2002: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
*[[5. März]]: Heinz Degner wird neuer Leiter der Stadt- und Gästeführergilde.
*[[5. März]]: Heinz Degner wird neuer Leiter der Stadt- und Gästeführergilde.
*[[11. März]]: Fortsetzung der Sanierung der Stadtmauer am Petersberg.
*[[11. März]]: Fortsetzung der Sanierung der Stadtmauer am Petersberg.
*[[15.-16. März]]: Ausstellung von Lothar Rechtacek in der Galerie der Kreissparkasse.
*15.-16. März: Ausstellung von Lothar Rechtacek in der Galerie der Kreissparkasse.
*[[16. März]]: Ausstellungseröffnung "Zeitsplitter" von Ute Zyrus in der privaten Galerie Julia Grosse.
*[[16. März]]: Ausstellungseröffnung "Zeitsplitter" von Ute Zyrus in der privaten Galerie Julia Grosse.
*[[18. März]]: Jahresversammlung der Historischen Kommission für Thüringen im Tabakspeicher.
*[[18. März]]: Jahresversammlung der Historischen Kommission für Thüringen im Tabakspeicher.

Version vom 24. Juni 2024, 22:08 Uhr

19971998199920002001 ◄◄ 2002 ►► 20032004200520062007


Geboren 2002   •   Gestorben 2002

Januar

  • 1. Januar: Einführung des Euro als neues Zahlungsmittel.
  • 8. Januar: Die Harzquerbahn befördert im Jahr 2001 rund 1,1 Millionen Fahrgäste.
  • 9. Januar: Wacker 90 verpflichtet drei weitere polnische Spieler.
  • 12. Januar: Sprengung des 45 Meter hohen Schornsteins auf dem Gelände der Harzer Stielwerke.
  • 14. Januar: Lesung zum 90. Geburtstag von Rudolf Hagelstange in der Stadtbibliothek.
  • 15. Januar: Aufruf zur Bildung eines Festkomitees für das Jubiläum 1075 Jahre Nordhausen.
  • 16. Januar: Ilsetraut Glock-Grabe schenkt der Stadt Original-Grafiken bedeutender Künstler.
  • 17. Januar: Inbetriebnahme des weltweit ersten Notfall-Versorgungssystems "AWIGS" im Südharz-Krankenhaus.
  • 24. Januar: Versteigerung des traditionsreichen Hotels "Zur Sonne".
  • 25. Januar: Wahl von Hiroaki Masuda zum neuen Generalmusikdirektor des Loh-Orchesters.
  • 29. Januar: Auszeichnung des Eaton-Werks für gute Arbeit durch die amerikanische Konzernleitung.
  • 31. Januar: Etwa 80 Reemtsma-Mitarbeiter wechseln zum Produktionsstandort Hannover.

Februar

  • 6. Februar: Die Wohnungsbaugenossenschaft Nordhausen (WBG) investiert über 19 Millionen Euro in Sanierungsarbeiten.
  • 10. Februar: 125-jähriges Jubiläum der Stadtbibliothek.
  • 20. Februar: Beginn einer Ausstellung des Anne-Frank-Zentrums Berlin im Bürgersaal.
  • 22. Februar: Lösung für die Verlagerung des Hundesportplatzes an der Stelle des historischen KZ-Bahnhofs gefunden.
  • 28. Februar: Letzter Tag der DM als gesetzliches Zahlungsmittel.

März

  • 5. März: Heinz Degner wird neuer Leiter der Stadt- und Gästeführergilde.
  • 11. März: Fortsetzung der Sanierung der Stadtmauer am Petersberg.
  • 15.-16. März: Ausstellung von Lothar Rechtacek in der Galerie der Kreissparkasse.
  • 16. März: Ausstellungseröffnung "Zeitsplitter" von Ute Zyrus in der privaten Galerie Julia Grosse.
  • 18. März: Jahresversammlung der Historischen Kommission für Thüringen im Tabakspeicher.
  • 20. März: Besuch von Ministerpräsident Dr. Bernhard Vogel in der Galerie FLOHBURG.
  • 21. März: Gründung des Vereins Jugendkunstschule Nordhausen e.V.
  • 23. März: Übergabe eines Projekts zur Neugestaltung des Lutherplatzes durch eine Bürgerinitiative.
  • 24. März: Aufruf des Stadtrats zu einer Unterschriftenaktion gegen Nazi-Aufmärsche.
  • 28. März: Theater-Intendantin Monika Pirkelbauer lehnt Vertragsverlängerung ab.

