1997

Aus NordhausenWiki

19921993199419951996 ◄◄ 1997 ►► 19981999200020012002


Geboren 1997   •   Gestorben 1997

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. Januar: Eingemeindung des Ortsteils Hesserode.
  • 3. Januar: Fritz Böhla wird neuer Trainer von Wacker 90 Nordhausen.
  • 7. Januar: Die Thüringer Landesregierung spricht sich einstimmig für die Gründung der Fachhochschule in Nordhausen aus.
  • 8. Januar: Die Roland Bräu GmbH meldet Konkurs an.
  • 10. Januar: Das Bahnhofsgebiet wird in das Forschungsprogramm "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau Thüringen" aufgenommen.
  • 15. Januar: Das verschwundene Kupferrelief mit dem Bildnis Käthe Kollwitz' taucht wieder auf.
  • 25. Januar: Eröffnung des ehemaligen Hauses des Kulturbundes als Vereinshaus.
  • 27. Januar: Ausstellung von Häftlingskunst aus dem KZ Mittelbau-Dora im Landtag.

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 3. Februar: Schwerer Verkehrsunfall des SVC Nordhausen Volleyball-Teams.
  • 7. Februar: Gründung des Vereins zur Förderung des Theaters Nordhausen e.V.
  • 15. Februar: Dorothea August wird als Vorsitzende des Vereins "Jugend für Dora e.V." wiedergewählt.
  • 19. Februar: Gründung einer Bürgerinitiative gegen die geplante Ortsumgehung der B 4 in Sundhausen.
  • 24. Februar: Benefizturnier für den verletzten Volleyballer Michael Gryga.

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 5. März: Rückübertragung des Nordhäuser Doms und zugehöriger Gebäude an die katholische Gemeinde.
  • 8. März: Beginn des Abrisses alter Produktionshallen in der Uferstraße für den Neubau des Arbeitsamts.
  • 10. März: Ehrung der Sportler des Jahres in der Sporthalle Werther Straße.
  • 11. März: Eine Strukturkommission spricht sich für den Erhalt des Theaterstandortes Nordhausen aus.
  • 19. März: Der Stadtrat stimmt für die Bewerbung um die Landesgartenschau 2004.
  • 25. März: Eröffnung einer Ausstellung über das Schicksal der Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 3. April: Beginn der Gestaltung eines historischen Rundwegs am Petersberg.
  • 5. April: Beginn der Sanierung des Künstlerheims des Theaters in der Albert-Träger-Straße.
  • 8. April: Wiedereröffnung des sanierten Schulgebäudes des Humboldt-Gymnasiums in der Domstraße.
  • 25. April: Freilegung eines Teilstücks der einstigen Hüterstraße auf dem Petersberg.
  • 30. April: Vorschlag zur posthumen Verleihung der Ehrenbürgerschaft an Ilse Meyer für die Rettung einer jüdischen Mitbürgerin während der NS-Zeit.

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 10. Mai: Die Friedensfahrt führt nach 16 Jahren wieder durch Nordhausen.
  • 10. Mai: Eröffnung eines Steingartens (Lapidarium) am Meyenburg-Museum.
  • 11. Mai: Sonderausstellung zum Grafiker Hans Alexander Müller im Meyenburg-Museum.
  • 16. Mai: Festsitzung zum 180-jährigen Turnjubiläum im Gehege.
  • 21. Mai: Einführung einer Melanchthon-Speisekarte im Landgasthof "Zur goldenen Aue" in Bielen.

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2. Juni: 36. Südharzer Jodelwettstreit auf der Waldbühne in Hesserode.
  • 4. Juni: Lesung und Ausstellung der Dichterin Sarah Kirsch im Vereinshaus "Thomas Mann".
  • 5. Juni: 50-jähriges Jubiläum der Fernmeldetechnik GmbH Nordhausen.
  • 10. Juni: Start einer neuen Form der Bürgerbeteiligung zur Gestaltung des Kornmarktes.
  • 13. Juni: Beginn des 29. Rolandfestes mit großem historischen Umzug.
  • 21. Juni: Wiedereröffnung des Salzaquell-Bades nach umfangreicher Sanierung.
  • 30. Juni: Einweihung des neuen Glockenstuhls an der Frauenbergkirche.

