Kategorie:Quellentexte
Aus NordhausenWiki
Unterkategorien
Diese Kategorie enthält die folgenden 5 Unterkategorien (5 insgesamt):
N
T
Seiten in der Kategorie „Quellentexte“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 315 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)1
A
- ADB:Wallroth, Karl Friedrich Wilhelm
- Adreß-Buch der Stadt Nordhausen für das Jahr 1902
- Adreß-Buch der Stadt Nordhausen für die Jahre 1904/5
- Alliiertes Hauptquartier SHAEF hat im April 1945 weder Zerstörung Nordhausens+Boelcke-Kaserne noch Erfurts befohlen
- Als der Zigarren-Verkäufer die Straßen kehren musste
- Als ich Ständiger in Nordhausen war
- Alte Hohensteiner Gerichtsstätten
- Alte Sitten und Gebräuche im Luftkurort Sülzhayn im Südharz
- Amtsbuch der Reichsstadt Nordhausen 1312–1345
- An der Mauer eines Friedhofes
- Auf den Panzerschleppern lag begehrte Beute - Amerikaner mit Swing am Bahnhofsplatz / Erinnerungen an meine Jugendzeit 1945 -
- Aufbau-Plan der Stadt Nordhausen für das Jahr 1953
- Aufruf an die Nordhäuser Bevölkerung durch Bürgermeister Flagmeyer (8. Mai 1945)
- Aufruf von Bürgermeister Senger zur Beseitigung von Schutt und Trümmer im Juli 1945
- Aufruf zur Gründung eines Freikorps in unserer Heimat (1813)
- Aus den Bleicheröder Kirchenbüchern
- Aus den magern Jahren nach den Freiheitskriegen
- Aus der 400-jährigen Geschichte des Nordhäuser Kornbranntweins
- Aus Nordhausens Vorzeit
- Aus Werna an die Spitze der Grenztruppen
B
- Bad Sachsa zog ein glückliches Los
- Bau und Entwicklung der Stadt Ellrich
- Befestigungsanlagen im und am Harz von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit
- Beiträge zu einem Nordthüringischen Idiotikon
- Beiträge zur Geschichte des Postwesens am Südharz
- Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Nordhausen
- Bilder aus der Geschichte Nordhausens und des Kreises „Grafschaft Hohenstein“
- Bleicherode im 7jährigen Kriege
- Bleicheröder Bürger-Eyd
- Brandenburg-Preußens Erwerbung der Reichsvogtei und des Reichsschultheißenamtes in Nordhausen; die Schutzhoheit der Stadt
- Burg Lohra (Heimatland 1910)
- Bürger-Eyd. Daß ich dem Teutschen Reiche, hiesiger Stadt Nordhausen und denen Bürgern darinnen, getreu und gewehr seyn will ...
C
D
- Das Allgemeine Kirchengebet im Hannoverschen Amte Hohenstein
- Das blutige Herz, oder die Kaiserhochzeit in Nordhausen
- Das Dorf Crimderode in allerlei Kriegsnöten
- Das Gefecht am Schern
- Das Gehege zu Nordhausen
- Das Gymnasium im 17. Jahrhundert
- Das Homagium der Freien Reichsstadt Nordhausen
- Das Kriegswesen der Reichsstadt Nordhausen 1290–1803
- Das Kriegswesen der Reichsstadt Nordhausen 1290–1803 (Rezension)
- Das Martinsfest in Nordhausen
- Das Nordhäuser Gehege und der Nordhäuser Korn
- Das Nordhäuser Gymnasium im Weltkriege 1914-18
- Das Nordhäuser Innungswesen
- Das tausendjährige Nordhausen
- Das tausendjährige Nordhausen (Rezension von Kunz v. Kauffungen)
- Das tausendjährige Nordhausen (Rezension von R. G.)
