2012: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „EVN“ durch „EVN“)
 
Zeile 75: Zeile 75:


== Oktober ==
== Oktober ==
*[[1. Oktober]]: Spatenstich für das Industriegebiet "Goldene Aue".
*[[1. Oktober]]: Spatenstich für das [[Industriegebiet Goldene Aue]].
*[[1. Oktober]]: [[Vincent Eisfeld]] gründet das [[NordhausenWiki]].
*[[3. Oktober]]: Ehrung von neun Bürgern und einem Tanzverein für ehrenamtliches Engagement.
*[[3. Oktober]]: Ehrung von neun Bürgern und einem Tanzverein für ehrenamtliches Engagement.
*[[5. Oktober]]: Klaus Gorges wird neuer Präsident des Kreissportbundes Nordhausen.
*[[5. Oktober]]: Klaus Gorges wird neuer Präsident des Kreissportbundes Nordhausen.

Aktuelle Version vom 25. Juni 2024, 19:43 Uhr

20072008200920102011 ◄◄ 2012 ►► 20132014201520162017


Geboren 2012   •   Gestorben 2012

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. Januar: Wolfram G. Theilemann tritt die Nachfolge von Stadtarchivar Hans-Jürgen Grönke an.
  • 1. Januar: Thomas Unger wird neuer Leiter der Polizeidirektion Nordhausen.
  • 10. Januar: Unterzeichnung der Finanzierungsvereinbarung für die Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH bis 2016.
  • 14. Januar: Enthüllung einer Gedenktafel für Rudolf Hagelstange und Eröffnung einer Ausstellung zu seinem 100. Geburtstag.
  • 20. Januar: Das 12. Energie-Kugelstoß-Indoor findet mit 2.000 Zuschauern statt.
  • 27. Januar: Ehrung der besten Sportler des Jahres 2011 in der Ballspielhalle.
  • 30. Januar: Oberbürgermeisterin Barbara Rinke übergibt 3.520 Euro Spendengelder für die Restaurierung des Meyenburg-Epitaphs.

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 6. Februar: Baugenehmigung für das Einkaufszentrum am Pferdemarkt wird erteilt.
  • 8. Februar: Manfred Schröter wird zum "Ehrenmitglied des Stadtrates" ernannt.
  • 13. Februar: Besuch einer Delegation aus der Partnerstadt Bet Shemesh anlässlich des 20-jährigen Partnerschaftsjubiläums.
  • 21. Februar: Vorstellung eines historischen Flugblatts aus dem Jahr 1517 im Rathaus.
  • 26. Februar: Die Boxer des Nordhäuser Sportvereins werden deutsche Vizemeister und tragen sich ins Goldene Buch der Stadt ein.

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. März: Inge Klaan wechselt als Staatssekretärin ins Thüringer Bauministerium.
  • 5. März: Jens-Christian Wagner, Leiter der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, wird zum "Chevalier dans l'Ordre des Palmes Academiques" ernannt.
  • 17. März: Der Verein "Jugendkunstschule e.V." feiert sein 10-jähriges Bestehen.
  • 17. März: Eröffnung der Ausstellung "20 Jahre Kunstsammlung der Kreissparkasse Nordhausen" im Rahmen der 6. Kulturnacht.
  • 30. März: Gudrun Wegner wird zur Thüringerin des Monats gekürt.

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 3. April: Eklat bei der Gedenkveranstaltung für die Opfer der Bombardierung von 1945. Als Oberbürgermeisterin Barbara Rinke den Kranz der NPD entfernt, wird sie von NPD-Stadtrat Roy Ebert attackiert. Die Polizei muss einschreiten
  • 18. April: Enthüllung eines Reliefs mit Kranichfiguren am Wohngebäude Ecke Pferdemarkt/Kranichstraße.
  • 22. April: Wahl des Landrats und des Oberbürgermeisters (erster Wahlgang).
  • 28. April: Bahnhofsfest anlässlich "125 Jahre Harzer Schmalspurbahnen" mit über 10.000 Besuchern.

