14. September: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „==== 1847 ====“ durch „==== 1847 ====“)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag September}}
{{Jahrestag September}}
==== 1731 ====
==== 1731 ====
Am 14. September 1731 zog [[Friedrich Jacob Messersschmidt]] als erster Türmer von [[St.-Petri-Kirche|St. Petri]] in die Turmwächterwohnung auf dem Kirchturm ein.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten ...'' Seite 52</ref>
Am 14. September 1731 zog [[Friedrich Jacob Messersschmidt]] als erster Türmer von [[St.-Petri-Kirche|St. Petri]] in die Turmwächterwohnung auf dem Kirchturm ein.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten '' Seite 52</ref>
 
==== [[1847]] ====
[[Karl Johann Becker]] wird in Nordhausen geboren.


==== 1885 ====
==== 1885 ====
"Am 14. September 1885 gründete der Primaner Popitz in seiner Wohnung mit seinen Schulkameraden Hesse, Mirus, Preising, Riemann und Leuckefeld das „Lesekränzchen“, das schnellen Zulauf erhielt."<ref>Toralf Schenk: ''Das höhere Schulwesen in Nordhausen.'' Seite 111</ref>
"Am 14. September 1885 gründete der Primaner Popitz in seiner Wohnung mit seinen Schulkameraden Hesse, Mirus, Preising, Riemann und Leuckefeld das „Lesekränzchen“, das schnellen Zulauf erhielt.<ref>Toralf Schenk: ''Das höhere Schulwesen in Nordhausen.'' Seite 111</ref>
 
Am 14. September 1885 genehmigt die Stadtverordneten-Versammlung die Erwerbung der im Ottostollen im Ilfelder Tal befindlichen Wasserquellen zum Preis von 40 000 Mark. Der Bergbau wird eingestellt und im Sommer 1886 die sog. Ottostollenleitung verlegt. Ebenfalls am 14. September wird der Gymnasial-Leseverein gegründet.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
 
==== 1890 ====
Am 13. und 14. September 1890 treten auf dem „[[August-Bebel-Platz (Nordhausen)|neuen Marktplatz vor dem Töpfertor]]“ erstmals Schausteller auf.
 
==== [[1930]] ====
Bei der [[Reichstagswahl 1930]] wird die SPD in Nordhausen stärkste Kraft.
 
==== [[1952]] ====
Am 14. September wird der Sportplatz „Disziplin-Salza“ in „[[Karl-Henze-Sportplatz]]“ umbenannt.
 
==== [[1958]] ====
Neuer Superintendent wird [[Robert Treutler]], der bisher in Worbis tätig ist. Er wird am 14. September in der Altendorfer Kirche in sein Amt eingeführt. Die Superintendentur wird von Salza in das Altendorfer Pfarrhaus verlegt.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1979]] ====
Am 14. September werden in der Tageszeitung, kurz vor dem Erstbezug der Wohnungen im Neubaugebiet [[Nordhausen-Nord]], die Straßennamen veröffentlicht. Diese wurden laut Ratsbeschluss am 24. April 1978 festgelegt. In diesem Neubaugebiet sollen 1.128 Wohnungen entstehen.<ref name="Archiv"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 14: Zeile 34:


[[Kategorie: 1731]]
[[Kategorie: 1731]]
[[Kategorie: 1847]]
[[Kategorie: 1885]]
[[Kategorie: 1885]]
[[Kategorie: 1890]]
[[Kategorie: 1930]]
[[Kategorie: 1952]]
[[Kategorie: 1958]]
[[Kategorie: 1979]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 11. Mai 2022, 08:56 Uhr

Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30

1731[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. September 1731 zog Friedrich Jacob Messersschmidt als erster Türmer von St. Petri in die Turmwächterwohnung auf dem Kirchturm ein.[1]

1847[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Johann Becker wird in Nordhausen geboren.

1885[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Am 14. September 1885 gründete der Primaner Popitz in seiner Wohnung mit seinen Schulkameraden Hesse, Mirus, Preising, Riemann und Leuckefeld das „Lesekränzchen“, das schnellen Zulauf erhielt.“[2]

Am 14. September 1885 genehmigt die Stadtverordneten-Versammlung die Erwerbung der im Ottostollen im Ilfelder Tal befindlichen Wasserquellen zum Preis von 40 000 Mark. Der Bergbau wird eingestellt und im Sommer 1886 die sog. Ottostollenleitung verlegt. Ebenfalls am 14. September wird der Gymnasial-Leseverein gegründet.[3]

1890[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 13. und 14. September 1890 treten auf dem „neuen Marktplatz vor dem Töpfertor“ erstmals Schausteller auf.

1930[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Reichstagswahl 1930 wird die SPD in Nordhausen stärkste Kraft.

1952[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. September wird der Sportplatz „Disziplin-Salza“ in „Karl-Henze-Sportplatz“ umbenannt.

1958[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neuer Superintendent wird Robert Treutler, der bisher in Worbis tätig ist. Er wird am 14. September in der Altendorfer Kirche in sein Amt eingeführt. Die Superintendentur wird von Salza in das Altendorfer Pfarrhaus verlegt.[3]

1979[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. September werden in der Tageszeitung, kurz vor dem Erstbezug der Wohnungen im Neubaugebiet Nordhausen-Nord, die Straßennamen veröffentlicht. Diese wurden laut Ratsbeschluss am 24. April 1978 festgelegt. In diesem Neubaugebiet sollen 1.128 Wohnungen entstehen.[3]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 52
  2. Toralf Schenk: Das höhere Schulwesen in Nordhausen. Seite 111
  3. 3,0 3,1 3,2 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.