1999

Aus NordhausenWiki

19941995199619971998 ◄◄ 1999 ►► 20002001200220032004


Geboren 1999   •   Gestorben 1999

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. Januar: Der Offene Kanal Nordhausen erhält die Sendelizenz von der Thüringer Medienanstalt.
  • 6. Januar: Beginn der Umstellung auf den Euro bei Nordhäuser Banken und Sparkassen.
  • 12. Januar: Die Schachtbau GmbH erhält den Zuschlag für den Bau von drei Brücken der Autobahn zwischen Sundhausen und Werther.
  • 12. Januar: Apparatebau liefert seit Oktober Ausrüstungen für eine Brauerei nach Aruba (Antillen-Karibik) im Werte von 3,5 Millionen DM.
  • 19. Januar: Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung erfassen durch Befragung der Haushalte die Anzahl der gegenwärtig in der Stadt gehaltenen Hunde. Offiziell sind 2.000 Hunde registriert. Der Jahressteuersatz beträgt 75 DM.
  • 20. Januar: Das Arbeitsamt erhält aus dem Sofortprogramm zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit 22,3 Millionen DM. Für dieses Jahr sind davon 14,2 Millionen DM vorgesehen.
  • 21. Januar: Die Polizeiinspektion gibt bekannt, dass im neuen Rathaus die Rolandswache mit vier bis fünf Polizisten stationiert wird.
  • 27. Januar: Die Firma Schmidt, Kranz & Co. stellt in- und ausländischen Besucherinnen neue Pressbohrtechnik vor.
  • 28. Januar: Rektorin Prof. Gisela Rauschhofer kündigt die Schaffung besserer Bedingungen für Forschung und Lehre an der Fachhochschule an, so z.B. neue Sprachlabore und den Ausbau der Bibliothek.
  • 31. Januar: Der Direktor des Arbeitsamtes Manfred Flach scheidet aus seinem Amt aus.

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 6. Februar: Auslage von Listen gegen die generelle doppelte Staatsbürgerschaft in Nordhausen.
  • 18. Februar: Bauernproteste gegen die Agenda 2000 der EU-Kommission im Scheunenhof in Sundhausen und auf dem August-Bebel-Platz.
  • 22. Februar: Die Wohnungsbaugenossenschaft gibt bekannt, dass die vier oberen Etagen der Wohnscheibe nicht abgetragen werden.
  • 25. Februar: Bekanntgabe von 80 Millionen DM für die Landesgartenschau 2004 zur Verbesserung der Verbindung zwischen Innenstadt und Altstadt.

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. März: Kultusminister Dieter Althaus übergibt die Urkunde der staatlichen Anerkennung an die Förderschule St. Martin.
  • 1. März: Die Stadtbibliothek startet ein EU-Projekt zur kostenlosen Nutzung des Internets.
  • 2. März: Der Jugendweiheverein gibt bekannt, dass über 700 Jugendliche an der Jugendweihe teilnehmen werden.
  • 2. März: Ankündigung des Beginns der Sanierungsmaßnahmen am Nordhäuser Hallenbad für 19,5 Millionen DM.
  • 8. März: Beginn des Abrisses der alten Zichorienmühle an der Stolberger Straße für den Bau der Wohnanlage Kyffhäuserblick.
  • 11. März: Ankündigung neuer Straßenbahnwagen von Siemens für Nordhausen.
  • 13. März: Bekanntgabe eines Rückgangs der Kriminalität im Vorjahr um 3,13%, aber Anstieg der Rauschgiftdelikte um 50%.
  • 14. März: Beginn des Abrisses unansehnlicher Gebäude an der Ecke Stolberger Straße zum August-Bebel-Platz für ein neues Wohn- und Geschäftshaus.
  • 16. März: Schachtbau Nordhausen GmbH erhält einen Umweltpreis in Höhe von 10.000 DM.
  • 17. März: Der Stadtrat stimmt der Eingemeindung von Steigerthal zu.
  • 17. März: Großbrand in der Farbgebungsanlage des Nordhäuser Zweiradwerks Bike Systems GmbH.
  • 23. März: Bürgermeister Klaus Wahlbuhl setzt sich für den Erhalt vieler Grundschulen ein.
  • 26. März: Schenkung von vier Freiplastiken und neun Bildern an die Stadt durch Prof. Martin Domke.
  • 30. März: Pressekonferenz der zukünftigen Theaterintendantin Monika Pirklbauer.
  • 31. März: Demonstration von über 100 Menschen gegen den Balkankonflikt vor dem Stadttheater.
  • 31. März: Übergabe von Fördermitteln in Höhe von 6,4 Millionen DM zur Neuerschließung des IFA-Industrieparks durch Wirtschaftsminister Franz Schuster.