- Das tolle Jahr 1848 in unserer Heimat
- Das Triptychon im städtischen Museum zu Nordhausen
- Das Wilhelm- und Auguste Viktoria Krankenhaus in Bleicherode
- Das Zeitungswesen in Nordhausen
- Daten zur Geschichte des Nordhäuser Gymnasiums 1524 bis 1924
- Denkschrift zur Feier des 2. August 1852 in Nordhausen
- Der Bettelkönig von Ellrich
- Der Bettelkönig von Ellrich (Fuldner)
- Der Elisabethbrunnen in Nordhausen
- Der große Brand in Ellrich 1627
- Der Kampf der Zünfte gegen die Geschlechter
- Der Kurialist Johannes Sander aus Nordhausen (1455–1544)
- Der Mann ohne Kopf
- Der Nachtwächter von Ellrich
- Der Name Sangerhausen
- Der Nordhäuser Geschichts- und Altertums-Verein
- Der Nordhäuser Laurin
- Der Nordhäuser Roland (1/1955)
- Der Nordhäuser Roland (11/1955)
- Der Nordhäuser Roland (11/1957)
- Der Nordhäuser Roland (2/1954)
- Der Nordhäuser Roland (2/1955)
- Der Nordhäuser Roland (3/1954)
- Der Nordhäuser Roland (3/1955)
- Der Nordhäuser Roland (4/1953)
- Der Nordhäuser Roland (4/1954)
- Der Nordhäuser Roland (4/1955)
- Der Nordhäuser Roland (5/1953)
- Der Nordhäuser Roland (5/1955)
- Der Nordhäuser Roland (6/1953)
- Der Nordhäuser Roland (6/1955)
- Der Nordhäuser Roland (7/1953)
- Der Nordhäuser Roland (7/1955)
- Der Pfarrer von Sundhausen
- Der Zug Napoleons nach Rußland und die Befreiungskriege
- Der „Bauch“ des Kohnsteins barg das größte Treibstofflager
- Diarium oder Tage-Büchlein wegen des Königlichen Preussischen Einfalls in Nordhausen ... Anno 1703 den 7. Febr. beginnend
- Die Alte Kanzlei in Bleicherode
- Die Besetzung der Stadt Nordhausen und die Uebernahme ihrer Reichsämter durch Preußen
- Die Cholera in Bleicherode (1850)
- Die ehemalige Heinrichsburg in Nordhausen
- Die Entstehung der sächsischen Burg Nordhausen; die Schicksale des Gemeinwesens bis zum Jahre 1220
- Die Feier des Questenfestes
- Die Feldfluren der Grafschaft Hohenstein
- Die Finkenburg zu Nordhausen
- Die Finkenburg – Ein Nordhäuser Dichtermärchen
- Die Franken am Frauenberg
- Die Gartenunkräuter in der Stadt Nordhausen
- Die Grafen von Honstein
- Die Grafschaft Hohenstein im 16. und 17. Jahrhundert
- Die Gypsindustrie Ellrichs
- Die Kapelle der Burg Lohra
- Die Kautabakindustrie der Stadt Nordhausen
- Die KD Nordhausen
- Die letzte Cholera in der Grafschaft Hohnstein
- Die Liebe der Elisa Sommerin
- Die Marien- oder Liebfrauenkirche zu Ellrich
- Die Merwigslindensage in Nordhausen
- Die nach zweyen unglückl. Feuers-Bränden sich wieder erhohlte Käyserl. fr. Reichsstadt Nordhausen
- Die neue Verwaltung
- Die neueren Münzen und Medaillen der Reichsstadt Nordhausen
- Die Nordhäuser Friedensfeier nach dem dreißigjährigen Kriege
- Die Nordhäuser Talsperre
- Die Pest in der Grafschaft Hohenstein
- Die Pest in Kehmstedt im Jahre 1682
- Die politischen Geschehnisse. Stadtverwaltung und Stadthaushalt
- Die rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse Nordhausens im Zeitalter der Reformation und der Religionskriege
- Die Reformation in Nordhausen, 1522 - 1525
- Die Reichsstadt Nordhausen als Festung
- Die Reichsstadt Nordhausen am Ausgange des Mittelalters
- Die Rolle der Umgebung von Nordhausen in den Verbreitungsgrenzen einiger wichtiger Pflanzengruppen
- Die Ruhrepidemie im Jahre 1800
- Die Salzburger Emigranten in der Grafschaft Hohnstein
- Die Sander in Nordhausen und Rom im 15. und 16. Jahrhundert
- Die Schulkomödien 1583–1787
- Die ur- und frühgeschichtlichen Bodendenkmäler des Kreises Nordhausen
- Die Volkssturm-Bataillone
- Die Wasserversorgung der Stadt Nordhausen seit alter Zeit
- Die Widen- oder Weydenburgk zwischen Petersdorf und Steigertal