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2. Juli: Eröffnung eines Seniorenbüros im Seniorenbegegnungszentrum Nord.
  • 10. Juli: Der Thüringer Landtag stimmt für die Ansiedlung der 4. Fachhochschule in Nordhausen.
  • 10. Juli: Sprengung der ehemaligen Nordbrand Brennerei an der B 4.
  • 16. Juli: Entscheidung zur Sanierung der Wiedigsburg als künftiges Herder-Gymnasium.
  • 17. Juli: Schließung der Grundschule Nordhausen Nord.
  • 21. Juli: Genehmigung der evangelischen Grundschule Nordhausen durch das Thüringer Kultusministerium.
  • 30. Juli: Restaurierung der Kurfürstenbibel mit Unterstützung der Kreissparkasse Nordhausen.

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2. August: Einführung der Möglichkeit, im Meyenburg-Museum zu heiraten.
  • 6. August: Eröffnung der Atrium-Passage in der Bahnhofstraße.
  • 13. August: Antrittsbesuch der Gründungsrektorin der neuen Fachhochschule, Prof. Gisela Rauschhofer.
  • 14. August: Beginn eines internationalen Workcamps in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.
  • 23. August: Einbau moderner Sessel im Großen Haus des Theaters Nordhausen.

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 3. September: Eröffnung des Stadtarchivs in neuen Räumen am Markt 15.
  • 6. September: Wiedereröffnung der renovierten Cyriaci-Kapelle.
  • 15. September: Eröffnung der Evangelischen Grundschule.
  • 23. September: Vortrag "Melanchthons Beziehungen zu Nordhausen" in der Frauenberg-Kirche.
  • 25. September: Beginn der Sanierung der Stadtmauer im Bereich des Neuen Weges.
  • 29. September: 80-jähriges Jubiläum des Theaters Nordhausen.

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. Oktober: 20-jähriges Jubiläum der Medizinischen Fachschule.
  • 3. Oktober: Nordhausen ist Gastgeber für das 5. Sängertreffen der Partnerchöre.
  • 8. Oktober: 110-jähriges Jubiläum des Harzklub-Zweigvereins Nordhausen.
  • 16. Oktober: Grundsteinlegung für den Neubau des zweiten Bettenhauses des Südharzkrankenhauses.
  • 22. Oktober: Eröffnung des 14. Jazzfestes in der Cyriaci-Kapelle.
  • 28. Oktober: Pflanzung von über 12.000 Eichen für einen neuen Wald "Am Schurzfell".

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 5. November: Festakt zur Gründung der Fachhochschule Nordhausen.
  • 13. November: Abschluss der Veranstaltungen zum Melanchthon-Jahr in Nordhausen.
  • 14. November: Stadtratsbeschluss zur Benennung einer neuen Straße nach Otto Reckstat.
  • 15. November: Eröffnung der 8. Süd-Harz-Schau auf dem August-Bebel-Platz.
  • 20. November: Offizielle Anerkennung der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora als dezentrales Projekt der EXPO 2000.
  • 25. November: Veröffentlichung eines Nachdrucks von Teilen des Buches "Das Tausendjährige Nordhausen" von 1927.

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2. Dezember: Einweihung der Wiedigsburg-Halle und der Tiefgarage in der Behringstraße.
  • 10. Dezember: Gründung eines Fördervereins für die Dichterin Sarah Kirsch in Limlingerode.
  • 10. Dezember: Wiedereröffnung des Restaurants Finkenburg in der Domstraße nach mehrjähriger Schließung.
  • 18. Dezember: Start einer Spendenaktion des Lions-Clubs für den Wiederaufbau des Pferdemarktbrunnens.
  • 24. Dezember: Investition von zehn Millionen DM in die Sanierung historischer Bausubstanz durch die Stadt.
  • 31. Dezember: Inbetriebnahme eines neuen Funk-Melde-Systems in der Rettungsleitstelle.
  • 31. Dezember: Rekordteilnehmerzahl beim 13. Nordhäuser Silvesterlauf mit 119 Läufern.
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=1997&oldid=42013