22. September: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „==== 1807 ====“ durch „==== 1807 ====“)
K (Textersetzung - „==== 1829 ====“ durch „==== 1829 ====“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
[[August Hahmann]] wird in Nordhausen geboren.
[[August Hahmann]] wird in Nordhausen geboren.


==== 1809 ====
==== [[1809]] ====
[[August Karl Grimm]] wird in Nordhausen geboren.
[[August Karl Grimm]] wird in Nordhausen geboren.


==== 1829 ====
==== [[1829]] ====
Am 22. September wird erneut in der Stadt in einem Gasthof in der Hagengasse ein lebender Elefant gezeigt.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 22. September wird erneut in der Stadt in einem Gasthof in der Hagengasse ein lebender Elefant gezeigt.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>



Aktuelle Version vom 12. April 2022, 13:08 Uhr

Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30

1807[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August Hahmann wird in Nordhausen geboren.

1809[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August Karl Grimm wird in Nordhausen geboren.

1829[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 22. September wird erneut in der Stadt in einem Gasthof in der Hagengasse ein lebender Elefant gezeigt.[1]

1919[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 22. September legen die Nordhäuser Holzarbeiter die Arbeit nieder und streiken bis in den Oktober hinein für die Anerkennung des Reichstarifs durch die Unternehmer.[1]

1921[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinz Nitschke wird geboren.

1946[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 22. September tagt zum ersten Mal in der Altendorfer Kirche und im dortigen Gemeindehaus die neugewählte Kreissynode. Der Kreissynodalvorstand wird gewählt. Ihm gehören an: Superintendent Fritz Führ, Pfarrer Kurt Glass, Johannes Rathje, Hilmar Rudloff, Herr Kuhn und Herr Streffer.[1]

1978[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 22. September 1978 erfolgte die Grundsteinlegung für die Halle 300 des IFA Motorenwerks am Hüpedenweg.[2]

1987[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Albert-Kuntz-Sportpark findet am 22. September unter den Augen von 5500 Zuschauern das Olympia-Qualifikationsspiel der Mannschaften der DDR und der Niederlande statt. Das Ergebnis lautet 4:2.

1989[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Gegengewicht zum staatlich geforderten „Verein der Freidenker“ werden am 22. September auf Initiative von Rudolf Rüther in der Frauenberger Kirche die Vorbereitungen zur Gründung einer „Gesellschaft zur Förderung des Verständnisses von Religion und Humanität“ getroffen, die den Oppositionsgruppen nahe steht.

2004[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 22. September 2004 wird die Erdgastankstelle der Energieversorgung Nordhausen GmbH in der Nordhäuser Helmestraße eröffnet.[3]

2013[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 22. September 2013 wird zum 8. Mal der Nordhäuser Grafikpreis der Ilsetraut Gock-Grabe Stiftung vergeben.[4] Der Preis 2013 ging an die in Frankfurt/Oder geborene Ulrike Theusner.[5]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  2. Die 100-jährige Geschichte des IFA-Industrieparks Nordhausen Abgerufen am 13. September 2013.
  3. Energieversorgung Nordhausen GmbH: Historie Abgerufen am 13. September 2013.
  4. Ausstellungsjahr 2013 im Nordhäuser Kunsthaus Meyenburg Abgerufen am 13. September 2013.
  5. Nordhäuser Grafikpreis geht an bildhübsche Frankfurterin Abgerufen am 23. September 2013.