28. Juni: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „Weblinks“ durch „Externe Verweise“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:
Am 28. Juni protestieren die nationalen Verbände auf dem [[Neumarkt]] gegen die von ihnen so bezeichnete „Kriegsschuldlüge“. Die Nordhäuser Ortsgruppe der [[Deutsche Friedensgesellschaft|Deutschen Friedensgesellschaft]] benutzt diesen Tag, um 3000 Flugblätter in den Straßen der Stadt zu verteilen, in denen die Mitschuld gewisser Kreise (der Alldeutschen) am Weltkrieg dargelegt wird.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 28. Juni protestieren die nationalen Verbände auf dem [[Neumarkt]] gegen die von ihnen so bezeichnete „Kriegsschuldlüge“. Die Nordhäuser Ortsgruppe der [[Deutsche Friedensgesellschaft|Deutschen Friedensgesellschaft]] benutzt diesen Tag, um 3000 Flugblätter in den Straßen der Stadt zu verteilen, in denen die Mitschuld gewisser Kreise (der Alldeutschen) am Weltkrieg dargelegt wird.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== 1992 ====
==== [[1992]] ====
In Nordhausen stirbt der Botaniker [[Werner Schroeter]].
In Nordhausen stirbt der Botaniker [[Werner Schroeter]].
==== [[2003]] ====
Beginn des ersten Kultursommers, organisiert vom Kulturamt.
==== [[2005]] ====
2. "Klangfalt Festival" am Badestrand der Bielener Kiesteiche.
==== [[2010]] ====
Besuch einer Delegation aus der Partnerstadt Bochum zum 20-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft.
==== [[2022]] ====
[[Dirk Schimm]] (parteilos) wird mit einer Stimme Mehrheit zum Zweiten Landrats-Beigeordneten gewählt.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 41: Zeile 53:
[[Kategorie: 1929]]
[[Kategorie: 1929]]
[[Kategorie: 1992]]
[[Kategorie: 1992]]
[[Kategorie: 2003]]
[[Kategorie: 2005]]
[[Kategorie: 2010]]
[[Kategorie: 2022]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__

Version vom 27. Juni 2024, 22:45 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30

1465

Am 28. Juni 1465 stiftete Nicolaus Stockfisch und seine Frau eine „Vicarie zu einem neuerbauten Altar an einem Pfeiler vor dem Chore auf der Nordseite" der St.-Petri-Kirche.[1]

1762

Am 28. Juni 1762 „beschlossen die drei Räthe eine Anlage zum Unterhalt der Geißeln in Magdburg und zur Zahlung von Zinsen für erborgte Summen.“[2]

1882

Am 28. Juni verstirbt Johann Gottfried Müller, der Begründer der „Nordhäuser Zeitung“, vielen auch als „Bibelmüller“ bekannt. Sein Sohn Theodor Müller führt das Geschäft fort, das ihm der Vater vor ca. 20 Jahren übergeben hat.

1884

Paul Jahr wird geboren.

1914

Im 79. Lebensjahr verstirbt am 28. Juni der Geheime Justizrat Julius Lerche, liberaler Reichstags- und Landtagsabgeordneter. Er vertrat den Wahlkreis Nordhausen-Grafschaft Hohenstein von 1881 bis 1892 im Reichstag und von 1893 bis 1898 im preußischen Abgeordnetenhaus.

1925

Am 27. und 28. Juni 1925 werden das Nordhäuser Stadion und der städtische Sportplatz offiziell eingeweiht.

1929

Am 28. Juni protestieren die nationalen Verbände auf dem Neumarkt gegen die von ihnen so bezeichnete „Kriegsschuldlüge“. Die Nordhäuser Ortsgruppe der Deutschen Friedensgesellschaft benutzt diesen Tag, um 3000 Flugblätter in den Straßen der Stadt zu verteilen, in denen die Mitschuld gewisser Kreise (der Alldeutschen) am Weltkrieg dargelegt wird.[3]

1992

In Nordhausen stirbt der Botaniker Werner Schroeter.

2003

Beginn des ersten Kultursommers, organisiert vom Kulturamt.

2005

2. "Klangfalt Festival" am Badestrand der Bielener Kiesteiche.

2010

Besuch einer Delegation aus der Partnerstadt Bochum zum 20-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft.

2022

Dirk Schimm (parteilos) wird mit einer Stimme Mehrheit zum Zweiten Landrats-Beigeordneten gewählt.

Literatur

Externe Verweise

Einzelnachweise

  1. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 53
  2. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 372
  3. Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.


Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=28._Juni&oldid=42151