1998

Aus NordhausenWiki

19931994199519961997 ◄◄ 1998 ►► 19992000200120022003


Geboren 1998   •   Gestorben 1998

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 3. Januar: Errichtung eines Windparks auf dem Gelände des Abfallwirtschaftszentrums Nentzelsrode.
  • 5. Januar: Beginn der Sanierung des Nordhäuser Bahnhofs durch die Deutsche Bahn AG für vier Millionen DM.
  • 7. Januar: Rückgabe der gestohlenen Pieta an die Altendorfer Kirchgemeinde.
  • 15. Januar: Beginn der Rekonstruktion des Hauses or dem Hagentor 2, in dem Käthe Kollwitz während des Zweiten Weltkriegs lebte.
  • 16. Januar: Offizielle Einweihung des neuen Landratsamts, der Wiedigsburg-Halle und der Tiefgarage in der Behringstraße.
  • 20. Januar: Ausstellung zu Kurt Wein, dem bedeutenden Nordhäuser Botaniker, im Alten Rathaus.
  • 22. Januar: Beginn der Aufstellung neuer Parkscheinautomaten durch die Stadtwerke Nordhausen.
  • 27. Januar: Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.
  • 29. Januar: Schenkung der Nachbildung des Lutherglases an die Stadt durch die Familie Boetticher.
  • 30. Januar: Sammlung von über 1.000 Unterschriften gegen die Verlegung des Busbahnhofs.

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 5. Februar: Die Stadt erwirbt 25 Hektar des Winkelberges in der Rüdigsdorfer Schweiz.
  • 6. Februar: Ankündigung des Abschieds von Intendant Christopher Nix.
  • 21. Februar: Der Regionalverband Harz e.V. vergibt Fördermittel an lokale Projekte, darunter 2.000 DM an den Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein.
  • 27. Februar: Beginn umfangreicher Rekonstruktionsarbeiten am denkmalgeschützten ehemaligen Weinlokal "Uhu" in der Waisenstraße.
  • 28. Februar: Rekordbeteiligung beim 20. Albert-Kuntz-Lauf mit 344 Teilnehmern.

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 9. März: Besuch von Ministerpräsident Bernhard Vogel im Reemtsma-Werk.
  • 12. März: Übergabe eines Bürgergutachtens zur Stadtentwicklung an Oberbürgermeisterin Barbara Rinke.
  • 18. März: Die evangelische Kirche verweigert dem Theater die Aufführung von Brechts "Leben des Galilei" in der Altendorfer Kirche.
  • 20. März: Freigabe der Nordseite der Töpferstraße nach grundhafter Instandsetzung.
  • 24. März: Wahl von Hans-Joachim Junker zum Vorsitzenden des Verbandes der Wirtschaft e.V.
  • 25. März: Idee zur Erhaltung des Pfarrhauses in Limlingerode als Dichter-Stätte für Sarah Kirsch.
  • 26. März: Beschluss zur Sanierung der Wiedigsburg, Sitz des Herder-Gymnasiums, mit 8,5 Millionen DM.
  • 30. März: Kreuzweg-Andacht mit über 100 Gläubigen in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. April: Festkonzert zum 20-jährigen Jubiläum des Konzertchores in der neu gestalteten Aula des Humboldt-Gymnasiums.
  • 3. April: Großer Frühjahrsputz mit 150 städtischen Mitarbeitern und Schulen.
  • 4. April: Einweihung des Einkaufszentrums City-Center in der Bahnhofstraße.
  • 6. April: Eröffnung der Ausstellung "Nur wenige kamen zurück. Sinti und Roma im Nationalsozialismus" in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.
  • 7. April: Gedenkveranstaltungen zur Befreiung des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora vor 53 Jahren.
  • 8. April: Eröffnung einer Begegnungsstätte für Senioren im Ortsteil Sundhausen.
  • 29. April: Verleihung des Namens "St. Martin" an die Förderschule für körperlich und geistig behinderte Menschen am August-Bebel-Platz.

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 4. Mai: Eröffnung der Ausstellung "Verehrt, verfolgt, vergessen" über Schauspielerinnen als Opfer des Nationalsozialismus im Theaterfoyer.
  • 6. Mai: Ausstellung von Ilsetraut Glock-Grabe "Die Nibelungen" in der Galerie der Kreisparkasse.
  • 11. Mai: Wiedereröffnung der Stadtbibliothek "Rudolf Hagelstange" nach umfangreichen Umbauarbeiten.
  • 17. Mai: Unterzeichnung des Stiftungs- und Schenkungsvertrags der Ilsetraut Glock-Grabe-Stiftung zur Förderung von Künstlern der Region.
  • 20. Mai: Verkleinerung des Schornsteins des Ziegelwerkes Sourell von 42 auf 23 Meter.
  • 22. Mai: Besuch einer Delegation aus der Partnerstadt Bochum und Spende von 500 DM an die "Nordhäuser Tafel".

