum für 52 Gäste, ein Speiserestaurant sowie ein Konzert- und Tanzcafe mit 178 bzw. 220 Plätzen.
1971[Bearbeiten]
Am 7. Oktober wird der Stadtbrunnen auf dem Lutherplatz eingeweiht.[3]
1981[Bearbeiten]
Seit dem 7. Oktober 1981 fährt die Straßenbahn von der Stolberger Straße weiter bis zum Krankenhaus.[4] Das neue Kreiskrankenhaus wird durch den Gesundheitsminister Prof. Mecklinger offiziell eingeweiht.
1991[Bearbeiten]
Rund 50 Nordhäuser Unternehmen gründen die „Werbegemeinschaft Nordhausen“.
Literatur[Bearbeiten]
- Ernst Günther Förstemann; Friedrich Christian Lesser: Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt. Nordhausen: Eberhardt, 1860.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 418
- ↑ Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 373
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
- ↑ Wikipedia: Straßenbahn Nordhausen Abgerufen am 26. September 2013.