2009: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „Dr.“ durch „“)
K (Textersetzung - „EVN“ durch „EVN“)
Zeile 79: Zeile 79:
*[[7. August]]: Ankündigung der Verlegung der Nordthüringer Verkehrsinspektion von Nordhausen nach Worbis Ende 2010/2011.
*[[7. August]]: Ankündigung der Verlegung der Nordthüringer Verkehrsinspektion von Nordhausen nach Worbis Ende 2010/2011.
*[[8. August]]: Sommernachtsball mit dem MDR auf dem Rathausplatz.
*[[8. August]]: Sommernachtsball mit dem MDR auf dem Rathausplatz.
*[[9. August]]: 14. EVN-Party auf dem Petersberg mit bekannten Künstlern.
*[[9. August]]: 14. [[Energieversorgung Nordhausen|EVN]]-Party auf dem Petersberg mit bekannten Künstlern.
*[[10. August]]: Wiedereröffnung des sanierten Johanniter-Kindergartens am Lohmarkt.
*[[10. August]]: Wiedereröffnung des sanierten Johanniter-Kindergartens am Lohmarkt.
*[[15. August]]: Erste musikalische Führung zur "Nacht der Kirchen" am Petriturm.
*[[15. August]]: Erste musikalische Führung zur "Nacht der Kirchen" am Petriturm.

Version vom 25. Juni 2024, 10:16 Uhr

20042005200620072008 ◄◄ 2009 ►► 20102011201220132014


Geboren 2009   •   Gestorben 2009

Januar

  • 6. Januar: Das Institut für Materialprüfung- und Forschung (IMF) arbeitet an Projekten in Baden-Württemberg, Frankreich und im Erzgebirge.
  • 7. Januar: Die Feuerwehr spritzt eine Eisfläche neben der Rothleimmühle Am Alten Tor für Schlittschuhläufer.
  • 8. Januar: Florian Tölle (23) wird zum bundesweit jüngsten Chef des Technischen Hilfswerks gewählt.
  • 9. Januar: Die Zorge ist erstmals seit 30 Jahren in der Stadt wieder zugefroren.
  • 9. Januar: Die Kreissparkasse verzeichnet trotz Finanzkrise ein erfolgreiches Jahr mit einer Bilanzsumme von 906 Millionen Euro.
  • 12. Januar: Auftakt der Veranstaltungsreihe "20 Jahre Friedliche Revolution in Nordhausen" mit einer Fotoausstellung von Roger Melis.
  • 14. Januar: Rund 2.800 Telefonanschlüsse in mehreren Stadtteilen sind wegen Kabelschäden bei Bauarbeiten gekappt.
  • 16. Januar: Die Firma Schachtbau treibt internationale Aktivitäten voran, größtes Projekt ist der Bau der Börse in Abu Dhabi.
  • 17. Januar: Die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora erhält weiterhin finanzielle Unterstützung vom Bund.
  • 20. Januar: Der Landkreis akzeptiert die Rückzahlung von 2,66 Millionen Euro an die Stadt wegen falsch berechneter Kreisumlage.
  • 27. Januar: Die Kreisvolkshochschule feiert ihr 90-jähriges Bestehen.

Februar

  • 6. Februar: Die Firma HBM NOBAS entwickelt sich zum Marktführer für Baumaschinen in Mitteleuropa.
  • 9. Februar: Der Ökumene-Preis wird je zur Hälfte an den Hospizverein und die Muslima Isma Khan verliehen.
  • 9. Februar: Ein verschollenes Verzeichnis der Toten des KZ Mittelbau-Dora wird in Frankreich aufgefunden und der Gedenkstätte übergeben.
  • 16. Februar: In der Petersbergschule wird die Ausstellung "Im Tod lebendig - Erinnern heißt handeln" eröffnet.
  • 16. Februar: Die Grundschule Niedersalza feiert ihr 50-jähriges Bestehen nach Renovierungen.
  • 18. Februar: Neue Spuren des Fischotters werden in Obersalza entdeckt.
  • 19. Februar: Der Stadtrat beschließt, dass Hochstedt ab 1. Juli ein eigenständiger Ortsteil wird.

März

  • 2. März: Die Schließung des Friz-Marktes wird von vielen Bürgern bedauert.
  • 4. März: Ein gemeinsamer Antrag zur Beilegung des Umlagenstreits zwischen Landkreis und Stadt wird im Kreistag beschlossen.
  • 7. März: Die Autobahnpolizei wird nach Worbis verlegt.
  • 10. März: Die Stadtwerke investieren über eine Million Euro in den Ausbau des Autodroms.
  • 16. März: Das Präsidium der Synode der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) tagt in Nordhausen.
  • 23. März: Das Wildgehege im Stadtpark erhält einen neuen Zaun.
  • 24. März: Eine große Platane wird am Wohnquartier Kornmarkt gepflanzt.
  • 27. März: Ein Mann wird an einer Straßenbahnhaltestelle in Nordhausen-Ost niedergestochen.
  • 30. März: Der Baumaschinen-Hersteller HBN NOBAS erhält 1,4 Millionen Euro Fördermittel für Standorterweiterung.

