26. September: Unterschied zwischen den Versionen
Bot1 (Diskussion | Beiträge) K Textersetzung - „==== 1950 ====“ durch „==== 1950 ====“ |
Bot1 (Diskussion | Beiträge) K Textersetzung - „==== 1811 ====“ durch „==== 1811 ====“ |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Am 26. September wird eine Verordnung über die Bestrafung von Bürgern bei Vergehen gegen Militär-Personen erlassen.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref> | Am 26. September wird eine Verordnung über die Bestrafung von Bürgern bei Vergehen gegen Militär-Personen erlassen.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref> | ||
==== 1811 ==== | ==== [[1811]] ==== | ||
Am 26. September verstirbt Pastor primarius, seit 1806 Königl. Preußischer Superintendent [[Andreas Christoph Dietrich]]. | Am 26. September verstirbt Pastor primarius, seit 1806 Königl. Preußischer Superintendent [[Andreas Christoph Dietrich]]. | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Am 26. September verleiht die Thüringer Ministerin für Volksbildung der Pädagogischen Fachschule Nordhausen den Namen „Makarenko“. Seit Ende des Zweiten Weltkrieges sind bis jetzt über 1000 Lehrer an dieser Fachschule aus- und weitergebildet worden.<ref name="Archiv"/> | Am 26. September verleiht die Thüringer Ministerin für Volksbildung der Pädagogischen Fachschule Nordhausen den Namen „Makarenko“. Seit Ende des Zweiten Weltkrieges sind bis jetzt über 1000 Lehrer an dieser Fachschule aus- und weitergebildet worden.<ref name="Archiv"/> | ||
==== 1952 ==== | ==== [[1952]] ==== | ||
Im 75. Jahr ihres Bestehens wechselt die [[Stadtbibliothek|städtische Bibliothek]] am 26. September in die modern ausgestatteten Räumlichkeiten des Alten Rathauses. Die Gesamtlehrerbibliothek wird aus der Volksbibliothek ausgegliedert und geht in die Verantwortlichkeit des Kreisschulamtes über.<ref name="Archiv"/> | Im 75. Jahr ihres Bestehens wechselt die [[Stadtbibliothek|städtische Bibliothek]] am 26. September in die modern ausgestatteten Räumlichkeiten des Alten Rathauses. Die Gesamtlehrerbibliothek wird aus der Volksbibliothek ausgegliedert und geht in die Verantwortlichkeit des Kreisschulamtes über.<ref name="Archiv"/> | ||
==== 1984 ==== | ==== [[1984]] ==== | ||
Bei Ausschachtungsarbeiten am Pferdemarkt werden am 26. September Kellergewölbe entdeckt und vermessen. Ein Keller hat die Ausmaße von 12 m Länge, 6 m Breite und 3 m Höhe und besitzt ein Tonnengewölbe.<ref name="Archiv"/> | Bei Ausschachtungsarbeiten am Pferdemarkt werden am 26. September Kellergewölbe entdeckt und vermessen. Ein Keller hat die Ausmaße von 12 m Länge, 6 m Breite und 3 m Höhe und besitzt ein Tonnengewölbe.<ref name="Archiv"/> | ||
Aktuelle Version vom 8. April 2022, 19:23 Uhr
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30
1524[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 26. September 1524 wurde eine Ratsverordnung, das sogenannte Predigtmandat, verabschiedet, worin die Luthersche Lehre in Nordhausen zur offiziellen Religion erklärt wurde. Damit hielt die Reformation in Nordhausen Einzug.[1][2]
1803[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 26. September wird eine Verordnung über die Bestrafung von Bürgern bei Vergehen gegen Militär-Personen erlassen.[3]
1811[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 26. September verstirbt Pastor primarius, seit 1806 Königl. Preußischer Superintendent Andreas Christoph Dietrich.
1924[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 26. September begehen die Einwohner die 400-Jahrfeier der Einführung der Reformation in Nordhausen.
1943[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 26. September findet eine Kreisamtsleitertagung der NSDAP zu dringenden Luftschutzmaßnahmen unter den Bedingungen der starken Belegung von Nordhausen und Umgebung mit Evakuierten und der hier vorhandenen kriegswichtigen Werke statt.[3]
1950[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 26. September verleiht die Thüringer Ministerin für Volksbildung der Pädagogischen Fachschule Nordhausen den Namen „Makarenko“. Seit Ende des Zweiten Weltkrieges sind bis jetzt über 1000 Lehrer an dieser Fachschule aus- und weitergebildet worden.[3]
1952[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im 75. Jahr ihres Bestehens wechselt die städtische Bibliothek am 26. September in die modern ausgestatteten Räumlichkeiten des Alten Rathauses. Die Gesamtlehrerbibliothek wird aus der Volksbibliothek ausgegliedert und geht in die Verantwortlichkeit des Kreisschulamtes über.[3]
1984[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei Ausschachtungsarbeiten am Pferdemarkt werden am 26. September Kellergewölbe entdeckt und vermessen. Ein Keller hat die Ausmaße von 12 m Länge, 6 m Breite und 3 m Höhe und besitzt ein Tonnengewölbe.[3]
1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nordhausens Bürgermeister Manfred Schröter nimmt den ersten Spatenstich im Gewerbegebiet zwischen Nordhausen und Sundhausen vor.
Fernsehanstalten bitten den Landrat um Interviews wegen des Einsatzes des Landratsamtes für den Erhalt des gesamten Tunnelsystems im Kohnstein als Denkmal.
Die A 82 wird in das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit aufgenommen.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ nordhausen.de: Am Freitag ist Eröffnung - Ausstellung: „Spuren und Schätze? die Reformation in Nordhausen“ Abgerufen am 19. September 2013.
- ↑ nordhausen.de: 'Flohburg - Das Nordhausen Museum' wird am 30. Juni eröffnet Abgerufen am 19. September 2013.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.