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. April: Eingemeindung von Steigerthal.
  • 11. April: Der Stadtrat verleiht dem französischen Bürger Jean Mialet die Ehrenbürgerwürde der Stadt Nordhausen.
  • 15. April: Innenminister Richard Dewes übergibt der Freiwilligen Feuerwehr Fördermittel für ein neues Löschgruppenfahrzeug im Wert von 195.000 DM.
  • 26. April: Protest der Mitarbeiter des Südharz-Krankenhauses gegen Budgetkürzungen.
  • 26. April: Umzug des Bauordnungsamts in neue Räume im Neuen Rathaus.
  • 26. April: Beginn der Herrichtung der Mensa und eines zweiten Wohnheimgebäudes für die Fachhochschule.
  • 26. April: Bei Ausgrabungen auf dem Parkplatz unterhalb der Stadtterrasse kommen Fundamentreste der einstigen Jakobikirche zum Vorschein.

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2. Mai: Verleihung des ersten Nordhäuser Ilsetraut-Glock-Grabe-Preises an die Weimarer Künstlerin Petra Albrecht.
  • 3. Mai: Übergabe der "Alten Scheune" in der Bäckerstraße als Erweiterung des "Tabakspeicher"-Museums durch Andreas Lesser.
  • 5. Mai: KARZER – Studentenclub Nordhausen e. V. wird gegründet.
  • 11. Mai: Gründung der Landesschau Nordhausen 2004 GmbH zur Vorbereitung der Landesgartenschau.
  • 13. Mai: Einweihung einer Gedenktafel für Eduard Baltzer.
  • 17. Mai: Sensationelle Transplantation von Herz, Leber und Niere bei Wolfgang Reinitz in der Göttinger Universitätsklinik.
  • 19. Mai: Oberbürgermeisterin Barbara Rinke wird Präsidentin des 28. Deutschen Evangelischen Kirchentages in Stuttgart.
  • 19. Mai: Sonderfahrten der Harzer Schmalspurbahn zum 100. Geburtstag.
  • 19. Mai: Bekanntgabe der Marktführerschaft der Marke "Echter Nordhäuser" im Korn/Doppelkorn-Geschäft in Deutschland.
  • 20. Mai: Die Volkshochschule feiert das erste Lern-Fest.
  • 20. Mai: Oberbürgermeisterin Barbara Rinke wird zur Wahlfrau für die Bundespräsidentenwahl ernannt.
  • 23./24. Mai: Zweitägiges Programm zum 100. Geburtstag der Harzquer- und Brockenbahn auf dem Bahnhofsvorplatz.
  • 26. Mai: Offizielle Übergabe der "Rolandswache" (mit 4 bis 5 Polizisten) im Neuen Rathaus.
  • 29./30. Mai: Erster Handwerker- und Töpfermarkt in der Altstadt.