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 6. Mai: Stichwahl des Oberbürgermeisters und des Landrats.
  • 7. Mai: Grundsteinlegung für den "Nordhausen-Park" in der Partnerstadt Bet Shemesh.
  • 12. Mai: 20-jähriges Jubiläum der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung.
  • 13. Mai: Feier zum 1.085-jährigen Stadtjubiläum mit der längsten Geburtstagstafel in der Rautenstraße.
  • 21. Mai: Lesemarathon auf dem Rathausplatz zum Aktionstag "Kultur gut stärken".
  • 24. Mai: Abschluss der Umgestaltung des Stadtparks mit Einweihung eines neuen Gondelteiches.
  • 28. Mai: 60-jähriges Jubiläum der Nordhäuser Kantorei.

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. Juni: Eröffnung des Kinderhauses "Regenbogenhaus" in Nordhausen-Ost.
  • 3. Juni: Einweihung der Frauenbergkirche als Radwegekirche.
  • 3. Juni: Südharzer Jodler-Wettstreit findet erstmals in Leimbach statt.
  • 7. Juni: Richtfest für die Kulturbibliothek mit Stadtsälen und Tiefgarage.
  • 8.-10. Juni: 44. Rolandsfest zum 1.085. Stadtgeburtstag mit großem Festumzug.
  • 15. Juni: Nordhausen wird Mitglied im Sächsischen Hansebund.
  • 16.-17. Juni: Landesposaunenfest auf dem Petersberg mit 500 Teilnehmern.
  • 30. Juni: Feierliche Eröffnung der FLOHBURG | Das Nordhausen Museum.

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. Juli: Amtsantritt von Landrätin Birgit Keller und Oberbürgermeister Klaus Zeh. Verabschiedung von Barbara Rinke nach 18 Dienstjahren.
  • 3. Juli: Verabschiedung von Landrat Joachim Claus nach 22 Dienstjahren.
  • 4. Juli: Übergabe des neuen Festplatzes in Steigerthal.
  • 6. Juli: Fördermittelbescheid über 30.000 Euro für die Sanierung der Parkvilla im Park Hohenrode.
  • 8. Juli: Eröffnung eines Lese-Cafés im Kutscherhaus im Park Hohenrode.
  • 21. Juli: Taufe einer neuen Fuchsie auf den Namen "Park Hohenrode".
  • 23. Juli: Besuch der Thüringer Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht.
  • 24. Juli: Grundsteinlegung für einen neuen Trinkwasserbehälter auf dem Buchholzer Berg.

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2.-5. August: 700-jähriges Gründungsjubiläum des Ortsteils Stempeda.
  • 3.-5. August: Wiederbelebung des Altstadtfestes nach 5-jähriger Pause.
  • 20. August: Freigabe des sanierten "Neuen Wegs" entlang der Stadtmauer.
  • 21. August: Eröffnung des neuen Energie-Service Centers der EVN mit erster öffentlicher Stromladestation.
  • 31. August - 2. September: 12. Internationales Chorfestival der Partnerstädte Nordhausens.

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 14. November: Nordhausen nimmt an einem Modellprojekt zur Bestandserhaltung und Notfallvorsorge im Stadtarchiv teil.
  • 15. November: Präsentation archäologischer Funde aus dem Industriegebiet "Goldene Aue".
  • 24. November: Konzert der Jazz-Sängerin Dee Bridgewater beim Jazz-Rabazz.
  • 27. November: Die Petersbergschule erhält den Titel "Oberschule".

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 7. Dezember: Prof. Dieter Genske von der Fachhochschule erhält den Europäischen Solarpreis.
  • 19. Dezember: Hannelore Haase (LINKE) wird zur neuen Zweiten Beigeordneten gewählt.
  • 20. Dezember: Franka Angelstein vom Humboldt-Gymnasium gewinnt die Bundes-Russisch-Olympiade.
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=2012&oldid=42055