3. September: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Latimer Rex (Diskussion | Beiträge)
Barfüßer (Diskussion | Beiträge)
K Website nicht erreichbar
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag September}}
{{Jahrestag September}}
==== 1625 ====
==== 1625 ====
Am 3. September 1625 wurde mitgeteilt, das der Jahrmarkt Exaltationis Crucis "aus vorgefallenen erheblichen Ursachen" ausfallen muss.<ref>[[Peter Kuhlbrodt]]: [http://www.geschichtsportal-nordhausen.de/fileadmin/Geschichte/Dokumente/PDF/101-Spezialinventar-Geschichte-Nordhausen.pdf ''Spezialinventar von Quellen zur Geschichte der Freien Reichsstadt Nordhausen in Archiven des Freistaates Thüringen.''] Seite 148</ref> Am 14. September eines jeden Jahres feierte die Kirche das Kreuzerhöhungsfest, lat. ''festum exaltationis crucis'', zum Andenken daran, dass Kaiser Heraklius im Jahre 629 das heilige Kreuz wieder nach Jerusalem brachte.<ref>[http://www.zeno.org/Herder-1854/A/Kreuzeserfindung Zeno.org: Kreuzeserfindung] Abgerufen am 28. August 2013.</ref>
Am 3. September 1625 wird mitgeteilt, das der Jahrmarkt Exaltationis Crucis „aus vorgefallenen erheblichen Ursachen" ausfallen muss.<ref>[[Peter Kuhlbrodt]]: [http://www.geschichtsportal-nordhausen.de/fileadmin/Geschichte/Dokumente/PDF/101-Spezialinventar-Geschichte-Nordhausen.pdf ''Spezialinventar von Quellen zur Geschichte der Freien Reichsstadt Nordhausen in Archiven des Freistaates Thüringen.''] Seite 148</ref> Am 14. September eines jeden Jahres feiertedie Kirche das Kreuzerhöhungsfest, lat. ''festum exaltationis crucis'', zum Andenken daran, dass Kaiser Heraklius im Jahre 629 das heilige Kreuz wieder nach Jerusalem brachte.<ref>[http://www.zeno.org/Herder-1854/A/Kreuzeserfindung Zeno.org: Kreuzeserfindung] Abgerufen am 28. August 2013.</ref>


==== 1946 ====
==== [[1832]] ====
Für den 3. September 1946 war eine Überstellung von Internierten und umfangreichem Beweismaterial bezüglich Mittelbau und Buchenwald an die sowjetische Militäradministration vereinbart, die jedoch scheiterte.<ref>Wieso?[http://de.wikipedia.org/wiki/Dachauer_Dora-Prozess Wikipedia: Dachauer Dora-Prozess] Abgerufen am 28. August 2013.</ref>
Am 3. September 1832 schreibt Landrat [[Friedrich Adrian von Arnstedt]] an den Geheimen Staatsminister von Kleewitz, dass [[Karl Hoffbauer]] derjenige Nordhäuser gewesen sei, der am Hambacher Fest teilgenommen habe und dessen der Dr. Wirth in seiner authentischen Beschreibung dieses Festes erwähnt.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== 1973 ====
==== 1888 ====
Am 3. September 1973 verlieht die Stadt Nordhausen [[Fritz Gießner]] anläßlich seines 75. Geburtstages die Ehrenbürgerwürde, die ihm jedoch am [[29. August|29. August 1990]] wieder aberkannt wurde.
Am 3. September wird Superintendent [[Gustav Rosenthal]] in sein Amt eingeführt.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1909]] ====
Am 3. September wird [[Alfred Levy]] aus Breslau als neuer Rabbiner der Synagogengemeinde eingeführt. Er tritt die Nachfolge des verstorbenen Rabbiners [[Philipp Schönberger]] an.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1927]] ====
Am 3. September wird die wiederhergestellte [[Finkenburg]] als Gildehaus der Handwerker eröffnet. In feierlicher Form überreicht Baurat Rost am Abend des 3. September den Schlüssel zum Gildehaus, das dem Handwerk der Stadt gewidmet ist.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1944]] ====
Aus Anlass des 5. Jahrestages des Kriegsbeginns findet am 3. September ein Marsch der Kriegsfreiwilligen des Jahrgangs 1928 statt, der mit einem Appell auf dem [[Adolf-Hitler-Platz]] endet. Die Veranstaltung wird von der Presse als „Demonstration der moralischen Willenskraft“ gewertet.
 
==== [[1946]] ====
Die für den 3.&nbsp;September 1946 vereinbarte Überstellung der Internierten und des umfangreichen Beweismaterials bezüglich der Konzentrationslager Mittelbau und Buchenwald scheitert, da keine Vertreter der sowjetischen Militäradministration am vereinbarten Treffpunkt an der Zonengrenze erschienen.<ref>Manfred Overesch: ''Buchenwald und die DDR – oder die Suche nach Selbstlegitimation.'' 1995, S.&nbsp;207ff.</ref>
 
==== [[1950]] ====
Die [[Altendorfer Kirche]] begeht am 3. September das 600-jähriges Kirchenjubiläum. Aus diesem Anlass ist die Kirche umfassend erneuert worden. Den Festgottesdienst hält Propst [[Fritz Führ]].<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1973]] ====
Am 3. September 1973 verleiht die Stadt Nordhausen [[Fritz Gießner]] anläßlich seines 75. Geburtstages die Ehrenbürgerwürde, die ihm am [[29. August|29. August 1990]] wieder aberkannt wird.
 