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 3. Juni: Eröffnung einer Ausstellung zur 100-jährigen Geschichte des REW-DEA-Konzerns im Tabakspeicher.
  • 4. Juni: Freilegung von Fundamenten und Mauerresten des Turmes der ehemaligen Jakobikirche bei archäologischen Untersuchungen.
  • 4. Juni: Hochschulball des Wissenschaftlichen Vereins e.V.
  • 9. Juni: Eröffnung der Ausstellung "Jüdischer Glauben-Jüdisches Leben" in der St.-Blasii-Kirche.
  • 13. Juni: Europawahl und Kommunalwahl in Nordhausen.
  • 16. Juni: Oberbürgermeisterin Barbara Rinke amtiert als Präsidentin des 28. Evangelischen Kirchentages in Stuttgart.
  • 22. Juni: Ein Hobby-Angler fängt einen 1,10 Meter langen und 13,5 Kilo schweren Hecht im Kiesteich zwischen Bielen und Sundhausen.
  • 22. Juni: Eröffnung einer Ausstellung zum 150-jährigen Jubiläum der Kautabakfirma Grimm & Triebel in der Sparkasse.
  • 23. Juni: Beginn der 3. Kinder- und Jugendschutztage Thüringens in Nordhausen.
  • 25.-27. Juni: 31. Rolandfestes mit Festumzug zum Thema "Zukunft braucht Herkunft". Verleihung des "Goldenen Roland" an Fritz Schmalz.
  • 29. Juni: Vorstellung der neuen Intensivstation des Südharz-Krankenhauses.

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 12. Juli: Sprengung des Hallenbad-Schornsteins.
  • 24.-25. Juli: Truck- und Country-Festival auf dem Flugplatz Bielen.
  • 26. Juli: Aussetzen einer Belohnung von 2.000 DM für die Ergreifung von Brandstiftern in den Plattenbauten der Halleschen Straße.
  • 28. Juli: Bekanntgabe, dass 1.767 Nordhäuser Haushalte Wohngeld erhalten.
  • 31. Juli: Ende der Amtszeit des Theater-Intendanten Christoph Nix.

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 31. Juli bis 1. August: Altstadtfest mit Fassbierrollen und Sturzbiertrinken.
  • 11. August: Beobachtung einer fast totalen Sonnenfinsternis in Nordhausen.
  • 11. August: Inbetriebnahme des größten Schwimmbaggers Thüringens auf dem Gelände der Kieswerke GmbH.
  • 13. August: Einweihung der neuen Nordthüringer Polizeidirektion am Darrweg durch die Minister Richard Dewes und Andreas Trautvetter.
  • 14. August: Abschluss der Grabungen am ehemaligen Parkplatz "Stadtterrasse".
  • 17. August: Eröffnung einer Ausstellung mit Werken des Künstlers Heinz Scharr in der Kreissparkasse anlässlich seines 70. Geburtstages.
  • 23. August: Kleingärtner der Anlage "Am Holungsbügel" drohen mit Hungerstreik gegen Räumungsaufforderungen.
  • 27. August: Fertigstellung des Rohbaus des neuen Wohn- und Geschäftshauses "Stolberger Tor".
  • 29. August: Abschluss der Feiern zum 100-jährigen Bestehen der Harzer Schmalspurbahn mit dem 2. Bahnhofsfest.
  • 30. August: Absturz eines Ultraleichtflugzeugs in eine Kleingartenanlage an der Alten Leipziger Straße.

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 4. September: Eröffnung einer Montessori-Grundschule in der Hardenberg Straße.
  • 9. September: 17 Brautpaare geben sich im Standesamt das Ja-Wort.
  • 12. September: Landtagswahl in Thüringen.
  • 16. September: Die Firma Rüdiger-Rinne-Wolf spendet 4.000 DM für neue Bestuhlung im Theater.
  • 27. September: Das Einkaufszentrum "Marktkauf" präsentiert ostdeutsche Produkte.
  • 28. September: Aufstellung eines Gedenksteins für die Opfer der beiden Weltkriege in Salza durch den Salzaer Heimatverein.

