2011

Aus NordhausenWiki

20062007200820092010 ◄◄ 2011 ►► 20122013201420152016


Geboren 2011   •   Gestorben 2011

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 7. Januar: Ein Rentner wird in der Ostrower Straße ermordet. Der Täter wird fünf Tage später gefasst.
  • 8. Januar: Oberbürgermeisterin Barbara Rinke strebt an, ab 2015 ohne neue Kredite auszukommen. Für das Jahr 2011 beträgt die Kreditaufnahme 5,3 Millionen Euro.
  • 12. Januar: 19-Jähriger gesteht, am 7. Januar in der Ostrower Straße einen Invalidenrentner in dessen Wohnung erstochen zu haben.
  • 15. Januar: Die Grundschule "Albert Kuntz" erhält den "Kinder- und Jugendsport-Preis 2010" des Landessportbundes Thüringen.
  • 19. Januar: Übergabe eines Fördermittelbescheids über 7,3 Millionen Euro für das Industriegebiet "Goldene Aue".
  • 21. Januar: Das 11. Energie-Kugelstoß-Indoor findet statt.
  • 26. Januar: Der Neue Weg soll zwischen Mai und Juni für für 530.000 Euro saniert werden.

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 7. Februar: Der Stadtrat wählt im dritten Anlauf Matthias Jendricke (SPD) mit 19 von 37 Stimmen zum Bürgermeister von Nordhausen. 17 Mitglieder des Stadtrates enthielten sich der Stimme.
  • 10. Februar: Das im Park Hohenrode gefundene Bildarchiv geht zurück an die Deutsche Dendrologische Gesellschaft in Göttingen.
  • 18. Februar: Matthias Jendricke wird mit Wirkung zum 1. Mai für eine weitere Amtszeit zum Bürgermeister ernannt.

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 4. März: Im Jahr 2010 besuchten 0,9 Prozent weniger Touristen Nordhausen. 4 Prozenz weniger Übernachtungen wurden im Landkreis gezählt.
  • 8. März: Festakt zum 100-jährigen Jubiläum des Internationalen Frauentags.
  • 11. März: Der Präsident der Fachhochschule Nordhausen, Prof. Jörg Wagner, wird für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt.
  • 15. März: Der langjährige Ebersberg-Darsteller in der Rolandsgruppe, Jochen Napiralla, verstirbt im Alter von 64 Jahren.
  • 17. März: Die Stadt gibt eine Willkommensbroschüre für Neubürger heraus.
  • 19. März: Rund 60 Hesseröder demonstrierten gegen den geplanten Autohof am Rande des Dorfes.
  • 22. März: Eine Arbeitsgruppe wird für das inhaltliche Konzept der FLOHBURG gebildet.

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. April: Schändung des Denkmals auf dem Ehrenfriedhof am Stresemannring mit antisemitischen Parolen.
  • 4. April: Störung des Gedenkens an die Opfer der Bombardierung durch Rechtsradikale.
  • 6. April: Gründung des Vereins "Südharzer Fachwerkzentrum Nordhausen e.V." zur Rettung des Hauses Altendorf 48.
  • 11. April: Einweihung eines Gedenkhains für die Opfer des KZ Mittelbau-Dora an der Frauenberger Stiege.
  • 20. April: Der Stadtrat stoppt das Verfahren zum Bau eines Autohofs bei Sundhausen.
  • 23. April: Osterfest auf dem Petersberg.

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 3. Mai: Erster Kreisheimattag im Museum "Tabakspeicher".
  • 6. Mai: Die Nordthüringer Lebenshilfe gGmbH feiert 20-jähriges Bestehen.
  • 7. Mai: Jugendfestival "Jugend verein(t) - Locker vom Hocker" auf dem Petersberg.
  • 14. Mai: 5. Nordhäuser Kulturnacht unter dem Motto "Querbeet gelisztet".
  • 17. Mai: Vandalismus am Gedenkpavillon für die Opfer des KZ Mittelbau-Dora auf dem Ehrenfriedhof.
  • 24. Mai - 15. Juli: Sonderausstellung in der KZ-Gedenkstätte zum Thema Nationalsozialismus und Freie Gewerkschaften.
  • 29. Mai: Die Wohnungsbaugenossenschaft Südharz feiert 110-jähriges Bestehen.
  • 31. Mai: Das Studienkolleg Nordhausen feiert 20-jähriges Jubiläum.

