2001

Aus NordhausenWiki

19961997199819992000 ◄◄ 2001 ►► 20022003200420052006


Geboren 2001   •   Gestorben 2001

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. Januar: Das "Staatliche Thüringer Studienkolleg" wird Teil der Fachhochschule.
  • 4. Januar: Die pro vita Akademie feiert ihr zehnjähriges Bestehen mit 400 Schülern und 21 hauptamtlich Beschäftigten.
  • 5. Januar: Eva Gebhardt, ehemalige Leiterin der Fachklinik für Anästhesiologie/Intensivtherapie, spendet 2.700 DM für den Erhalt des Naturschutzgebietes Rüdigsdorfer Schweiz.
  • 12. Januar: Schließung der Produktionsstandorte der Großfleischerei Löblein GmbH in Nordhausen und Südthüringen mit Verlust von 100 Arbeitsplätzen.
  • 31. Januar: Das Kreisarchiv unterstützt ehemalige Zwangsarbeiter durch Bereitstellung von Unterlagen.#

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 3. Februar: Eröffnung eines neuen Obdachlosenheims mit 16 Plätzen in der Ullrichstraße.
  • 14. Februar: Stadtratsbeschluss zur Schulnetzplanung: Reduzierung auf fünf Grundschulen und vier Regelschulen.
  • 16. Februar: Erster Nordhäuser Energie-Kugelstoß-Indoor in der Wiedigsburg-Halle mit 500 Gästen.

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. März: Eröffnung des erweiterten und sanierten Badehauses nach eineinhalb Jahren Umbau für 9 Millionen DM.
  • 3. März: Eröffnung einer Galerie für Kunst in der FLOHBURG mit Werken aus der Schenkung von Ilsetraut Glock.
  • 14. März: Präsentation einer Sonderausstellung zum 1033. Todestag von Königin Mathilde im Tabakspeicher.
  • 17. März: Erster Spatenstich für das neue Wohngebiet Am Kirschweg.
  • 24. März: Tag des Wassers an der rekonstruierten Nordhäuser Talsperre.
  • 29. März: Übergabe des sanierten Torhauses in der Georgengasse als Künstleratelier an Peter Genßler.
  • 30. März: Lesung von Michael Schindhelm aus seinen Büchern "Roberts Reise" und "Zauber des Westens".

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 10. April: Jens-Christian Wagner wird neuer Direktor der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.
  • 21. April: Julia Große-Roge eröffnet die erste private Galerie in ihrem Wohnhaus.
  • 26. April: Prof. Christian Juckenack wird offiziell als neuer Rektor der Fachhochschule eingeführt.

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 3. Mai: Bert Wille wird neuer Leiter des Tierheims.
  • 4.-5. Mai: Die 26. Internationale Thüringen-Rundfahrt macht Station in Nordhausen.
  • 17. Mai: Die Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung schenkt dem Stadtarchiv wertvolle historische Karten und Stiche.
  • 18. Mai: Wiedereröffnung der Brücke der Einheit nach 10-monatiger Bauzeit.
  • 25. Mai: Eröffnung einer Ausstellung zur Ottonenzeit im Dom und Veranstaltung eines Mittelalterfests.
  • 26. Mai: Gründung des Vereins "neue ebenen e.V." zur Sensibilisierung für das Thema "rechte Gewalt".

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2. Juni: Ausstellung von Figuren der chinesischen Terrakotta-Armee in der Südharz-Galerie.
  • 8. Juni: Fertigstellung des umgebauten Bahnhofsplatzes.
  • 8.-10. Juni: 33. Rolandsfest am neugestalteten Bahnhofsplatz. Verleihung des "Goldenen Roland" an Horst Kieber.
  • 11. Juni: Eröffnung des Seniorenheims "St. Jacob" der Diakonie in der Rautenstraße.
  • 16. Juni: Abschluss der Rekonstruktion des historischen Landratsamtes in der Grimmeiallee.
  • 22. Juni: Verleihung des Tierschutzpreises 2001 an die Berufsfeuerwehr Nordhausen.
  • 23. Juni: Verlegung des Albert-Kuntz-Gedenksteins in den Meyenburg-Park.
  • 29. Juni: 6. Truck- und Country-Festival auf dem Segelflugplatz in Bielen.