Die neu erbaute [[Käthe-Kollwitz-Schule]] wird am 3. September 1973 eröffnet. 1500 Schulanfänger kommen an diesem Tag in die Schulen der Stadt.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1984]] ====
Im [[VEB Schachtbau]] werden als Konsumgüter Puppenwagen hergestellt. Die Produktion beginnt am 3. September, und bis Jahresende sind 31.160 Stück geplant. Der Ausstoß soll pro Jahr auf 100.000 Puppenwagen anwachsen.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1990]] ====
Die [[Kreismusikschule Nordhausen]] nimmt die Arbeit wieder auf.
 
In der renovierten EOS „Wilhelm von Humboldt“ in der Blasiistraße wird wieder unterrichtet.


==== 2007 ====
==== 2007 ====
Am 3. September 2007 erhielt der deutschlandweit erste Absolvent des Studiengangs Regenerative Energietechnik, Wolfgang Mühleisen, an der [[Fachhochschule Nordhausen]] seine Diplom-Urkunde.<ref>[http://www.fh-nordhausen.de/218.html Entwicklung der FHN] Abgerufen am 29. August 2013.</ref>
Am 3. September 2007 erhält der deutschlandweit erste Absolvent des Studiengangs Regenerative Energietechnik, Wolfgang Mühleisen, an der [[Fachhochschule Nordhausen]] seine Diplom-Urkunde.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 16: Zeile 44:


[[Kategorie: 1625]]
[[Kategorie: 1625]]
[[Kategorie: 1832]]
[[Kategorie: 1888]]
[[Kategorie: 1909]]
[[Kategorie: 1927]]
[[Kategorie: 1944]]
[[Kategorie: 1950]]
[[Kategorie: 1946]]
[[Kategorie: 1946]]
[[Kategorie: 1973]]
[[Kategorie: 1973]]
[[Kategorie: 1984]]
[[Kategorie: 1990]]
[[Kategorie: 2007]]
[[Kategorie: 2007]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 19. Juni 2022, 09:36 Uhr

Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30

1625[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 3. September 1625 wird mitgeteilt, das der Jahrmarkt Exaltationis Crucis „aus vorgefallenen erheblichen Ursachen" ausfallen muss.[1] Am 14. September eines jeden Jahres feiertedie Kirche das Kreuzerhöhungsfest, lat. festum exaltationis crucis, zum Andenken daran, dass Kaiser Heraklius im Jahre 629 das heilige Kreuz wieder nach Jerusalem brachte.[2]

1832[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 3. September 1832 schreibt Landrat Friedrich Adrian von Arnstedt an den Geheimen Staatsminister von Kleewitz, dass Karl Hoffbauer derjenige Nordhäuser gewesen sei, der am Hambacher Fest teilgenommen habe und dessen der Dr. Wirth in seiner authentischen Beschreibung dieses Festes erwähnt.[3]

1888[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 3. September wird Superintendent Gustav Rosenthal in sein Amt eingeführt.[3]

1909[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 3. September wird Alfred Levy aus Breslau als neuer Rabbiner der Synagogengemeinde eingeführt. Er tritt die Nachfolge des verstorbenen Rabbiners Philipp Schönberger an.[3]

1927[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 3. September wird die wiederhergestellte Finkenburg als Gildehaus der Handwerker eröffnet. In feierlicher Form überreicht Baurat Rost am Abend des 3. September den Schlüssel zum Gildehaus, das dem Handwerk der Stadt gewidmet ist.[3]

1944[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus Anlass des 5. Jahrestages des Kriegsbeginns findet am 3. September ein Marsch der Kriegsfreiwilligen des Jahrgangs 1928 statt, der mit einem Appell auf dem Adolf-Hitler-Platz endet. Die Veranstaltung wird von der Presse als „Demonstration der moralischen Willenskraft“ gewertet.

1946[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die für den 3. September 1946 vereinbarte Überstellung der Internierten und des umfangreichen Beweismaterials bezüglich der Konzentrationslager Mittelbau und Buchenwald scheitert, da keine Vertreter der sowjetischen Militäradministration am vereinbarten Treffpunkt an der Zonengrenze erschienen.[4]

1950[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Altendorfer Kirche begeht am 3. September das 600-jähriges Kirchenjubiläum. Aus diesem Anlass ist die Kirche umfassend erneuert worden. Den Festgottesdienst hält Propst Fritz Führ.[3]

1973[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 3. September 1973 verleiht die Stadt Nordhausen Fritz Gießner anläßlich seines 75. Geburtstages die Ehrenbürgerwürde, die ihm am 29. August 1990 wieder aberkannt wird.

Die neu erbaute Käthe-Kollwitz-Schule wird am 3. September 1973 eröffnet. 1500 Schulanfänger kommen an diesem Tag in die Schulen der Stadt.[3]

1984[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im VEB Schachtbau werden als Konsumgüter Puppenwagen hergestellt. Die Produktion beginnt am 3. September, und bis Jahresende sind 31.160 Stück geplant. Der Ausstoß soll pro Jahr auf 100.000 Puppenwagen anwachsen.[3]

1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kreismusikschule Nordhausen nimmt die Arbeit wieder auf.

In der renovierten EOS „Wilhelm von Humboldt“ in der Blasiistraße wird wieder unterrichtet.

2007[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 3. September 2007 erhält der deutschlandweit erste Absolvent des Studiengangs Regenerative Energietechnik, Wolfgang Mühleisen, an der Fachhochschule Nordhausen seine Diplom-Urkunde.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Peter Kuhlbrodt: Spezialinventar von Quellen zur Geschichte der Freien Reichsstadt Nordhausen in Archiven des Freistaates Thüringen. Seite 148
  2. Zeno.org: Kreuzeserfindung Abgerufen am 28. August 2013.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  4. Manfred Overesch: Buchenwald und die DDR – oder die Suche nach Selbstlegitimation. 1995, S. 207ff.