2010

Aus NordhausenWiki
Version vom 25. Juni 2024, 07:20 Uhr von Friedrich Werner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Jahreszahl}} == Januar == *1. Januar: Eine neue, ergänzte Nordhäuser Stadtordnung tritt in Kraft. *7. Januar: Ein Anschlag wird auf den Weltladen in der "Kurzen Meile" verübt. Unbekannte werfen Steine gegen die Schaufenster. *12. Januar: Die Zahl der Touristen in Nordhausen steigt weiter an. Im ersten Halbjahr 2009 stiegen die Gästezahlen um 7% auf 18.280. *20.-21. Januar: Die 11. Kreativa, die Kreativmesse,…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

20052006200720082009 ◄◄ 2010 ►► 20112012201320142015


Geboren 2010   •   Gestorben 2010

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. Januar: Eine neue, ergänzte Nordhäuser Stadtordnung tritt in Kraft.
  • 7. Januar: Ein Anschlag wird auf den Weltladen in der "Kurzen Meile" verübt. Unbekannte werfen Steine gegen die Schaufenster.
  • 12. Januar: Die Zahl der Touristen in Nordhausen steigt weiter an. Im ersten Halbjahr 2009 stiegen die Gästezahlen um 7% auf 18.280.
  • 20.-21. Januar: Die 11. Kreativa, die Kreativmesse, hat 2.300 Besucherinnen.
  • 20. Januar: Egon Hering erhält die Ehrenmitgliedschaft im Ortsteilrat Hesserode für über 30 Jahre Mitgliedschaft im Gemeinderat.
  • 20. Januar: Eine historische Tapetendruckmaschine aus dem Jahr 1964 kehrt nach Nordhausen zurück und wird im Museum Tabakspeicher ausgestellt.
  • 20. Januar: Das Konzept für die neue Bibliothek wird in einem Bürgergespräch vorgestellt. Der Baubeginn ist für den Herbst geplant.
  • 22. Januar: Das 10. Internationale Energie-Kugelstoß-Indoor findet mit 2.000 Besuchern statt.
  • 22. Januar: Die IFA-Fußgängerbrücke in der Freiherr-v.-Stein-Straße wird abgerissen.
  • 23. Januar: Der Rettungshubschrauber "Christoph" am Südharz-Krankenhaus leistet 2009 1.305 Einsätze, 9% mehr als im Vorjahr.
  • 30. Januar: Die evangelische Grundschule zieht vorübergehend nach Niedersachswerfen um. Das Gebäude in der Freiheitsstraße wird für 3,4 Millionen Euro saniert.

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2. Februar: Die Fenster des Kunsthauses Meyenburg werden im Rahmen des Konjunkturprogramms II erneuert und wärmetechnisch saniert.
  • 3. Februar: Der Stadtrat gibt grünes Licht für das geplante Industriegebiet "Goldene Aue". Die Erschließung des 100 ha großen Geländes wird 25 Millionen Euro kosten.
  • 3. Februar: Der Stadtrat beschließt die Umbenennung des Pappelwegs in Förstemannweg und einen Wettbewerb zur Neugestaltung des Blasiikirchplatzes.
  • 5. Februar: Im Stadtgebiet leben mehr Rotfüchse als auf den Feldfluren, schätzt der Vorsitzende der Südharzer Kreisjägerschaft.
  • 19. Februar: Nach zwei Tagen ohne Trinkwasser wird in Steigerthal eine provisorische Wasserleitung verlegt.
  • 21. Februar - 12. März: Eine Ausstellung zur Geschichte des KZ Mittelbau-Dora wird erstmals in Huntsville, Alabama (USA) gezeigt.
  • 25. Februar: Das Bettenhaus IV am Südharz-Krankenhaus mit Palliativstation und Kurzzeitpflege wird eröffnet.
  • 27. Februar: Die Firma Van Asten berichtet über Investitionen von 26 Millionen Euro seit 1997, unter anderem in eine Biogasanlage und ein neues Abluftverfahren.

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2. März: Eine Ausstellung mit Buchillustrationen und Malerei von Eva und Günter Groh wird in der Kreissparkasse eröffnet.
  • 4. März: Die Diakonie richtet eine Beratungsstelle und eine Selbsthilfegruppe für Spielsüchtige ein.
  • 6. März: Auf dem Gelände des Brand- und Katastrophenschutzes ereignet sich ein Erdfall. Ein Unimog versinkt in einem 8 Meter tiefen und 15 Meter breiten Loch.
  • 9. März: Vier wiederentdeckte Fresken aus dem ehemaligen KZ "Juliushütte" in Ellrich werden in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora ausgestellt.
  • 9. März: Der Streit um die Kreisumlage zwischen Stadt und Landkreis wird beigelegt. Der Landkreis zahlt insgesamt 4,1 Millionen Euro an die Stadt zurück.
  • 19. März: Die Ursache des Erdfalls am Feuerwehrtechnischen Zentrum bleibt trotz Erkundungsbohrungen ungeklärt.
  • 29. März: Der Schriftsteller Harry Rowohlt ist im Rahmen des Thüringer Bücherfrühlings zu Gast in Nordhausen.
  • 31. März: Die Diskothek "Alte Weberei" schließt nach 14 Jahren Dauerbetrieb.

