1993

Aus NordhausenWiki

19881989199019911992 ◄◄ 1993 ►► 19941995199619971998


Geboren 1993   •   Gestorben 1993

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. Februar: "Harzer Schmalspurbahnen GmbH" übernimmt die Harzquerbahn.
  • 3. Februar: 400 Bürger gedenken der NS-Machtergreifung vor 60 Jahren.
  • 4. Februar: Ministerpräsident Vogel übergibt modernes Röntgensystem an Südharz-Krankenhaus.
  • 12. Februar: Mieterverein meldet 400 Obdachlose in der Stadt.
  • 15. Februar: Landrat sichert erhöhte Zuwendungen für Theatererhalt zu.
  • 17. Februar: SPD-Politiker Hans-Jochen Vogel besucht KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.
  • 19. Februar: Mysteriöses Verschwinden von Stasi-Überprüfungsunterlagen der Stadträte.
  • 27. Februar: Abtransport aller ehemaligen NVA-Fahrzeuge vom Darre-Gelände abgeschlossen.

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 8. März: Wiederentdeckung wertvoller Kunstwerke in Kreissparkassen-Tresoren.
  • 9. März: Brutaler Mordfall in der Barfüßerstraße.
  • 14. März: Mutmaßliche Brandstiftung in der Finkenburg.
  • 30. März: Wiedereröffnung der renovierten Mitropa-Gaststätte.

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. April: Verkauf und Umbenennung des IFA-Motorenwerks in Thüringer Motorenwerke GmbH.
  • 2. April: Einweihung des neuen Bürgeramts am Markt 15.
  • 4. April: Übergabe des Nordhausen-Mahnsteins im Meyenburg-Museumspark.
  • 8. April: Eröffnung der Holocaust-Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.
  • 14. April: Entdeckung eines mittelalterlichen Rundturm-Gewölbes in der Töpferstraße.
  • 25. April: Überraschender Fußballsieg von Wacker Nordhausen gegen Rot-Weiß Erfurt.
  • 26. April: Übergabe ehemaliger Kasernengebäude an die Polizeidirektion Nordhausen.
  • 26. April: Beginn des Brauerei-Abrisses am Hagen für geplanten Hotelkomplex.

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 3. Mai: Übernahme von Teilen der Hochbau GmbH Nordhausen durch Hochtief AG Essen.
  • 5. Mai: Bestätigung Nordhausens als Theaterstandort durch die Landesregierung.
  • 7. Mai: Inbetriebnahme der modernisierten Fernmeldetechnik GmbH.
  • 13. Mai: Eröffnung des ersten Straßenabschnitts mit neuen Straßenbahngleisen.
  • 14. Mai: Protestaktion gegen Zerstörung des Südharzvorlandes.
  • 18. Mai: Sprengung der ehemaligen Brauereigebäude am Hagen.
  • 23. Mai: Abschluss der Bahnstrecken-Elektrifizierung Halle-Nordhausen.

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. Juni: Eröffnung der ersten Obdachlosenunterkunft.
  • 5. Juni: Beginn der zweitägigen Feierlichkeiten zum 500. Geburtstag von Justus Jonas.
  • 10. Juni: Eröffnung des Hotels "Acore" in der Halleschen Straße.
  • 14. Juni: Aufstellung eines monumentalen Lenin-Kopfes vor einem Restaurant.
  • 24. Juni: Enthüllung der Roland-Kopie beim 25. Rolandsfest.
  • 26. Juni: Ablehnung der Eingemeindung nach Nordhausen durch Niedersachswerfen.
  • 30. Juni: Erfolgreicher Test eines Pflanzenöl-Motors der Thüringer Motorenwerke bei Porsche AG.

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. Juli: Einführung der neuen Postleitzahl 99734 für Nordhausen.
  • 1. Juli: Baustopp für Abrissarbeiten am Hagen wegen unerlaubter Zerstörung eines Stadtmauerstücks.
  • 1. Juli: Trägerwechsel für Landschulheime "Harzrigi" und "Schneckenhengst" zum Horizont e.V.
  • 8. Juli: Eröffnung der Ausstellung "In memoriam Maria Schmidt-Franken" in der Kreissparkasse.
  • 10. Juli: NOBAS GmbH exportiert 20 Mobil-Bagger nach Moskau.
  • 10. Juli: Spatenstich für das geplante EC-BIC-Zentrum neben dem Flugplatz in Bielen.
  • 15. Juli: Landtagsbeschluss zur Gebietsreform: Landkreis Nordhausen bleibt unverändert.
  • 29. Juli: Grundsteinlegung für das neue Verwaltungsgebäude der Energieversorgung Nordhausen GmbH.

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 3. August: Diskussionsrunde in der St.-Blasii-Kirche zum Hungerstreik der Kalikumpel aus Bischofferode.
  • 21. August: Country- und Truckerfest auf dem NOBAS-Gelände.

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 4. September: Wissenschaftliche Tagung zum 100. Todestag von Friedrich Traugott Kützing im Meyenburg-Museum.
  • 6. September: Eröffnung einer Sonderausstellung mit Häftlingszeichnungen in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.
  • 8. September: Eröffnung des neuen Zugangs zum B-Stollen des Kohnsteins durch Minister Ulrich Fickel.
  • 8. September: Einweihung der neuen Bühnentechnik am Theater.
  • 10. September: Feierliche Einweihung des "Bochum-Hauses" mit Delegation aus der Partnerstadt.
  • 12. September: "Tag des offenen Denkmals" mit großem Besucherandrang im Zwinger und Kohnstein-Stollen.
  • 13. September: Eröffnung des Seniorenbegegnungszentrums in Nordhausen-Nord unter städtischer Trägerschaft.

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2. Oktober: Eröffnung der neuen Werkstatt der Nordthüringer Lebenshilfe durch Ministerpräsident Bernhard Vogel.
  • 3. Oktober: Festakt der Thüringer Landesregierung zum "Tag der deutschen Einheit" im Theater.
  • 3. Oktober: Übergabe der Straßenbahnlinie Nordhausen-Ost.
  • 8. Oktober: Besuch einer Delegation aus Charleville-Mezieres anlässlich des 15-jährigen Partnerschaftsjubiläums.
  • 14. Oktober: Eröffnung eines neuen Berufsinformationszentrums für Nordthüringen.
  • 20. Oktober: Bürgermeister Manfred Schröter kritisiert die Vergabe von Fördermitteln.
  • 25. Oktober: Gründung der "Fraktion FÜR Nordhausen" im Stadtrat.
  • 26. Oktober: Übernahme der Fernmeldetechnik GmbH durch baden-württembergische Firmen.

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 12. November: 5.000 DM Spende der Firma Köhne an das Stadtarchiv.
  • 24. November: Übergabe von fast 100 Bildern aus dem Nachlass des Malers Friedrich Dornbusch an die Stadt.

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. Dezember: Telekom schaltet den 4.000. Anschluss des Jahres.
  • 2. Dezember: Buchvorstellung "Graupenstraße" von Ursula und Werner Rathsfeld in der Stadtbibliothek.
  • 9. Dezember: Unterzeichnung der Eingemeindungsverträge für Hörningen, Herreden und Hochstedt im Rathaus.
  • 15. Dezember: Richtfest für das neue Abfüllgebäude der Nordbrand GmbH, größte Investition seit 1990.
  • 20. Dezember: Offizielle Übergabe des neuen Dienstobjektes der Polizeidirektion Nordhausen am Darrweg durch Innenminister Franz Schuster.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=1993&oldid=42015