2019: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „EVN“ durch „EVN“)
 
Zeile 80: Zeile 80:
*[[4. August]]: Tod des Kreissportbund-Präsidenten Klaus Gorges im Alter von 64 Jahren.
*[[4. August]]: Tod des Kreissportbund-Präsidenten Klaus Gorges im Alter von 64 Jahren.
*[[10. August]]: Fünftes "Diner en blanc" im Park Hohenrode.
*[[10. August]]: Fünftes "Diner en blanc" im Park Hohenrode.
*[[18. August]]: 23. EVN-Party auf dem Petersberg.
*[[18. August]]: 23. [[Energieversorgung Nordhausen|EVN]]-Party auf dem Petersberg.
*[[22. August]]: Eröffnung des Hotels "Fürstenhof" nach Umgestaltung.
*[[22. August]]: Eröffnung des Hotels "Fürstenhof" nach Umgestaltung.
*[[23. August]]: Übergabe von 23 digitalisierten Zeitzeugeninterviews an das Stadtarchiv.
*[[23. August]]: Übergabe von 23 digitalisierten Zeitzeugeninterviews an das Stadtarchiv.

Aktuelle Version vom 25. Juni 2024, 10:17 Uhr

20142015201620172018 ◄◄ 2019 ►► 20202021202220232024


Geboren 2019   •   Gestorben 2019

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 5. Januar: Die Arbeitslosenquote in Nordhausen erreicht den niedrigsten Stand seit 1991.
  • 10. Januar: Beginn des Abrisses des Humboldt-Gymnasiums.
  • 11. Januar: Die Berufsfeuerwehr erhält neue Ausrüstung zur Hochwasserbekämpfung im Wert von 80.000 Euro.
  • 19. Januar: Fertigstellung des Erweiterungsbaus des Altenpflegezentrums St. Josef nach zweijähriger Bauzeit.
  • 25. Januar: Tod von Albert van Hoey kurz vor seinem 95. Geburtstag.
  • 31. Januar: Beginn der Instandsetzungsarbeiten an den Teichen im Park Hohenrode.

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 5. Februar: Eröffnung einer Ausstellung über Glockengießerei im Südharz im Tabakspeicher.
  • 6. Februar: Der Rettungshubschrauber Christoph 37 verzeichnet 2018 einen Anstieg auf 1512 Einsätze.
  • 7. Februar: Die Wohnungsbaugenossenschaft Südharz plant den Bau des "WBG Green One" in der Stolberger Straße.
  • 11. Februar: Die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora plant eine genauere Analyse des Auschwitz-Albums.
  • 13. Februar: Wechsel an der Spitze der Nordhäuser Berufsfeuerwehr.
  • 18. Februar: Sigmund Jähn, erster Deutscher im Weltall, besucht Nordhausen und trägt sich ins Goldene Buch ein.
  • 26. Februar: Nordbrand übernimmt die Produktion des Kultschnaps Wurzelpeter.
  • 28. Februar: Die Stadtverwaltung plant Mittel für bauliche Maßnahmen am Stadtarchiv ein.

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. März: Planungen zur Sanierung der Sportstätte in Nordhausen-Nord vorgestellt.
  • 8. März: Erste "Fridays for Future"-Demonstration in Nordhausen.
  • 8. März: Die Stadtverwaltung präsentiert ihre neu gestaltete Internetseite.
  • 11. März: Wechsel an der Spitze des Bauamtes: Heiko Müller folgt auf Jens Kohlhause.
  • 19. März: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Ministerpräsident Bodo Ramelow besuchen Schachtbau Nordhausen.

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 3. April: Gedenktag an die Luftangriffe von 1945 mit knapp 100 Teilnehmern.
  • 11. April: Rudolf Klose feiert seinen 99. Geburtstag.
  • 27. April: 10-jähriges Jubiläum der Thüringer Initiative zur Integration und Armutsbekämpfung mit Nachhaltigkeit.

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. Juni: 20-jähriges Jubiläum der Firma "Agentur Kultur im Südharz" von Marktmeister Andreas Heise.
  • 3. Juni: Eröffnung eines neuen ambulanten Pflegedienstes des DRK-Kreisverbandes.
  • 4. Juni: Beginn des Abrisses des ehemaligen Intershops am Bahnhofsplatz.
  • 12. Juni: Konstituierende Sitzung des neu gewählten Stadtrats.
  • 14.-16. Juni: Nordhausen feiert das 51. Rolandsfest.
  • 18. Juni: Ehrenamtlich Engagierte aus Nordhausen beim Sommerfest des Bundespräsidenten.
  • 22.-23. Juni: Hof- und Genussmarkt in der Traditionsbrennerei.
  • 26. Juni: Die Volkshochschule Nordhausen feiert ihr 100. Jubiläum.
  • 9.-29. Juni: Nordhausen beteiligt sich an der Kampagne "Stadtradeln" und erreicht 58.750 km.