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 3. April: Das beliebte Osterfest wird auf dem Petersberg gefeiert.
  • 7. April: Simone Urban wird für jahrzehntelanges Engagement zur Botschafterin des Verbundnetzes für Wärme ernannt. Klaus Zeh wird zum Vorsitzenden des Stadtrates gewählt.
  • 8. April: Die Ehrenbürgerin Ilsetraut Glock begeht in ihrer Heimat Oedekoven bei Bonn den 95. Geburtstag.
  • 9. April: Die Mobilitätszentrale im Nordhäuser Bahnhof wird geschlossen. Der Südharzer Tourismusverband zieht in den Harzquerbahnhof um.
  • 12. April: Das Gedenkbuch des KZ Mittelbau-Dora mit den Namen von über 10.000 toten Häftlingen wird der Oberbürgermeisterin übergeben.
  • 12. April: Das Gebäude des Sozialgerichts wird offiziell eingeweiht.
  • 17. April: Das Museum Tabakspeicher erinnert mit Vorführungen an die acht Kaffeeröstereien, die es früher in Nordhausen gab.
  • 18. April: In der Justus-Jonas-Kirche wird des Erbauers Otto Bartning gedacht.
  • 26. April: Eine neue Haltestelle am Schurzfell für die Harzer Schmalspurbahnen und die Combino Duo Straßenbahn wird eingeweiht.

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 3. Mai: Ein 3,6 km langes Teilstück des Gipskarstwanderweges wird freigegeben.
  • 7. Mai: Der bronzene Ring der Aar-Vogel-Skulptur auf dem Rathaus-Brunnen wird gestohlen.
  • 9. Mai: Der 15. Autofrühling verzeichnet rund 9.000 Besucher.
  • 10. Mai: Oberbürgermeisterin Barbara Rinke pflanzt in der polnischen Partnerstadt Ostrow Wielkopolski eine "Nordhausen Eiche" zum 15. Jahrestag der Städtepartnerschaft.
  • 13. Mai: Das neu gestaltete Außengelände des ökumenischen Kindergartens in der Elisabethstraße wird eröffnet.
  • 16. Mai: Die sanierte Glockenanlage der Kirche "St. Martin und Johannes" in Bielen wird eingeweiht.
  • 21. Mai: Die Helme fließt in einem neuen Flussbett. Ein Polder zum Hochwasserschutz wird gebaut.
  • 22. Mai: Die 4. Nordthüringer Kulturnacht findet in Sondershausen, Bleicherode und Nordhausen statt.

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 5. Juni: Nordhausen wird als erste Fair-Trade-Stadt Thüringens ausgezeichnet.
  • 10. Juni: Die Bibliothek feiert 20 Jahre den Namen "Rudolf Hagelstange". Die Tochter des Schriftstellers übergibt dem Stadtarchiv private Dokumente.
  • 11.-13. Juni: Das 42. Rolandsfest steht unter dem Motto "Eine runde Sache" und ist ein voller Erfolg.
  • 17. Juni: Der Stadtrat stimmt Plänen für einen Autohof an der A38 bei Sundhausen zu.
  • 19./20. Juni: Das 9. Kunstfest der Jugendkunstschule findet unter dem Motto "Unartig" im Park des Kunsthauses Meyenburg statt.
  • 26. Juni: Das 6. Rosenfest wird im Rosengarten gefeiert.
  • 28. Juni: Besuch einer Delegation aus der Partnerstadt Bochum zum 20-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft.

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 3.-14. Juli: Das trinationale Jugendkunstprojekt "MASCUMA" mit Jugendlichen aus Nordhausen, Ostrow Wielkopolski und Charleville-Mezieres findet seinen Abschluss in der französischen Partnerstadt.
  • 8. Juli: Die Bürgerstiftung Park Hohenrode wird gegründet.
  • 13. Juli: 18 Kinder aus der weißrussischen Region Gomel verbringen drei Sommerwochen im Südharz.
  • 17. Juli: In Sundhausen wächst der Widerstand gegen den geplanten Autohof an der A38.
  • 21. Juli: Eine Ausstellung im Rathaus zeigt die Potenziale des Stadtparks. Die Umgestaltung des zentralen Spielplatzes soll im Herbst beginnen.
  • 23. Juli: Der Roland am Rathaus erhält einen neuen Anstrich.
  • 29. Juli: Der Abriss des Anbaus der FLOHBURG aus den 1960er Jahren beginnt. Die Stadt erhält 500.000 Euro Städtebauförderung für das Projekt.