April

  • 5. April: Vorstellung des Plakats für die 1.075-Jahrfeier durch Oberbürgermeisterin Barbara Rinke.
  • 12. April: Freigabe des ersten sanierten Abschnitts des Darrwegs.
  • 15. April: Beginn der Sanierungsarbeiten an der St.-Blasii-Kirche.
  • 16. April: Abriss des ehemaligen "Haus der Dienste" und des Fußgängertunnels in der Töpferstraße.
  • 17. April: Ablehnung des Antrags zur Errichtung von Gülle-Silos in Himmelgarten.
  • 27. April: Trauerbeflaggung wegen des Amoklaufs an einem Erfurter Gymnasium.
  • 29. April: Vorstellung des Canaris-Gutachtens über die Zukunft des Theaters.

Mai

  • 5. Mai: Über 11.000 Besucher bei der 2. Truck-Sammelbörse und dem 7. Autofrühling auf dem Gelände der Nordbrand GmbH.
  • 8. Mai: Stadtratsbeschluss zur Erhaltung der Kastanienbäume in der Uferstraße.
  • 13. Mai: Einweihung des neugestalteten Theaterplatzes und Ernennung von Ilsetraut Glock-Grabe zur Ehrenbürgerin.
  • 18. Mai: Schließung des City-Hotels.
  • 25. Mai: 75-jähriges Jubiläum des Meyenburg-Museums.
  • 28. Mai: Volker Schubert wird neuer Leiter des Nordhäuser Kinder- und Jugendtheaters.
  • 29. Mai: Vortrag von Dr. Arno Wand über "Burg und Domstift Nordhausen als geschichtliches Erbe der Königin Mathilde".
  • 30. Mai: Beginn der Baumaßnahmen zur Landesgartenschau im Rathausumfeld.

Juni

  • 1. Juni: Nordhausen wird Mitglied im Südharzer Tourismusverband.
  • 7.-9. Juni: 34. Rolandsfest auf dem Bahnhofsplatz.
  • 8. Juni: Übergabe des restaurierten Meerpferdchen-Brunnens durch den Lions-Club.
  • 12. Juni: Premiere des Schauspiels "Die Königin" von Helmut Müller im Dom-Hof.
  • 16. Juni: Stadtratsbeschluss zum Abriss mehrerer Wohnblocks.
  • 21. Juni: Gründung eines Kompetenzzentrums für Stoffstrom-, Energie- und Flächenmanagement an der Fachhochschule.
  • 22. Juni: Beginn des Baus eines Parkhauses am Südhang des Petersberges.
  • 27. Juni: Reparatur der Turmuhr auf dem Campusgelände durch Studierende der Fachhochschule.
  • 29.-30. Juni: Trucker-Fest auf dem Flugplatz Bielen.

Juli

  • 1. Juli: Gründung des Nordhäuser Sportvereins e.V. mit fast 900 Mitgliedern.
  • 5. Juli: Bericht über den Weltruf der Firma AHN Biotechnologie.
  • 7. Juli: 125-jähriges Jubiläum der Leimbacher Schützen.
  • 9. Juli: Bericht über die erfolgreiche Entwicklung der THIMM Service GmbH.
  • 12. Juli: Genehmigung des neuen Studiengangs Gesundheits- und Sozialmanagement an der Fachhochschule.
  • 18. Juli: Fund von Siedlungsresten aus dem 12. Jahrhundert bei Bauarbeiten am Petersberg.
  • 25. Juli: Reduzierung der Zigarettenproduktion bei Reemtsma auf ein Viertel.
  • 28. Juli: Tödlicher Schuss auf Rene Bastubbe bei einem Polizeieinsatz.
  • 31. Juli: Inbetriebnahme eines neuen Bohrwerks bei der Schachtbau-Nordhausen GmbH.