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. Juni: Übergabe des neuen Kindergartens in Bielen an das DRK.
  • 2. Juni: Feier zum 20-jährigen Bestehen des Studienkollegs.
  • 4. Juni: Fest "Nordhausen ist bunt" für Toleranz, Demokratie und Vielfalt.
  • 5. Juni: 50. Jodlerwettstreit auf dem Gehegeplatz.
  • 6. Juni: Tod der Schauspielerin Sigrid Herforth im Alter von 63 Jahren.
  • 17. Juni: Richtfest am FLOHBURG-Anbau.
  • 17.-19. Juni: 43. Rolandsfest unter dem Motto "Frisch aufgespielt!" mit ca. 100.000 Besuchern.
  • 21. Juni - 27. August: Lesesommer im Obstgarten des Kunsthauses.
  • 22. Juni: Schlüsselübergabe für die sanierte Regelschule "G. E. Lessing".
  • 25. Juni: 10. Kunstfest unter dem Motto "Wir dreh'n am Rad".

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2. Juli: 7. Rosenfest im Rosengarten.
  • 5. Juli: Verabschiedung des Stadtarchivleiters Jürgen Grönke in den Ruhestand.
  • 6. Juli: "Humboldt rockt!" Veranstaltung.
  • 7.-10. Juli: Sommerkino auf dem Petersberg.
  • 10. Juli: Die Aquarienfreunde "Vivarium Roßmäßler" feiern 100-jähriges Jubiläum.
  • 15. Juli: Eröffnung des 19. Harzfestes mit einer Ausstellung zu Caspar David Friedrich.
  • 16.-17. Juli: 19. Harzfest auf dem Petersberg mit über 5.000 Gästen.
  • 23. Juli: Besuch von 20 Kindern aus der Region Tschernobyl.

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 8. August: Beginn archäologischer Untersuchungen im Industriegebiet "Goldene Aue".
  • 5.-7. August: 17. Altstadtfest mit über 10.000 Besuchern.
  • 14. August: 16. EVN-Party auf dem Petersberg.
  • 18.-21. August: 6. poeTon-Musikfestival.
  • 25. August: Eröffnung des neugestalteten Spielplatzes im Stadtpark.
  • 27. August: 8. Lichterfest auf dem Petersberg.
  • 27. August: 210 neue Auszubildende beginnen bei der pro-vita-Akademie.

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 3. Oktober: Ehrung von elf Bürgern für ehrenamtliche Arbeit zum Tag der Deutschen Einheit.
  • 7. Oktober: Rückkehr des reparierten Aar-Brunnens.
  • 7. Oktober: "Lange Nacht der Wissenschaften" an 14 Veranstaltungsorten.
  • 13. Oktober: Beginn der Sanierung des "Neuen Weges".
  • 11. Oktober: Das Badehaus erhält das erste Qualitätssiegel in Thüringen für die Saunaanlage.

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 3. November: Fertigstellung des Neubaus an der Jugendherberge Rothleimmühle.
  • 18. November: Übergabe des neuen Domizils der Jugendkunstschule in der Domstraße 20a.
  • 10. November: Martinifeier und Eröffnung des Lutherweges mit elf Stationen.
  • 12. November: Beschluss zur Umgestaltung der Altendorfer Kirche zum Zentrum der Jugendarbeit.
  • 14. November: Vorstellung eines Lesebuchs zum 100. Geburtstag von Rudolf Hagelstange.
  • 25. November: Eröffnung des Weihnachtsmarktes am Blasiikirchplatz.

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=2011&oldid=42040