2016

Aus NordhausenWiki

20112012201320142015 ◄◄ 2016 ►► 20172018201920202021


Geboren 2016   •   Gestorben 2016

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. Januar: Die Arbeitslosenquote erreicht den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung.
  • 8. Januar: Gründung einer Bürgerinitiative zum Erhalt des Thomas-Mann-Klubs.
  • 11. Januar: Jutta Krauth nimmt ihre Arbeit als neue Bürgermeisterin auf.
  • 17. Januar: Der Autoservice Wolff feiert 25-jähriges Jubiläum und spendet 500 Euro für den Park Hohenrode.
  • 20. Januar: Die Hochschule Nordhausen erhält 892.000 Euro Förderung zur Entwicklung einer bifazialen Solarzelle.
  • 22. Januar: Eröffnung eines neuen Trainingszentrums für LKW-Fahrer auf dem Gelände des Autodroms.
  • 23. Januar: 20. Ärzteball im Autohaus Peter mit ca. 400 Gästen.
  • 23./24. Januar: Die Musikschule richtet den Regionalwettbewerb "Jugend musiziert" für Nordthüringen aus.

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 12. Februar: Oberbürgermeister Klaus Zeh nimmt an einer Podiumsdiskussion zum Thema "Drehort Harz" auf der Berlinale teil.
  • 19. Februar: Ein Erdfall ereignet sich auf einem Firmengelände am Salzagraben, bei dem Teile zweier Gebäude in einen breiten Krater stürzen.
  • 26. Februar: Die Städtische Wohnungsbaugesellschaft (SWG) begeht ihr 65-jähriges Jubiläum der kommunalen Wohnungsverwaltung und 25-jähriges Betriebsjubiläum.

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. März: Nordhausens älteste Gaststätte "Zum Socken" erhält eine neue Betreiberin.
  • 4. März: Spatenstich für die Nordhäuser Seenlandschaft am Sundhäuser See.

5. März: Daniel Klajner wird als neuer Generalmusikdirektor für vorerst zwei Jahre unter Vertrag genommen. 7. März: Erfahrungsaustausch von 20 Museumsleiterinnen und Museumspädagogeninnen aus Thüringen in der FLOHBURG.

  • 14. März: Hans-Georg Franke wird neuer Vorsitzender des Vereins IFA-Museum Nordhausen e.V.
  • 17. März: Das Südharz Klinikum erhält die ersten 60 von 725 neuen Krankenhausbetten.
  • 27. März: Erster Osterspaziergang der Stadtverwaltung zu acht geschmückten Brunnen.
  • 28. März: Einführung eines Audioguides für Stadtführungen.
  • 30. März: Das Mammut, einst Werbefigur der Firma Nordbrand, wird im Park des Kunsthauses Meyenburg aufgestellt.

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 4. April: Gedenkveranstaltung zum Jahrestag der Bombardierung mit etwa 100 Teilnehmern auf dem Nikolaiplatz.
  • 6. April: Der Stadtrat spricht sich einstimmig für den Erhalt des Theaters aus.

13. April: Über 700 Schülerinnen nehmen am traditionellen Crosslauf teil.

  • 17. April: Besuch der Kulturstaatsministerin Monika Grütters, die sich ins Goldene Buch der Stadt einträgt.
  • 23. April: Die 46. Roland-Rallye startet mit 100 Teilnehmern aus fünf Ländern.
  • 27. April: Uwe Schaumann erhält den Zuschlag für das zwangsversteigerte Objekt "Schöne Aussicht".

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. Mai: Der Autofrühling findet erstmals auf dem Petersberg statt.
  • 13. Mai: Der ehemalige CDU-Minister Heiner Geißler spricht im Ratssaal des Bürgerhauses.
  • 14. Mai: Eine Delegation unter der Leitung der Dezernentin Hannelore Haase besucht die Partnerstadt Ostrów Wielkopolski.
  • 25. Mai: Die Wohnungsbaugenossenschaft Südharz (WBG) lässt zum 115. Geburtstag einen Imagefilm produzieren.

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 10.-12. Juni: 49. Rolandsfest mit Verleihung des "Goldenen Roland" an Intendant Lars Tietje.
  • 14. Juni: Vorstellung eines restaurierten historischen Bandes der ehemaligen St. Blasii-/Himmelgarten-Bibliothek.
  • 15. Juni: Der Stadtrat beschließt die weitere Förderung der Jugendkunstschule und stimmt für das geplante Luther-Denkmal.
  • 17. Juni: Der Liedermacher Rolf Zuckowski trägt sich ins Goldene Buch ein.
  • 20. Juni: 49. Oldtimertreffen des MC Roland Nordhausen auf dem Petersberg.
  • 28. Juni: Verabschiedung der kompletten Führungsmannschaft des Theaters.
  • 30. Juni: Verabschiedung von Pastor Klaus Kästner und seiner Frau Christel in der Adventgemeinde.

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 5. Juli: Ex-Nationalspieler Maurizio Gaudino wird neuer sportlicher Leiter bei Wacker Nordhausen.
  • 7. Juli: Evakuierung von 24 Kindern und Jugendlichen aus dem Kinderheim "Frohe Zukunft" wegen eines Brandes.
  • 15. Juli: "Brause-Müller" in der Halleschen Straße schließt nach 97 Jahren.
  • 16.-17. Juli: Fuchsienschau in der Traditionsbrennerei mit über 1.500 Besuchern.
  • 19. Juli: Besuch einer chinesischen Delegation im Rahmen einer geplanten Zusammenarbeit mit dem Kurbelwellenunternehmen Feuer Powertrain.
  • 31. Juli: "Tag der offenen Gärten" im Park Hohenrode.

