23. Januar
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31
1761[Bearbeiten]
"Am 23. Jan. holte ein hannöverscher Unteroffizier mit 24 Mann auf 56 Wagen aus dem von Uckermann hier errichteten Magazine Früchte für die Alliirten, und ebenso am 27. Jan. ein hessischer Unteroffizier mit 24 Mann auf 57 Wagen.“[1]
1847[Bearbeiten]
Karl Eduard Förstemann, Bibliothekar, Lehrer und Historiker, stirbt in Halle.
1889[Bearbeiten]
Gerhard Stumme wird in Halberstadt geboren.
1903[Bearbeiten]
Im Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein hält Karl Meyer einen Vortrag zur Geschichte der Juden in Nordhausen.[2]
1922[Bearbeiten]
Am 23. Januar 1922 stimmen die Stadtverordneten dem Magistratsantrag zu, die Straßenbahnstrecke vom Kornmarkt durch die Kranichstraße und Barfüßerstraße zum Altentor stillzulegen. Am 29. Januar wird der Straßenbahnverkehr auf dieser Strecke eingestellt.[2]
1953[Bearbeiten]
Helmut Beyer wird zum Bundesrichter beim Bundesgerichtshof berufen.
1955[Bearbeiten]
Am 23. Januar erhält das „Haus der Jungen Pioniere“ den Namen „Hermann Matern“ (Rothleimmühle Nordhausen).[2]
1972[Bearbeiten]
In Nordhausen kommt der Landrat Matthias Jendricke zur Welt.
Literatur[Bearbeiten]
- Ernst Günther Förstemann; Friedrich Christian Lesser: Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt. Nordhausen: Eberhardt, 1860.
Einzelnachweise[Bearbeiten]