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. Juli: Der Horizont Verein e.V. übernimmt die Trägerschaft des Internats am Taschenberg.
  • 4. Juli: Anbringung der ersten 15 Informationstafeln an historischen Gebäuden der Stadt. Auf dem Gelände der Fachhochschule Nordhausen findet das erste Campusfest statt, das vom Studentenclub KARZER organisiert wird.[1]
  • 9. Juli: Ausstellung der Preisträger des Architekturwettbewerbs für die Umgestaltung der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.
  • 13. Juli: Sanierung des Fußballplatzes in Leimbach für 480.000 DM.
  • 15. Juli: Tod von Kurt Pelny, ehemaliger Leiter der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.
  • 16. Juli: Beginn der Bauarbeiten für den "Gerichtsgarten" an der Rudolf-Breitscheid-Straße.
  • 25. Juli: Sperrung der St.-Blasii-Kirche aufgrund ihres baulichen Zustands.
  • 27. Juli: Freilegung eines Luftschutzbunkers aus dem Jahr 1944 bei Bauarbeiten zur Landesgartenschau.
  • 28. Juli: Bereitstellung von 350.000 DM für die Sanierung der Dichterstätte Sarah Kirsch in Limlingerode.

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 8. August: Übergabe des restaurierten Südflügels des historischen Herder-Gymnasiums.
  • 15. August: Silvio Krebs gewinnt vier Medaillen bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften des Behinderten-Sportverbandes.
  • 17. August: Der Volleyballverein SVC zieht seine Mannschaft aus der 2. Bundesliga zurück.
  • 20. August: Start eines Architekturwettbewerbs zur Neugestaltung des Campus der Fachhochschule.
  • 21. August: Wahl von Loni Grünwald (PDS) und Matthias Jendricke (SPD) zu Beigeordneten im Kreistag.
  • 23. August: Aktionstag "Fahr Rad - aber sicher" mit über 1.000 Schülern.
  • 24. August: Beginn der Restaurierung der Fassade des Waisenhauses.
  • 26. August: Verleihung des 2. Ilsetraut-Glock-Grabe-Preises an Uta Zaumseil.

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. September: Gründung eines Fördervereins zur Rettung der St.-Blasii-Kirche. Beginn des Abrisses der Ruine der Halle der Freundschaft auf dem Petersberg.
  • 10. September: Ankündigung der geplanten Schließung des Reemtsma-Werks in Nordhausen.
  • 15. September: Rolandparade als größte Musikveranstaltung für die Jugend.
  • 26. September: Veröffentlichung einer Festschrift zum 125. Geburtstag des Museums Nordhausen.

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 3. Oktober: Ehrung ehrenamtlich wirkender Bürger im Theater anlässlich des Tages der deutschen Einheit.
  • 7. Oktober: 90. Geburtstag von Prof. Martin Domke, Schöpfer der Chor-Fenster der St.-Blasii-Kirche.
  • 13. Oktober: Enthüllung des Original-Rolands an seinem neuen Standort im Neuen Rathaus.
  • 25. Oktober: Vorschlag zur Gründung einer Jugendkunstschule anlässlich des Geburtstags von Martin Domke.
  • 27. Oktober: Erste Trauung im Museum Tabakspeicher.

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 7. November: 10-jähriges Jubiläum des Seniorenbegegnungszentrums.
  • 13. November: Freigabe des zweiten Streckenabschnitts der A 38 zwischen Leinefelde und Breitenworbis.
  • 14. November: Gründung des Bürgerbündnisses Nordhausen gegen Nazis.
  • 17.-25. November: 12. Südharz-Messe auf dem August-Bebel-Platz mit 40.000 Besuchern.
  • 18. November: Besuch des Magiers David Copperfield im Tabakspeicher.
  • 26. November: Bekanntgabe der Gewinner des Architekturwettbewerbs zur Umgestaltung des Campus der Fachhochschule.

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. Dezember: Verleihung der staatlichen Anerkennung an die evangelische Grundschule.
  • 8. Dezember: Gegenveranstaltungen zum NPD-Aufmarsch durch verschiedene Bündnisse.
  • 10. Dezember: Entscheidung des Thüringer Kultusministeriums zur Eröffnung der ersten evangelischen Regelschule in Nordhausen im Jahr 2002.
  • 12. Dezember: Sieg der Stadt im Rechtsstreit um die Kreisumlage, Rückzahlung von 4,2 Millionen DM durch den Kreis.
  • 13. Dezember: Platzierung der Reproduktion des Gemäldes von Hans Looschen im Neuen Rathaus.
  • 14.-23. Dezember: Weihnachtsmarkt zwischen Altem und Neuem Rathaus.
  • 18. Dezember: Verleihung der deutschen Staatsbürgerschaft an 17 Personen im Landratsamt.
  • 20. Dezember: Erweiterung des IFA-Industrieparks um 25.000 Quadratmeter erschlossenes Gelände.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=2001&oldid=41976