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. August: Eine Zweitwohnungssteuer wird in Nordhausen eingeführt.
  • 5. August: Die Regelschule "G. E. Lessing" wird nach zweijähriger Sanierung wiedereröffnet.
  • 6. August - 7. November: Eine Ausstellung mit Werken von Adolph Menzel wird im Kunsthaus Meyenburg gezeigt.
  • 17. August: Die Grund- und Regelschule "Ost" wird in "Am Förstemannweg" umbenannt.
  • 19. August: Die Stadt erhält einen Förderbescheid über 500.000 Euro für die Sanierung der Stadtmauer.
  • 19.-21. August: Das 5. poeTon-Musikfestival findet statt.
  • 20. August: Oberbürgermeisterin Barbara Rinke gratuliert dem Ehrenbürger Helmut Zinke zum Geburtstag.
  • 22. August: Am Lutherplatz wird auf Initiative der Rolandgruppe und des Lions-Clubs ein neuer Riese angebracht.
  • 22. August: Bei Leimbach graben Archäologen erstmals eine Siedlung der Przeworsker Kultur in Deutschland aus.

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. September: Das Preisgericht des Wettbewerbs zur Neugestaltung des Blasii-Kirchplatzes ermittelt zwei Preisträger.
  • 4./5. September: Das 6. Seifenkistenrennen findet in der Altstadt statt.
  • 10. September: Der Kreissportbund Nordhausen e.V. feiert sein 20-jähriges Bestehen.
  • 10. September: Die Sanierung der Ballspielhalle läuft auf Hochtouren und soll Mitte November abgeschlossen sein.
  • 12. September: Zum Tag des offenen Denkmals kann erstmals die Bohlenstube in der Domstraße 12 besichtigt werden.
  • 14. September: Die restaurierte bronzene Kranichfigurengruppe wird im Terrassengarten vor dem Theater aufgestellt.
  • 21. September: 13 Jahre nach Gründung des Planungsverbandes beginnen die archäologischen Untersuchungen im geplanten Industriegebiet "Goldene Aue".

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1.-7. Oktober: Die Wirtschaftsmesse Haus, Bau, Energie findet mit über 70 Ausstellern statt.
  • 3. Oktober: Zum Festakt "20 Jahre deutsche Einheit" ehrt die Stadt fünf Persönlichkeiten. Der Publizist Christoph Dieckmann hält die Festrede.
  • 9. Oktober: Die Stadtverwaltung übergibt der freiwilligen Feuerwehr neue Gerätschaften.
  • 14. Oktober: Nordhausen erhält den deutschen lokalen Nachhaltigkeits-Preis 2010.
  • 16. Oktober: Nordhausen wird in den "Bund der Lutherstädte" aufgenommen.
  • 27. Oktober: Ein Feuer in der Altstadt richtet einen Schaden von 300.000 Euro an.
  • 29. Oktober: Eine Wohnanlage mit 128 Studentenwohnungen wird am Taschenberg eingeweiht.
  • 30. Oktober: Der Künstler Günter Demnig verlegt vier neue Stolpersteine zum Gedenken an jüdische Opfer des Nationalsozialismus.

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 3. November: Grundsteinlegung für das neue Museum FLOHBURG. 5 Millionen Euro werden in das Projekt investiert.
  • 11. November: Peter Blonski wird die Ehrenbürgerwürde der polnischen Partnerstadt Ostrow Wielkopolski verliehen.
  • 17. November: Lothar de Maizière, der letzte Ministerpräsident der DDR, wird Ehrenbürger von Nordhausen.
  • 25. November: Der Geschäftsführer des Südharz-Krankenhauses, Antonius Pille, verlässt seinen Posten zum Jahresende.
  • 25. November: Die Wiederwahl des Bürgermeisters Matthias Jendricke scheitert im ersten Wahlgang im Stadtrat.
  • 26. November: Spatenstich für ein neues Bettenhaus der Jugendherberge Rothleimmühle.
  • 29. November: Thüringens Bauminister Christian Carius übergibt 3,5 Millionen Euro Städtebaufördermittel für den Bau des Mehrzweckgebäudes hinter dem Rathaus.
  • 29. November: Pfarrer Peter Kube und der Matema-Arbeitskreis der Propstei Erfurt-Nordhausen erhalten den Ökumenepreis.

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 8. Dezember: Das Bonifatiuswerk der Katholiken unterstützt die Sanierung der Krypta und der Turmkapelle des Doms "Zum Heiligen Kreuz" mit 65.000 Euro.
  • 8. Dezember: Das Südharz-Krankenhaus erhält mit Guido Hage als kaufmännischem und Matthias Brücke als medizinischem Geschäftsführer eine neue Führungsspitze.
  • 22. Dezember: Die Wiederwahl von Matthias Jendricke zum Bürgermeister scheitert im Stadtrat auch im zweiten Anlauf knapp. Ein dritter Wahlgang ist für Februar 2011 geplant.
  • 31. Dezember: Das Verwaltungsgebäude Waisenhaus wird wegen mangelnder Standsicherheit geräumt. Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung ziehen ins Postgebäude am Lutherplatz um.
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=2010&oldid=41994