August

  • 2. August: Beerdigung von Rene Bastubbe unter großer öffentlicher Anteilnahme.
  • 6. August: Lob für den umgebauten Darr-Turm der Malzfabrik in der Altstadt.
  • 8. August: Übergabe der sanierten Bertolt-Brecht-Grundschule.
  • 9. August: Einweihung des neuen Betriebsstandorts des Wasserverbandes.
  • 10. August: Eröffnung des Pflegeheims Hermann-Arnold-Stiftung am Ammerberg.
  • 11. August: Besuch einer Delegation aus der israelischen Partnerstadt Bet Shemesh.
  • 13. August: Beginn des Abrisses der Bahnhofsbrücke.
  • 19. August: Aussetzung der Bauarbeiten an der St.-Blasii-Kirche wegen "vergifteter" Holzbalken.
  • 23. August: Entwicklung eines speziellen Mörtels für die St.-Blasii-Kirche durch die Südharzer Gipswerke.
  • 24. August: 80-jähriges Gründungsjubiläum des Kleingartenvereins "Wertherbrücke".
  • 30. August: Feier zum 1.200-jährigen Jubiläum von Salza.
  • 31. August: Jugendmusikfestival "Bandstands for friends" im Gehege.

September

  • 2. September: Aufstellung roter Blumentöpfe auf dem Bahnhofsplatz.
  • 7. September: Übergabe von über 7.000 Unterschriften gegen den geplanten Gipsabbau am Winkelberg.
  • 10. September: Umbenennung der FMN Fernmeldetechnik in FMN Communications GmbH.
  • 11. September: Gedenkveranstaltung für die Opfer der Terroranschläge vom 11. September 2001.
  • 15. September: Ausstellung eigener Werke von Julia Grosse-Roge in ihrer Galerie.
  • 20. September: Produktion der letzten Zigarette bei Reemtsma in Nordhausen.
  • 21. September: Stadtratsbeschluss zur Benennung neuer Treppen und Wiedereröffnung des Meyenburg-Museums als Kunsthaus.
  • 22. September: Feier zum 10-jährigen Jubiläum der Zugehörigkeit von Schachtbau Nordhausen zur Bauer-Gruppe.
  • 24. September: Beschluss zur Kooperation des Theaters Nordhausen mit dem Theater Rudolstadt.
  • 27. September: Symbolischer Spatenstich für die Erschließungsarbeiten an der Rothenburgstraße.

Oktober

November

  • 1. November: Nordhausen wird Mitglied im Verein Thüringer Städte e.V.
  • 2. November: Ankündigung der Restaurierung des Caritas-Denkmals durch den Lions-Club.
  • 4. November: Stadtratsbeschluss zum Ausbau des Radwegenetzes bis 2006.
  • 9. November: Konzert von Hannes Wader in Nordhausen.
  • 12. November: Pflanzung eines "Jazzbaums" auf dem Theaterplatz.
  • 13. November: Unterzeichnung der Finanzierungsverträge für die Theater Nordhausen und Rudolstadt.
  • 16. November: Verlängerung der Sendelizenz für den Offenen Kanal Nordhausen und Abschluss des 19. Jazz-Fests.
  • 28. November: Beginn des Abrisses alter Wohnblocks durch die Wohnungsbaugenossenschaft Nordhausen.
  • 30. November: Einweihung der "Dichterstätte Sarah Kirsch" in Limlingerode

Dezember

  • 3. Dezember: Übergabe der Brunnenfigur des Aars als Geschenk Erfurter Architekten an die Stadt.
  • 4. Dezember: Bericht über volle Auftragsbücher der Apparatebau GmbH.
  • 5. Dezember: 12 Investoren melden Interesse am Standort eines künftigen Kaufhauses am Pferdemarkt.
  • 10. Dezember: Bericht über Investitionen von 6 Millionen Euro für die Landesgartenschau 2004.
  • 13. Dezember: Fertigstellung des Kornmarkt-Kreisels.
  • 16. Dezember: Freigabe des Autobahnabschnitts Werther-Wipperdorf der A 38.
  • 18. Dezember: Verleihung des Friedrich-Christian-Lesser-Preises an drei ehemalige Schülerinnen des Humboldt-Gymnasiums.
  • 28. Dezember: Teilweise Wiedereröffnung der Wassertreppe nach Sanierungsarbeiten.
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=2002&oldid=41979