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 3. Oktober: Einweihung des neu gestalteten Ehrenfriedhofs am Stresemann-Ring.
  • 6. Oktober: Wiedereröffnung des Theaters unterm Dach (TuD) mit der Premiere der Komödie "Kunst".
  • 6. Oktober: Immatrikulation von über 200 neuen Studierenden an der Fachhochschule.
  • 9. Oktober: Einweihung einer Gedenktafel für Hans Silberborth an seinem ehemaligen Wohnhaus.
  • 15. Oktober: Aufstellung eines Weltrekords für das Guinness-Buch: 131 junge Leute aus 35 Nationen quetschen sich in einen Straßenbahnwagen.
  • 16./17. Oktober: Tag der offenen Tür beim Trinkwasser-Zweckverband Nordhausen anlässlich des 125-jährigen Jubiläums.
  • 22. Oktober: Gedenkveranstaltung in der Frauenbergkirche zur Erinnerung an die Gründung des Neuen Forums 1989.
  • 24. Oktober: Gottesdienst mit Propst Joachim Jaeger zum Rückblick auf das Jahr der Friedlichen Revolution.
  • 29. Oktober: Bekanntgabe von Investitionen von zwei Millionen DM in die Verbesserung der Straßenbeleuchtung.
  • 29. Oktober: Gründung des Vereins "Lebendiges Mittelalter".
  • 30. Oktober: Übergabe eines neuen Löschfahrzeugs im Wert von 450.000 DM an die Freiwillige Feuerwehr.

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2. November: Protestresolution der Schutzgemeinschaft "Rettet den Südharz" gegen den Gipsabbau in der Rüdigsdorfer Schweiz.
  • 6. November: Gründung des "Mathilden-Vereins" unter Leitung von Julia Grosse-Roge.
  • 8. November: Enthüllung eines Gedenksteins zur Erinnerung an die Friedliche Revolution und die Rolle des Neuen Forums an der Frauenbergkirche.
  • 9. November: Veröffentlichung des 2. Teils der Chronik zur Geschichte der Frauen im Kreis 1956-1965 durch das Frauenarchiv des Landkreises.
  • 11. November. Der KARZER – Studentenclub Nordhausen e. V. der FH Nordhausen kann seine ersten "Insassen" begrüßen.
  • 12. November: 75. Geburtstag von Horst Köhler, Autor mehrerer Bücher über das alte Nordhausen.
  • 13.-21. November: 10. Südharz-Schau mit 180 Ausstellern.
  • 23. November: Bewilligungsbescheid für den Bau des neuen Pflegeheimes der Diakonie Nordhausen unterhalb der Stadtterrasse.
  • 25. November: Übergabe eines komplett sanierten Studentenwohnheims mit 94 Plätzen an die Fachhochschule.
  • 26. November: Das Stadtarchiv erhält ein modernes Gerät zum Lesen und Ausdrucken von Zeitungen.
  • 29. November: Wiedereröffnung der renovierten Postfiliale (Neue Post) am Lutherplatz.

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 4. Dezember: Erinnerung an die Besetzung der Nordhäuser Stasi-Zentrale vor 10 Jahren.
  • 9. Dezember: Herausgabe eines Nachdrucks der Lesser-Förstemannschen Chronik durch das Stadtarchiv.
  • 12. Dezember: Abschiedskonzert von Chefdirigent Karl Heinz Richter nach 22 Jahren.
  • 15. Dezember: Freigabe des Autobahnabschnitts Sundhausen-Werther für den Verkehr.
  • 15. Dezember: Bekanntgabe des Insolvenzverfahrens gegen die Firma Drei Streif Kaffeerösterei.
  • 18. Dezember: Übergabe einer Liste mit 341 Unterschriften für den Erhalt der Sonntagsruhe durch die Domgemeinde an den Bundestagsabgeordneten Manfred Grund (CDU).
  • 18. Dezember: Einweihung der neuen Sportstätten (Turnhalle und Sportplatz) im Stadtteil Ost, die für 1,3 Millionen DM saniert wurden.
  • 18. Dezember: Herausgabe eines Nachdrucks der Lesser-Förstemannschen Chronik durch das Stadtarchiv.
  • 22. Dezember: Freigabe des Autobahnabschnitts Sundhausen-Werther für den Verkehr, was eine Süd-West-Umgehung für schwere LKW schafft und der Stadt eine spürbare Entlastung bringen soll.
  • 22. Dezember: Bekanntgabe des Insolvenz-Verfahrens gegen die Firma Drei Streif Kaffeerösterei, bei der zurzeit noch 10 Mitarbeiter beschäftigt sind.
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=1999&oldid=42006