2017

Aus NordhausenWiki
Version vom 25. Juni 2024, 09:04 Uhr von Friedrich Werner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Jahreszahl}} == Januar == *1. Januar: Die Stadt wird Mitglied im Tourismusverband Südharz Kyffhäuser e.V. *12. Januar: Es wird bekannt, dass die Kreismusikschule eine der wenigen in Deutschland ist, die Dudelsackspielen lehrt. *12. Januar: Die EVN wird Opfer von Internetbetrügern und verliert 926.500 Euro. *17. Januar: Die gebürtige Nordhäuser Künstlerin Renate Niethammer verstirbt kurz vor ihre…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

20122013201420152016 ◄◄ 2017 ►► 20182019202020212022


Geboren 2017   •   Gestorben 2017

Januar

  • 1. Januar: Die Stadt wird Mitglied im Tourismusverband Südharz Kyffhäuser e.V.
  • 12. Januar: Es wird bekannt, dass die Kreismusikschule eine der wenigen in Deutschland ist, die Dudelsackspielen lehrt.
  • 12. Januar: Die EVN wird Opfer von Internetbetrügern und verliert 926.500 Euro.
  • 17. Januar: Die gebürtige Nordhäuser Künstlerin Renate Niethammer verstirbt kurz vor ihrem 104. Geburtstag.
  • 18. Januar: Jutta Scholz vom Verein Dritte Welt Initiative Nordhausen e.V. wird mit dem Ehrenbrief des Freistaates Thüringen ausgezeichnet.
  • 18. Januar: Das traditionsreiche Spielwarengeschäft "Harthaus" wird geschlossen.
  • 27. Januar: Es wird bekannt, dass Sven-Bolko Heck von der Medienhaus Heck GmbH das diesjährige Rolandsfest ausrichten wird.
  • 28. Januar: Lucas Scholl, Sohn des Nationalspielers Mehmet Scholl, wechselt zu Wacker Nordhausen.
  • 29. Januar: Nach neunmonatiger Renovierung wird die 900 Jahre alte Krypta im Nordhäuser Dom wieder eingeweiht.
  • 31. Januar: Die Stadtinformation wird für weitere drei Jahre als "Harzinformation" zertifiziert.

Februar

  • 1. Februar: Das Standesamt bietet ab sofort Trauungen in der Historischen Straßenbahn an.
  • 6. Februar: Die Müller Gastro GmbH Nordhausen richtet das 27. Eisseminar aus.
  • 15. Februar: Das markante Gebäude Altendorf 30 wird abgerissen.
  • 17. Februar: Am Kinogebäude wird eine Gedenktafel für die "Schlaraffia Nordhusia" enthüllt.
  • 20. Februar: Der Schuhmachermeister Andre Fredrich überreicht Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow ein Paar rot-rot-grüne Schuhe.
  • 22. Februar: Der Gemeinderat von Buchholz stimmt einstimmig für eine Eingemeindung nach Nordhausen.

März

April

  • 1. April: Die vom Stadtarchiv digitalisierten Adressbücher von 1824 bis 1937 werden online zugänglich gemacht.
  • 3. April: Gedenkveranstaltung zum Jahrestag der Bombenangriffe auf Nordhausen 1945.
  • 4. April: Die DDR-Radsport-Legende Gustav-Adolf "Täve" Schur ist zu einer Lesung in der Hochschule zu Gast.
  • 12. April: Feierliche Amtseinweisung von Hochschulpräsident Prof. Jörg Wagner für seine dritte Amtszeit.
  • 19. April: Pläne der Landesregierung sehen vor, dass Sondershausen statt Nordhausen Kreisstadt eines künftigen Großkreises werden soll.
  • 23. April: In der St. Blasii-Kirche wird ein Luther-Musical aufgeführt.
  • 25. April: Die EVN erhält die 926.500 Euro zurück, die durch einen Online-Betrug verloren gingen.
  • 26. April: Vortrag von Heidelore Kneffel über die Himmelgarten-Bibliothek im Rahmen der Lutherdekade.

Mai

  • 12. Mai: Der Platz unterhalb der Stadtterrasse wird in "Lesserplatz" umbenannt.
  • 22. Mai: Eröffnung einer Ausstellung zu Leben und Werk des Architekten Friedrich Stabe im Bürgerhaus.
  • 27. Mai: Das 16. Fischerfest lockt mehrere hundert Gäste an.
  • 31. Mai: Am Rathausturm wird eine neue Sonnenuhr montiert.