- Dr. med. Oscar Hasse – Leben und Wirken eines Nordhäuser Arztes
E
- Ein Abend auf der Löwenburg
- Ein Achtbrief gegen Bleicherode 1396
- Ein altes Fachwerkhaus der Stadt Nordhausen
- Ein Fachwerkbau des 13. Jahrhunderts in Nordhausen am Harz und seine Beziehung zum germanischen Urbild
- Ein kleiner Ausschnitt vom Leben des Nordhäuser Realgymnasiums nach dem Kriege
- Ein Spuk auf dem Hohenstein
- Eine Glockensage aus Obergebra
- Eine seltene Jubelfeier – Erinnerungsblatt zur goldenen Hochzeit von Gustav Jordan, Nordhausen
- Einführung der Kartoffel in Niedergebra
- Einquartierung und Teuerung in der Grafschaft Hohenstein 1697
- Epigonen
- Erinnerungen an Nordhausen
F
- Fastnacht-Verordnung der Stadt Nordhausen aus dem Jahre 1695
- Faszination Stabhochsprung - Eine Schülertrainingsgruppe erforscht die Regionalgeschichte ihrer Disziplin anhand des sportlichen Schriftstellers Rudolf Hagelstange
- Festreden zur Jahrtausendfeier von Nordhausen am 28. Mai 1927
- Festschrift zur Jahrhundertfeier des Staatl. Realgymnasiums zu Nordhausen
- Flora von Nordhausen und der weiteren Umgegend
- Fragment einer Marienklage in Nordhausen
- Freiheitskampf in der Aula untersagt
- Friedrich August Wolf (1759–1824)
G
- Gedenkblätter aus der Geschichte der ehemaligen freien Reichsstadt Nordhausen
- Gedenkschrift zum 75jährigen Bestehen der Tabak-Fabrik Grimm & Triepel zu Nordhausen a. H.
- Gegenwärtiges Bauen in einer alten Stadt
- Geschichte der dramatischen Aufführungen und des Theaters in Nordhausen
- Geschichte der freien Reichsstadt Nordhausen
- Geschichte der Stadt Nordhausen 1802–1914
- Geschichte des Buchdrucks und des Buchhandels in Nordhausen
- Geschichte des Nordhäuser Branntweins
- Geschichte des Nordhäuser Stadtarchivs
- Goethe auf dem Kyffhäuser
- Goethes Beziehungen zu unserer Heimat
- Grabstein des Pfarrers Reinmann
- Großbodungen zu Anfang des 19. Jahrhunderts
H
- Heimat und Heimkehr
- Heimatbilder aus dem Kreise Sangerhausen und seinen Randgebieten
- Heimatbüchlein der Grafschaft Hohnstein im Kreise Ilfeld (Rezension von Hans Silberborth)
- Heimatbüchlein der Grafschaft Hohnstein im Kreise Ilfeld (Südharz)
- Heimatkundliches Lesebuch für den Kreis Nordhausen
- Heimatsagen – Die Lande zwischen Harz und Hainleite in der Sage
- Hermann Hendrich und seine Kunst
- Historisches Bilderbuch der tausendjährigen Stadt Nordhausen
- Hoffbauer, Carl (1810-1877) und Wilhelm (1812-1892)
- Humanismus und Reformation in Nordhausen
- Hungersnot in der Grafschaft Hohenstein 1770/71
I
- Idioticon der nord-thüringischen Mundart
- In Nordhausen auf den Spuren Mathildes, der ersten deutschen Königin
- In Nordhausen auf den Spuren Mathildes, der ersten deutschen Königin (1996)
- In Nordhausen wurde einst Tabak gesponnen
- In Not und Verzweifelung! – Die tragischen Schicksale der Grafschaft Hohenstein vor dreihundert Jahren (1627)
- Innungsbräuche bei den Bauhandwerkern und Dachdeckern in Nordhausen
J
K
- Karl-Otto Scharberts "unerwarteter Tod" kann nach neueren medizinischen Erkenntnissen ein "plötzlicher Herztod" gewesen sein
- Keine militärischen Gründe für Bombardierung der Boelcke-Kaserne Nordhausen durch britisches Bomber Air Command
- Kirchen-, Pfarr- und Schul-Chronik der Gemeinschafts-Aemter Heringen und Kelbra; der Grafschaft Hohnstein; der Stadt Nordhausen, und der Grafschaften Stolberg-Rosla und Stolberg-Stolberg seit der Reformation
- Kreistag und Stadtrat an Ministerpräsidenten Ramelow zur Sanierung des "Albert-Kuntz-Sportparks"
- Kulturgeschichtliche Bilder aus Quedlinburgs Vergangenheit
- Kunstmaler Otto Engelhardt-Kyffhäuser
- Käthe Kollwitz in Nordhausen