2014

Aus NordhausenWiki
Version vom 25. Juni 2024, 07:38 Uhr von Friedrich Werner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Jahreszahl}} == Januar == *1. Januar: Hildegard Seidel übernimmt die Leitung der Stadtbibliothek. *2. Januar: Das neue Entwicklungszentrum der Firma Thimm Schertler am Hüpedenweg wird fast fertiggestellt. *8. Januar: Im Südharz Klinikum wird ein neuer, vollständig digitalisierter Linearbeschleuniger in Betrieb genommen. *14. Januar: Die Nordhäuser Touristinformation wird als "Harz-Information" zertifi…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

20092010201120122013 ◄◄ 2014 ►► 20152016201720182019


Geboren 2014   •   Gestorben 2014

Januar

  • 1. Januar: Hildegard Seidel übernimmt die Leitung der Stadtbibliothek.
  • 2. Januar: Das neue Entwicklungszentrum der Firma Thimm Schertler am Hüpedenweg wird fast fertiggestellt.
  • 8. Januar: Im Südharz Klinikum wird ein neuer, vollständig digitalisierter Linearbeschleuniger in Betrieb genommen.
  • 14. Januar: Die Nordhäuser Touristinformation wird als "Harz-Information" zertifiziert.
  • 18. Januar: Die fast 70 Jahre als verschollen geltende Amtskette des Oberbürgermeisters taucht bei einem Sammler in den USA auf.
  • 25. Januar: Das Wandgemälde an der Turnhalle in der Sangerhäuser Straße soll restauriert werden.
  • 27. Januar: Oberbürgermeister Klaus Zeh gratuliert Albert van Hoey, dem Vorsitzenden des Häftlingsbeirates der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, zum 90. Geburtstag.
  • 28. Januar: Der Lions-Club Nordhausen feiert sein 20-jähriges Jubiläum.

Februar

  • 4. Februar: Beginn der Sanierung des Portals der Frauenberger Kirche.
  • 10. Februar: Die Herkunft einer im Vorjahr gefundenen Gedenkplatte für einen französischen KZ-Häftling wird geklärt.
  • 11. Februar: Im Zirkus "Aeros" wird ein weißes sibirisches Kamelbaby geboren.
  • 12. Februar: Eröffnung der "Echten Nordhäuser Marktpassage" mit ca. 25.000 Besuchern am ersten Tag.
  • 16. Februar: Konzert in der FLOHBURG in Erinnerung an den verstorbenen Folk-Musiker Pete Seeger.

März

  • 5. März: Auf dem Bibliotheksvorplatz der Fachhochschule wird eine gelbe Telefonzelle als "Bücherzelle" aufgestellt.
  • 8. März: Tag der Archive mit Einblicken in die Magazinräume des Stadtarchivs und Kreisarchivs.
  • 11. März: Das IFA-Museum erhält zwei neue Ausstellungsstücke: den ersten produzierten Commonrail-Dieselmotor und eine restaurierte Orenstein- und Koppel-Lokomotive.
  • 17. März: Spatenstich für 50 altersgerechte Wohnungen in der Semmelweißstraße.
  • 20. März: Beginn der Vorbereitungen zur Sanierung der Fassade des Rathauses.
  • 29. März: 7. Nordthüringer Kulturnacht mit zahlreichen Veranstaltungen.

April

  • 3. April: Gedenkveranstaltung für die Opfer der Bombardierung 1945 mit neuem Konzept.
  • 6. April: Verabschiedung von Superintendent Michael Bornschein nach fast einem Jahrzehnt im Amt.
  • 12. April: Aufführung der Matthäuspassion in der Blasii-Kirche nach neun Jahren Pause.
  • 16. April: 642 Schüler nehmen am Frühjahrscrosslauf im Gehege teil.
  • 16. April: Neugestaltung des Aschegrabes in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.
  • 24. April: Die Stadtverwaltung initiiert einen StadtgrünFonds für Baum- und Bankpatenschaften.

Mai

  • 7. Mai: Simulierter Brand im Museum Tabakspeicher als Übung für die Feuerwehr.
  • 7. Mai: Erika Schirmer wird zur Ehrenbürgerin der Stadt Nordhausen ernannt.
  • 10. Mai: Bahneröffnung der Leichtathleten auf dem Hohekreuz-Sportplatz mit über 100 Teilnehmern.
  • 13. Mai: Der Büchermarkt des Kirchenkreises Südharz erzielt einen Rekorderlös von 3.400 Euro.
  • 16. Mai: Sportgala des Kreissportbundes mit Ehrung der Sportler des Jahres 2013.
  • 17. Mai: Start der 44. Roland-Rallye mit über 80 Fahrerteams.
  • 24. Mai: Der 4. Stadtwerketag lockt über 5.000 Besucher an.
  • 25. Mai: Wahl des Stadtrates, des Kreistages und des Europaparlaments.
  • 30. Mai: Eröffnung einer Ausstellung mit Werken von Jürgen Rennebach und Lothar Rechtacek in der Partnerstadt Ostrów Wielkopolski.