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 5. Juni: 50-jähriges Jubiläum der Nordbrand GmbH, Produzent des "Echten Nordhäuser Doppelkorns".
  • 12. Juni: Streik von Schülern des Herder-Gymnasiums wegen Mehlkäfern und Taubenkot im Schulgebäude.
  • 17. Juni: Beginn der Sanierung der Staumauer der Neustädter Talsperre für 23 Millionen DM.
  • 19. Juni: Beginn des 30. Rolandfestes mit Verleihung des "Goldenen Roland" an die Nordbrand Nordhausen GmbH.
  • 24. Juni: Berufung von Wolfgang Kupke zum Landkirchenmusikdirektor der Kirchenprovinz Sachsen.
  • 29. Juni: Staatliche Anerkennung der pro vita Akademie gGmbH durch das Thüringer Kultusministerium.

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2. Juli: Vorlesung des Wissenschaftlichen Vereins Nordhausen e.V. zur Revolution 1848 in Thüringen.
  • 4. Juli: Wahl von Monika Pirklbauer zur neuen Intendantin des Theaters Nordhausen.
  • 8. Juli: Einweihung eines Feuchtbiotops ("Auritop") an der Käthe-Kollwitz-Grundschule.
  • 18. Juli: Beginn des 3. Truck- und Country-Festivals mit über 10.000 Besuchern.
  • 24. Juli: Fund eines mittelalterlichen Ofens bei archäologischen Untersuchungen in der Kranichstraße.
  • 29. Juli: Wiederaufstellung eines historischen Pumpen-Brunnens an der Altendorfer Stiege.

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. August: Beginn des Altstadtfestes mit dem 5. Historischen Handwerkermarkt.
  • 5. August: Begrüßung des 100.000sten Besuchers des Jahres in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.
  • 9. August: Erstes Volleyball-Länderspiel zwischen Deutschland und den USA in Nordhausen.
  • 12. August: Entfernung der umstrittenen Kreuz-Granitblöcke vom Ehrenfriedhof am Stresemannring.

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 5. September: Durchführung des 5. Gesundheitsmarkts auf dem Blasii-Kirchplatz.
  • 12. September: Ankündigung der Wiederaufnahme des Motorenbaus in Nordhausen durch die Firma Koro.
  • 14. September: Eröffnung des neuen Arbeitsamts in der Uferstraße.
  • 15. September: Lesung zu Elise Ehrhardt-Rächler, einer Poetin des 19. Jahrhunderts aus Nordhausen.
  • 17. September: Zusage zusätzlicher finanzieller Mittel für das Theater Nordhausen durch das Land Thüringen bis 2004.
  • 18. September: Beginn der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum von Schachtbau Nordhausen.
  • 25. September: Eröffnung des 9. Multikulturellen Fests "Schrankenlos" mit einem internationalen Liederabend.
  • 27. September: Bundestagswahl.

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 5. Oktober: Anschluss von Herreden und Hesserode an das städtische Erdgasnetz.
  • 13. Oktober: Benennung der Brücke an der Halleschen Straße nach dem Sozialdemokraten und Gewerkschafter Otto Reckstat.
  • 15. Oktober: Beginn eines bundesweiten Gedenkstättenseminars in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.
  • 20. Oktober: Nordhausen erhält den Zuschlag für die Landesgartenschau 2004.
  • 24. Oktober: Erweiterung der Sammlung des Tabakspeicher-Museums um 56 Nordhäuser Kautabaktöpfe.

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. November: Starkes Hochwasser im Landkreis Nordhausen, besonders im Ortsteil Sundhausen.
  • 6. November: Symbolische Freigabe des Autobahnabschnitts Sundhausen-Heringen.
  • 12. November: Freigabe für die Sanierung und Erweiterung des Nordhäuser Hallenbads. Eröffnung der Nordhäuser Parkallee.
  • 20. November: Verleihung des Kurt-Bangemann-Preises an Ursula Boettcher und den Verein "Nordhäuser Tafel".
  • 22. November: Eröffnung der 9. Süd-Harz Schau mit ca. 210 Ausstellern und 45.000 Besuchern.
  • 26. November: Inbetriebnahme der größten Solaranlage der neuen Bundesländer im Südharz-Krankenhaus. Abschluss der Sanierung des historischen Eichamtes in der Geseniusstraße.

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. Dezember: Helmut Nüchter wird Geschäftsführer der BIC Nordthüringen GmbH.
  • 5. Dezember: Richtfest für die Wiedererrichtung einer historischen Scheune neben dem Museum Tabakspeicher.
  • 12. Dezember: Tag der offenen Tür im Filmpalast "Neue Zeit" anlässlich des fünfjährigen Bestehens nach der Umgestaltung.
  • 15. Dezember: Positive Bilanz des Amtes für Wirtschaftsförderung für das Jahr 1998.
  • 22. Dezember: Übergabe von Fördermitteln in Höhe von 30.000 DM an den Förderverein der Dichterstätte Sarah Kirsch in Limlingerode.

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=1998&oldid=41969