April

  • 1. April: Die Horte der sechs städtischen Grundschulen gehen in städtische Trägerschaft über.
  • 1. April: Der neue Industriestandort in der "Goldenen Aue" kann erschlossen werden.
  • 3. April: Nordhausen gedenkt der Opfer der Bombardierungen am 3. und 4. April 1945.
  • 6. April: Saisonauftakt der "Harzer Wandernadel" mit 700 Teilnehmern auf der Burgruine Hohnstein.
  • 9. April: Die Stadt stellt Maßnahmen im Rahmen des Konjunkturprogramms II vor, insgesamt über 4,1 Millionen Euro Investitionen.
  • 11. April: Über 2.000 Besucher beim Osterfest auf dem Petersberg.
  • 19. April: Einweihung der neuen Christuskirche der Evangelischen Freikirchlichen Gemeinde in der Grimmelallee.
  • 22. April: Der Stadtrat beschließt, den früheren Propst Joachim Jaeger zum Ehrenbürger zu ernennen.

Mai

  • 5. Mai: Die Städtische Wohnungsbaugesellschaft (SWG) plant die komplette Sanierung des Plattenbaus am Kornmarkt für 2010/2011.
  • 7. Mai: Vortrag des Berliner Historikers Stefan Wolle über die DDR-Geschichte und Friedliche Revolution.
  • 11. Mai: 11. Internationale Projektwoche an der Fachhochschule mit fast 30 Professoren aus 13 Ländern.
  • 16. Mai: Tausende Besucher bei der 3. Nordthüringer Kulturnacht mit über 30 Angeboten an 14 Orten.
  • 18. Mai: Ein 75-jähriger Mann legt Brände und begeht Selbstmord.
  • 22. Mai: Nordhausen erhält den ersten Kunstrasenplatz.
  • 23. Mai: Die Grundschule Niedersalza feiert ihr 50-jähriges Jubiläum.
  • 30. Mai: Strike Bike wird Untermieter von German Pipe und produziert 3-4 Fahrräder pro Tag.

Juni

  • 6. Juni: Start des Nordhäuser Kultursommers.
  • 7. Juni: Europa- und Kommunalwahl in Nordhausen.
  • 12.-14. Juni: Das 41. Rolandsfest lockt ca. 100.000 Besucher an.
  • 16. Juni: Die SWG investiert 350.000 Euro in die Erneuerung eines Gebäudes in der Barfüßerstraße.
  • 20. Juni: Das 8. Kunstfest wird im Meyenburg-Park gefeiert.
  • 22. Juni: Oberbürgermeisterin Barbara Rinke übergibt die Baugenehmigung für das neue Einkaufszentrum am Pferdemarkt.
  • 27. Juni: Ausstellungseröffnung zum 85. Geburtstag des Künstlers Heinz Scharr.

Juli

  • 3. Juli: Eine Straße in der Nähe des Krankenhauses wird nach Kurt Isemann benannt.
  • 4.-16. Juli: Trinationale Jugendkunstbegegnung "MASCUMA - Wir sind für den Frieden" in Polen.
  • 9.-12. Juli: Sommerkino auf dem Petersberg.
  • 10. Juli: Verbesserung der Wasserqualität in regionalen Flüssen wird durch zunehmenden Fischreichtum deutlich.
  • 13. Juli: Richtfest für den neuen Essenspavillon an der Albert-Kuntz-Grundschule.
  • 16. Juli: Die Volkshochschule feiert ihr 90-jähriges Bestehen mit einem Festakt im Theater.
  • 27. Juli: Rosenfest auf dem Petersberg.
  • 29. Juli: Archäologen finden mehrere Grubenhäuser aus dem 11.-13. Jahrhundert bei Grabungen an der FLOHBURG.
  • 31. Juli: Die Traditionsfirma FMN (RFT-Nachfolger) stellt den Betrieb ein.