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. Juli: Verabschiedung des Sportlehrers und Schulsportkoordinators Werner Hütcher in den Ruhestand.
  • 6. Juli: Umfassende Modernisierungspläne für den Stadtteil Nord vorgestellt.
  • 6. Juli: Beginn des Aufbaus von Containern als Ersatzschulräume für die Grundschule Albert-Kuntz.
  • 10. Juli: Erteilung der Baugenehmigung für den Neubau der Feuerwehr.
  • 13. Juli: MDR und Stadt Nordhausen veranstalten einen Sommernachtsball auf dem Petersberg.
  • 16. Juli: Besuch des Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow im IFA-Museum.
  • 18. Juli: Übergabe einer Büste von Jean Nicolas Arthur Rimbaud an die Stadtbibliothek.
  • 25. Juli: Beginn der Sanierungsarbeiten am Hohekreuzsportplatz.
  • 25. Juli: Teilnehmer des internationalen Sommercamps in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora legen Barackenfundamente frei.
  • 25. Juli: Hochschulprofessorin Sylvia Dannewitz erhält die Ehrenmedaille für ihre Verdienste.
  • 27. Juli: Konzert von Max Giesinger im Nordhäuser Gehege mit ca. 2.500 Besuchern.
  • 29. Juli: Beginn der Bauarbeiten in der Grimmelallee.

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2.-4. August: Nordhausen feiert das 25. Altstadtfest.
  • 4. August: Tod des Kreissportbund-Präsidenten Klaus Gorges im Alter von 64 Jahren.
  • 10. August: Fünftes "Diner en blanc" im Park Hohenrode.
  • 18. August: 23. EVN-Party auf dem Petersberg.
  • 22. August: Eröffnung des Hotels "Fürstenhof" nach Umgestaltung.
  • 23. August: Übergabe von 23 digitalisierten Zeitzeugeninterviews an das Stadtarchiv.
  • 24. August: Erstes Stadtparkfest in Nordhausen.
  • 29. August: Wiedereröffnung der kleinen Trauerhalle des Nordhäuser Hauptfriedhofs.
  • 30. August: Jutta Karin Busch und Manfred König werden zu "Ehrenmitgliedern des Stadtrates" ernannt.
  • 31. August: Erstes Kinder- und Familienfest der Harzer Schmalspurbahnen auf dem Bahnhofsvorplatz.

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. September: Nordhausen feiert das 1. Friedensfest.
  • 2. September: Helga Rathnau erhält den Hermann-Brill-Preis für ihr Engagement bei der Nordhäuser Tafel.
  • 9. September: Übergabe der Brauhoff-Glocke an den Sondershäuser Bürgermeister.
  • 10. September: 150-jähriges Jubiläum des Jugendclubhauses.
  • 14. September: Jubiläumsveranstaltung zur 65-jährigen Wiederkehr der Gründung der Kinder- und Jugendsportschule.
  • 20. September: Wiederinbetriebnahme des restaurierten Neptunbrunnens.
  • 27. September - 16. November: 36. Jazzfest in Nordhausen.

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2. Oktober: 50. Jahrestag der Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Helmut Zinke.
  • 8. Oktober: Erstmals seit vier Jahren werden junge Luchse im Südharz gesichtet.
  • 9. Oktober: Gedenken an den Heimatforscher und Historiker Hans Silberborth zum 70. Todestag.
  • 21. Oktober: Erster Spatenstich für das neue Katastrophenschutzlager an der Zorgestraße.
  • 22. Oktober: Peter Kuhlbrodt erhält die Thüringer Kulturnadel.
  • 24. Oktober: Bekanntgabe der Unterstützung einer Machbarkeitsstudie für ein Institut für Gipsersatzstoffe durch die Bundesregierung.
  • 27. Oktober: Landtagswahl in Thüringen.
  • 30. Oktober: Die Hochschule Nordhausen wird als eine der Top 100 Hochschulen mit besonders erfolgreichen Onlinepräsenzen ausgezeichnet.

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 3. November: Tod des ehemaligen Boxabteilungsleiters Dieter Heinecke.
  • 7. November: Wiedereröffnung der Zorgebrücke zwischen Sundhausen und Bielen nach vierjähriger Sperrung.
  • 9. November: Manfred Schröter erhält die Ehrennadel der Stadt Nordhausen in Gold.
  • 15. November: Einweihung eines neuen Anbaus am Hotel "Wolfmühle" in Rodishain.
  • 19. November: Ausstellungseröffnung zum 70. Geburtstag des Künstlers Gerd Mackensen.
  • 29. November: Spatenstich für den Neubau der Feuerwache Nordhausen.
  • 29. November: Eröffnung des Weihnachtsmarktes.
  • 29. November: Würdigung des Ehrenamts im Sportbereich.

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 4. Dezember: 30. Jahrestag der Stürmung der Kreisdienststelle des MfS.
  • 5. Dezember: Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Herder-Gymnasium und der Stadtbibliothek.
  • 9. Dezember: Insolvenzantrag für die Spielbetriebs GmbH des FSV Wacker 90.
  • 11. Dezember: Einstimmige Verabschiedung des Haushalts 2020 durch den Stadtrat.
  • 12. Dezember: Abschluss der Sanierungsarbeiten am Skatepark auf dem Petersberg.
  • 18. Dezember: Die Kreissparkasse unterstützt das IFA-Museum mit 5.000 Euro.
  • 18. Dezember: Übergabe der ersten von 15 Tafeln mit historischen Stadtansichten durch den Lionsclub.
  • 18. Dezember: Eröffnung des sanierten Teilabschnitts der Stadtmauer von der Wassertreppe am Logenturm.
  • 26. Dezember: Schließung des beliebten Clubs "Destille" in der Grimmelallee.
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=2019&oldid=42042