15. September: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „==== 1932 ====“ durch „==== 1932 ====“)
K (Textersetzung - „==== 1823 ====“ durch „==== 1823 ====“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Am 15. September 802 wurde Salza erstmals urkundlich erwähnt.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Salza_%28Nordhausen%29 Wikipedia: Salza (Nordhausen)] Abgerufen am 9. September 2013.</ref>
Am 15. September 802 wurde Salza erstmals urkundlich erwähnt.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Salza_%28Nordhausen%29 Wikipedia: Salza (Nordhausen)] Abgerufen am 9. September 2013.</ref>


==== 1800 ====
==== [[1800]] ====
Am 15. September 1800 wurde es verboten, „feuergefährliche Sachen auf die Böden der Häuser zu bringen.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 197</ref>
Am 15. September 1800 wurde es verboten, „feuergefährliche Sachen auf die Böden der Häuser zu bringen.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 197</ref>


==== 1820 ====
==== [[1820]] ====
Am 15. September 1820 wurde [[Armin Früh]] in Mühlhausen geboren.
Am 15. September 1820 wurde [[Armin Früh]] in Mühlhausen geboren.


==== 1823 ====
==== [[1823]] ====
"Am 15. September 1823 erhielt die Salzaer Kirche durch die Gnade Seiner Majestät des Königs ein schönes Kruzifix aus Gusseisen zum Geschenk.“<ref>[http://www.nordhausen-salza.de/html/geschichte.html Zeittafel und Kurzchronik von Salza bei Nordhausen am Harz] Abgerufen am 9. September 2013.</ref>
"Am 15. September 1823 erhielt die Salzaer Kirche durch die Gnade Seiner Majestät des Königs ein schönes Kruzifix aus Gusseisen zum Geschenk.“<ref>[http://www.nordhausen-salza.de/html/geschichte.html Zeittafel und Kurzchronik von Salza bei Nordhausen am Harz] Abgerufen am 9. September 2013.</ref>


Zeile 27: Zeile 27:
Am 15. September wird vor dem Großen Schöffengericht der Prozess gegen eine Anzahl örtlicher KPD-Mitglieder geführt, die angeklagt sind, 1931 die illegale Zeitung ''[[Trotz alledem]]'' herausgegeben zu haben.
Am 15. September wird vor dem Großen Schöffengericht der Prozess gegen eine Anzahl örtlicher KPD-Mitglieder geführt, die angeklagt sind, 1931 die illegale Zeitung ''[[Trotz alledem]]'' herausgegeben zu haben.


==== 1937 ====
==== [[1937]] ====
[[Uwe Vieth]] wird in Nordhausen geboren.
[[Uwe Vieth]] wird in Nordhausen geboren.



Aktuelle Version vom 8. April 2022, 22:28 Uhr

Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30

802[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 15. September 802 wurde Salza erstmals urkundlich erwähnt.[1]

1800[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 15. September 1800 wurde es verboten, „feuergefährliche Sachen auf die Böden der Häuser zu bringen.“[2]

1820[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 15. September 1820 wurde Armin Früh in Mühlhausen geboren.

1823[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Am 15. September 1823 erhielt die Salzaer Kirche durch die Gnade Seiner Majestät des Königs ein schönes Kruzifix aus Gusseisen zum Geschenk.“[3]

1881[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 15. September führt Oskar Kropff junior im Kunst- und Gewerbeverein einen patentierten Luft-Kühlapparat vor. Dieser eignet sich außer für Brauereien vorzüglich zur Kühlhaltung großer Räume für Schlachtereien und zum überseeischen Fleischtransport.[4]

1883[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emil Reichardt wird in Nordhausen geboren.

1920[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Stadtälteste Julius Bach stirbt.

1927[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 15. September tritt Robert Ley in einer öffentlichen Versammlung der NSDAP in Nordhausen auf. Seine Aussage über eine übermächtige „jüdische Hochfinanz“ führt dazu, dass ihn sein Arbeitgeber, die Bayer AG in Leverkusen, vor die Wahl stellt, entweder auf öffentliche Reden zu verzichten oder aus dem Unternehmen auszuscheiden. Ley entscheidet sich für letzteres und wird Berufspolitiker in den Reihen der NSDAP.[4]

1932[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 15. September wird vor dem Großen Schöffengericht der Prozess gegen eine Anzahl örtlicher KPD-Mitglieder geführt, die angeklagt sind, 1931 die illegale Zeitung Trotz alledem herausgegeben zu haben.

1937[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Uwe Vieth wird in Nordhausen geboren.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wikipedia: Salza (Nordhausen) Abgerufen am 9. September 2013.
  2. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 197
  3. Zeittafel und Kurzchronik von Salza bei Nordhausen am Harz Abgerufen am 9. September 2013.
  4. 4,0 4,1 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.