August

  • 5. August: Die Stadtbibliothek gedenkt des 25. Todestages von Rudolf Hagelstange.
  • 5. August: Nordhausen nimmt als Pilotkommune am Schulobstprogramm teil.
  • 7. August: Ankündigung der Verlegung der Nordthüringer Verkehrsinspektion von Nordhausen nach Worbis Ende 2010/2011.
  • 8. August: Sommernachtsball mit dem MDR auf dem Rathausplatz.
  • 9. August: 14. EVN-Party auf dem Petersberg mit bekannten Künstlern.
  • 10. August: Wiedereröffnung des sanierten Johanniter-Kindergartens am Lohmarkt.
  • 15. August: Erste musikalische Führung zur "Nacht der Kirchen" am Petriturm.
  • 18. August: Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht Nordhausen und spricht vor 3.500 Menschen auf dem Petersberg.
  • 20. August: Beginn des 13. internationalen Workcamps "Jugend für Dora" in der KZ-Gedenkstätte.
  • 20.-22. August: 4. poeTon-Musikfestival im Park des Kunsthauses Meyenburg.
  • 21. August: Heißester Tag des Jahres mit 36,5°C.
  • 24. August: Spatenstich für den Neubau des ersten Teilabschnitts der B 243.
  • 28. August: Tod von Dieter Gabriel, Urgestein des Jazz und der Kultur in Nordhausen.
  • 30. August: Konzert von Roland Kaiser auf dem Petersberg am Vorabend des Lichterfestes.
  • 30. August: Landtagswahl in Thüringen.

September

  • 1. September: Gedenken zum 70. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkriegs.
  • 5. September: Erster Kirchentag des Kirchenkreises Südharz seit sechs Jahren.
  • 5. September: Uta Haase und Sigrid Herforth erhalten den Theaterpreis 2009.
  • 9. September: Archäologen legen bei Grabungen an der FLOHBURG einen Schachtkeller frei.
  • 20. September: Edgar Knobloch erhält den 6. Grafikpreis der Ilsetraut-Glock-Grabe-Stiftung.
  • 23. September: Festakt in Charleville-Mezieres zum 30. Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Nordhausen.
  • 25. September: Rekord bei Studienanfängern an der Fachhochschule mit 800 neuen Studierenden.

Oktober

  • 1. Oktober - 15. November: Wanderausstellung "Das hat's bei uns nicht gegeben! Antisemitismus in der DDR" in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.
  • 3. Oktober: Festakt zum Tag der deutschen Einheit mit Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Propst Joachim Jaeger.
  • 9. Oktober: Eröffnung der Messe für Haus, Bau und Energie.
  • 13. Oktober: Beginn der Umgestaltung des Außengeländes der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.
  • 15. Oktober: Helmut Ostermann von der Firma GBN Granitbau wird als Unternehmer des Jahres 2009 ausgezeichnet.
  • 16. Oktober: Karsten Froböse wird neuer Leiter der Agentur für Arbeit in Nordhausen.
  • 22. Oktober: Beginn der Dachsanierung der Turnhalle der Käthe-Kollwitz-Schule.

November

  • 4. November: Maximilian Schönfelder wird zum ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten der Stadt ernannt.
  • 6. November: Ausstellungseröffnung der Künstlerin und Bürgerrechtlerin Katrin Hattenhauer.
  • 9. November: Einweihung eines symbolischen Wegs zur Erinnerung an die Friedliche Revolution und Enthüllung der Büste von August Bebel auf dem August-Bebel-Platz.
  • 10. November: Martinifeier mit Feuerwerk und 3.000 Besuchern.
  • 17. November: Ankündigung von Fahrplanänderungen mit Verbesserungen für den Raum Nordhausen ab 13. Dezember.
  • 19. November: Die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde feiert 100 Jahre in der Grimmelallee 51.
  • 19. November: Verleihung des 13. Innovationspreises des Landkreises Nordhausen.
  • 27. November - 21. Dezember: Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz.
  • 28. November: Vergabe der Bauleistungen für das Einkaufszentrum am Pferdemarkt.
  • 29. November: Wiederinbetriebnahme der Straßenbahn in der Grimmelallee nach achtmonatiger Bauzeit.

Dezember

  • 3. Dezember: Installation einer Wegebeleuchtung im Stadtpark entlang des Tiergeheges.
  • 7. Dezember: Ausstellung von Grafiken weltbekannter Künstler in der Christuskirche.
  • 8. Dezember: Abschluss der Sanierung des Pappelweges für über 400.000 Euro.
  • 11. Dezember: Die Leichtathleten des LV Altstadt übernehmen die ehemalige Schulsporthalle in der Sangerhäuser Straße.
  • 16. Dezember: Einweihung des Gebäudes des Sozialgerichts am Taschenberg.
  • 22. Dezember: Freigabe des letzten Teilstücks der Autobahn A38 zwischen Breitenworbis und Bleicherode.
  • 22. Dezember: Vorzeitige Freigabe der Bahnunterführung in der Freiherr-vom-Stein-Straße nach 72 Wochen Bauzeit und 10 Millionen Euro Kosten.
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=2009&oldid=42038