Juni

  • 13.-15. Juni: Nordhausen feiert das traditionelle Rolandsfest. Im "Garten der Partnerstädte" wird eine Engelsskulptur als Geschenk der Stadt Bochum enthüllt. Der Buchhändler Dietrich Rose erhält den "Goldenen Roland".
  • 16. Juni: Die Kunsthistorikerin und Kulturfördererin Heidelore Kneffel feiert ihren 70. Geburtstag.
  • 27. Juni: 600 Schüler des Humboldt-Gymnasiums bilden eine 900 Meter lange Bücherkette zum Umzug der Bibliothek ins neue Bürgerhaus.

Juli

  • 3. Juli: Sieben Gymnasien aus den Landkreisen Nordhausen und Eichsfeld schließen sich zu einem Seminarschulverbund zusammen.
  • 11. Juli: Die FlixBus GmbH München nimmt Direktverbindungen ab Nordhausen auf.
  • 12. Juli: Die 10. Nacht der Kirchen findet in kleinerem Rahmen statt.
  • 16. Juli: Manfred König (CDU) und Peter Uhley (Linke) werden zu den neuen ehrenamtlichen Beigeordneten der Stadt gewählt.
  • 31. Juli: Das Verpackungsunternehmen Thimm weiht ein neues Entwicklungszentrum ein.

August

  • 1. August - 26. Oktober: Sonderausstellung "Nordhausen und der Erste Weltkrieg" in der FLOHBURG.
  • 1.-3. August: 20. Altstadtfest in Nordhausen.
  • 13. August: Spatenstich für ein neues Seniorenwohnheim mit Pflegezentrum in der Geseniusstraße.
  • 20. August: Erneuerung des Brunnens im Rosengarten.
  • 22.-24. August: ICAN-Triathlon-Wettbewerb in Nordhausen.
  • 25. August: Erika Schirmer wird zur "Thüringerin des Monats" gewählt.
  • 28. August: 358 historische Bände der "St. Blasii-Himmelgarten-Bibliothek" werden in Leipzig restauriert.
  • 29. August: Eröffnung des Bürgerhauses mit der neuen Stadtbibliothek.
  • 29. August: 11. Lichterfest auf dem Petersberg mit 16.000 Teelichtern.
  • 31. August: Übergabe von über 600 Kunstwerken aus dem Nachlass Philip Oesers an die Stadt.

September

Oktober

  • 7. Oktober: Der Finanzausschuss stimmt dem Neuaufbau des Brunnens im Rosengarten zu.
  • 20. Oktober: Der Stadtrat beschließt eine Erhöhung des Kassenkredits der Stadt auf 16 Millionen Euro.
  • 21. Oktober: Übergabe von Andenken aus dem Nachlass des Botanikers Friedrich Traugott Kützing an die FLOHBURG.
  • 24. Oktober: 150 Nordhäuser gehen zum Gedenken an die erste Demonstration vor 25 Jahren den gleichen Weg.
  • 31. Oktober: Präsentation der restaurierten "Himmelgarten-Bibliothek" in der FLOHBURG

.

November

  • 5. November: Pflanzung einer neuen Rotbuche in der Promenade durch den Lions-Club und den Oberbürgermeister.
  • 9. November: Gedenkveranstaltung zur Pogromnacht 1938.
  • 18. November: Nordhausen wird als erste Kommune in Thüringen mit der neuen Vectoring-Technik der Telekom ausgestattet.
  • 24. November: Die Verkehrsbetriebe präsentieren den ersten Elektro-Bus.
  • 28. November: Eröffnung des Adventsmarktes auf dem Theaterplatz.
  • 30. November: Abschluss der Sanierungsarbeiten an der Blasii-Kirche.

Dezember

  • 2. Dezember: Ein Polizist verhindert einen Juwelenraub in der Rautenstraße.
  • 2. Dezember: Die Fachhochschule kooperiert mit der Nationalen Universität für Bauwesen in Hanoi.
  • 8. Dezember: Die Stadtverwaltung zieht die Klage gegen Aufsuchungsbohrungen in der Rüdigsdorfer Schweiz zurück.
  • 10. Dezember: Das insolvente Telekommunikationsunternehmen FMN wird endgültig abgewickelt.
  • 16. Dezember: Eröffnung der Sonderausstellung "Ein Künstler, ein Gelehrter und Nordhausen: Ernst Rietschel verknüpft mit Wilhelm Gesenius" in der FLOHBURG.
  • 21. Dezember: 6. Friedenslicht-Aktion der Südharzer Jugendfeuerwehren und des THW.
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=2014&oldid=41997