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 5.-7. August: 22. Altstadtfest in Nordhausen.
  • 9. August: Die Caritas kündigt Pläne für den Bau eines Senioren-Wohngemeinschaftshauses und eines Begegnungszentrums an.
  • 11. August: Beginn der Erneuerung der Straßenbahn-Schleife in der Parkallee.
  • 15. August: Einführung der Parkgebührenpflicht auf dem August-Bebel-Platz.
  • 17. August: Abschluss des Neuaufbaus und Wiederbezug der Häuser Altendorf 44 bis 46.
  • 19. August: Die Villa Kneiff im Park Hohenrode erhält 75.000 Euro zur Sanierung aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm.
  • 23. August: Daniel Klajner wird neuer Intendant des Theaters.
  • 26. August: 13. Lichterfest mit 16.000 Lichtern, 500 Fackeln und 70 Flammschalen.
  • 27. August: Planung einer Wetterhaube für den Riesen am Lutherplatz.
  • 31. August: Der Stadtrat beschließt, das Vereinshaus vorerst nicht zu verkaufen und eine Straße nach Louis Schierholz zu benennen.

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. September: Das Südharz-Klinikum kündigt Investitionen von 5,5 Millionen Euro in eine neue Klinik für Nuklearmedizin an.
  • 2. September: Zustimmung zur Eingemeindung von Buchholz durch Gemeinderat und Stadtrat.
  • 3. September: Matthias Beintker, Chefarzt der Klinik für Urologie, wird in die Top-Liste des "Focus" aufgenommen.
  • 4. September: Taufe eines neuen Treppenkäfers namens "Demokratikus" vor dem Bürgerhaus.
  • 5. September: Der Technische Direktor des Theaters, Jürgen Bley, erhält den diesjährigen Theaterpreis.
  • 14. September: Schwerer Wohnungsbrand in der Bochumer Straße mit mehreren Verletzten.
  • 17. September: 6. Nordhäuser Museumsnacht.
  • 18. September: 12. City-Lauf mit über 400 Teilnehmern.
  • 21. September: 804 Kinder und Jugendliche nehmen am Herbstcrosslauf teil.
  • 23. September: Beginn der Digitalisierung der kompletten Sammlung des Kunsthauses "Meyenburg".
  • 24. September: Ankündigung der Restaurierung der Krypta des Doms.
  • 27. September: Hannelore Haase wird zur Zweiten Beigeordneten gewählt.
  • 29. September: Enthüllung einer Büste von Michael Meyenburg im Garten des Kunsthauses Meyenburg.
  • 29. September: Das Darmkrebszentrum im Südharz Klinikum erhält erneut das Zertifikat der Deutschen Krebsgesellschaft.

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 3. Oktober: Festveranstaltung zur Ehrung von über 80 ehrenamtlich tätigen Bürgern.
  • 5.-6. Oktober: Tagung von ca. 70 Maschinenbau-Unternehmen bei EAS Germany in Nordhausen.
  • 6. Oktober: Erika Schirmer erhält das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
  • 7. Oktober: Ankündigung des Aufbaus einer Wasserwehr in den kommenden Jahren.
  • 10. Oktober: Der Triathlet Ulrich Konschak wird auf Hawaii Vize-Weltmeister in seiner Altersklasse.
  • 12. Oktober: Die Stadtbibliothek erhält den Thüringer Bibliothekspreis.
  • 26. Oktober: Vorstellung der Vorplanungen zum Umbau des Humboldt-Gymnasiums.
  • 27. Oktober: Beginn der Abrissarbeiten der Fahrradwerke in der Freiherr-vom-Stein-Straße.

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 5. November: Ankündigung von Investitionen in Höhe von 7 Millionen Euro für 2017 trotz Sparhaushalt.
  • 8. November: Umbenennung des Berufsbildungszentrums für Straßenverkehr gGmbH (BBZ) in Berufsbildungszentrum Nordhausen gGmbH.
  • 10. November: Ankündigung von drei Weihnachtsmärkten in der Stadt.
  • 11. November: Beginn der Verfüllung der Keller der ehemaligen Dombrauerei.
  • 25. November: Oberbürgermeister Klaus Zeh schlägt eine gemeinsame Willensbekundung der Fraktionen vor, dass Nordhausen den Kreissitz behalten soll.
  • 30. November: Auszeichnung von Estella Kutschbach und Diana Schille mit der Katastrophenschutzmedaille.

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 6. Dezember: Gründung eines Vereins zum Erhalt des Thomas-Mann-Clubs.
  • 9. Dezember: Beschluss einer neuen Friedhofssatzung mit umfassenden Modernisierungen.
  • 10. Dezember: Das Verkehrstechnik-Unternehmen Hans-Werner Klein kündigt die Vorstellung eines Konzepts gegen Geisterfahrer an.
  • 11. Dezember: Wiedereröffnung des renovierten Senioren-Begegnungszentrums als "Nordhaus".
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=2016&oldid=42019