Juni

  • 9.-11. Juni: Nordhausen feiert sein 1.090. Jubiläum und das 49. Rolandsfest mit einem großen Festumzug.
  • 16. Juni: Die Städtische Wohnungsbaugesellschaft (SWG) erhält den Thüringer Denkmalschutzpreis für die Sanierung des Hauses Domstraße 12.
  • 17.-18. Juni: Kreiskirchentag mit buntem Programm.
  • 23. Juni: Der Bund stellt 80.000 Euro für den Erhalt von Park Hohenrode und der "Villa Kneiff" bereit.
  • 23. Juni: Der chinesische Konzern Haowu übernimmt 50% des Nordhäuser Kurbelwellenherstellers Feuer Powertrain.

Juli

  • 10. Juli: Der Finanzausschuss stimmt dem Kauf und festen Einbau einer Flutlichtanlage für Wacker Nordhausen zu.
  • 20. Juli: "Echter Nordhäuser"-Spirituosen von Nordbrand Nordhausen gewinnen beim Internationalen Spirits Award drei Gold- und eine Silber-Medaille.
  • 21. Juli: Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee trägt sich in das Goldene Buch der Harzer Schmalspurbahn (HSB) ein.
  • 29. Juli - 12. August: 18 junge Erwachsene aus 10 Ländern nehmen am International Summer Camp in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora teil.

August

  • 1. August: Beginn der Aufarbeitung einer Sammlung von ca. 9.000 Siegel- und Abgüssen im Auftrag des Stadtarchivs.
  • 4.-6. August: Nordhausen feiert das 23. Altstadtfest.
  • 8. August: Erfolgreicher Abschluss der Spendenaktion für den Ankauf einer Original-Skizze von Lyonel Feininger.
  • 12. August: Der Förderverein Park Hohenrode lädt zum 3. "Diner en Blanc" ein.
  • 15. August: Landrat Matthias Jendricke erhält einen Förderbescheid über 5 Millionen Euro für die Sanierung des Humboldt-Gymnasiums.
  • 17. August: Enthüllung einer Gedenktafel für den Botaniker Klaus-Jörg Barthel am Frauenberg.
  • 25. August: "Tag der offenen Tür" im Straßenbahndepot anlässlich 117 Jahre Straßenbahn in Nordhausen.

September

  • 1. September: Das 14. Lichterfest lockt zahlreiche Besucher auf den Petersberg.
  • 10. September: Erster Wahlgang der Oberbürgermeisterwahl.
  • 19. September: Ankündigung der Schließung des "Haus der Kinder" in der Hohensteiner Straße zum Jahresende.
  • 23. September: Beginn der Feierlichkeiten zu 100 Jahre Theater Nordhausen.
  • 24. September: Stichwahl der Oberbürgermeisterwahl und Bundestagswahl. Kai Buchmann wird zum neuen Oberbürgermeister gewählt.
  • 30. September: Zwangsversteigerung der ehemaligen "Kulturschmiede" in der Rothenburgstraße.

Oktober

  • 2. Oktober: Das Jugend- und Freizeitprojekt "Mobile" beendet nach 20 Jahren die Arbeit im Hochseilgarten auf dem Petersberg.
  • 4. Oktober: Eröffnung einer Sonderausstellung über die Eisproduktion in Nordhausen im Tabakspeicher.
  • 5. Oktober: Der Leipziger Künstler Michael Fischer-Art gestaltet ein Großkunstwerk auf einem Silo des Nordbrand-Geländes.
  • 18. Oktober: Vereidigung von Kai Buchmann als neuer Oberbürgermeister im Stadtrat.
  • 26. Oktober: Besuch einer Delegation der indonesischen Pattimura-Universität Ambon zur Anbahnung einer Kooperation mit der Hochschule Nordhausen.
  • 31. Oktober: Einweihung des von Peter Genßler geschaffenen Luther-Denkmals auf dem Blasiikirchplatz

November

Dezember

  • 1. Dezember: Eröffnung des Advents- und Weihnachtsmarktes sowie einer Eislaufbahn.
  • 1. Dezember: Richtfest am Erweiterungsbau des Caritas-Altenpflegezentrums St.-Josefs-Haus.
  • 1. Dezember: Wiedereröffnung des "Dampfladens" im Harzquerbahnhof in Kooperation mit den Stadtwerken.
  • 8. Dezember: Die Stadt würdigt 26 Ehrenamtliche im Kulturbereich im Museum Tabakspeicher.
  • 13. Dezember: Übergabe der angekauften Lyonel Feininger-Skizze der Blasii-Kirche an das Kunsthaus Meyenburg.
  • 17. Dezember: Eröffnung der neu konzipierten Dauerausstellung "Boden.Schätze - 7.300 Jahre Haus- und Handwerk im Südharz" im Museum Tabakspeicher.
  • 19. Dezember: Bekanntgabe der Festnahme von zwei mutmaßlichen Betrügern im Fall des Online-Betrugs bei der EVN.
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=2017&oldid=42004