2003: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „Dr.“ durch „“)
 
Zeile 36: Zeile 36:
*[[5. Juni]]: Freigabe der längsten Ulmenpflanzung Thüringens an der südlichen Stadteinfahrt.
*[[5. Juni]]: Freigabe der längsten Ulmenpflanzung Thüringens an der südlichen Stadteinfahrt.
*[[6. Juni]]: Erster Halt des InterConnex von Köln nach Rostock in Nordhausen.
*[[6. Juni]]: Erster Halt des InterConnex von Köln nach Rostock in Nordhausen.
*[[11. Juni]]: Amtseinführung von Prof. Dr. Christian C. Juckenack als wiedergewählter Rektor der Fachhochschule.
*[[11. Juni]]: Amtseinführung von Prof. Christian C. Juckenack als wiedergewählter Rektor der Fachhochschule.
*[[13. Juni]]: Enthüllung des restaurierten Zacharias-Grabdenkmals im Rosengarten.
*[[13. Juni]]: Enthüllung des restaurierten Zacharias-Grabdenkmals im Rosengarten.
*13.-15. Juni: 35. Rolandsfest mit Übergabe einer neuen Amtskette an die Oberbürgermeisterin.
*13.-15. Juni: 35. Rolandsfest mit Übergabe einer neuen Amtskette an die Oberbürgermeisterin.

Aktuelle Version vom 25. Juni 2024, 09:33 Uhr

19981999200020012002 ◄◄ 2003 ►► 20042005200620072008


Geboren 2003   •   Gestorben 2003

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 6. Januar: Unterzeichnung eines Sanierungsplans für die St.-Blasii-Kirche zwischen der Kirchgemeinde und der Stadt. Gesamtkosten: 2,8 Millionen Euro.
  • 7. Januar: Inbetriebnahme von zwei Eislaufflächen an den Sportanlagen im Stadtgebiet Ost und an der Rothleimmühle.
  • 27. Januar: Neugestaltung der Gedenkstele vor dem Rathaus mit geänderter Inschrift.

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 7. Februar: Ankündigung der Schließung der Grundschule des Jugendsozialwerkes Am Alten Tor zum Schuljahresende.
  • 18. Februar: Einstimmiger Stadtratsbeschluss für die Beibehaltung der Rechtsform des Südharz-Krankenhauses als gemeinnützige GmbH.
  • 26. Februar: Buchvorstellung "Oscar Cohn. Ein Sozialist und Zionist im Kaiserreich und in der Weimarer Republik" im Tabakspeicher.
  • 28. Februar: Unterzeichnung eines Vertrags zur Verbindung der Gleisnetze von Harzer Schmalspurbahnen GmbH und Nordhäuser Straßenbahn.

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 8. März: 10. Treffen der Ansichtskartensammler im Tabakspeicher mit über 50 Teilnehmern.
  • 13. März: Verabschiedung des Errichtungsgesetzes zur selbständigen Stiftung der KZ-Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora durch den Thüringer Landtag.
  • 16. März: Ausstellung von Philip Oeser und Lesung von Sarah Kirsch in der Dichterstätte Limlingerode.

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. April: Eröffnung des Parkhauses "Vor dem Vogel" in der Neustadtstraße mit 134 Parkplätzen.
  • 11. April: Grundsteinlegung für den Neubau eines Lern- und Dokumentationszentrums in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.
  • 15. April: Eröffnung einer Tourismus-Informationsstelle im Hauptbahnhof.
  • 16. April: Errichtung einer 85 Meter hohen Windkraftanlage im Windpark Nentzelsrode.
  • 22. April: Neuwahl des Vorstands des Südharzer Tourismusverbands e.V.
  • 30. April: Einweihung des sanierten Sparkassengebäudes in der Grimmelallee.

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2. Mai: Einweihungsfest des neugestalteten Rathausplatzes mit Eröffnung der Stadtinformation und eines Brunnens.
  • 9. Mai: Tod des Chorleiters Horst Roscher im Alter von 70 Jahren.
  • 16. Mai: Zusage einer Förderung von 21 Millionen Euro für die Modernisierung des Bettenhauses I im Südharz-Krankenhaus.
  • 17. Mai: Erste Museumsnacht in Nordhausen.
  • 22. Mai: Übergabe einer neuen Buchenallee auf dem Hauptfriedhof.
  • 29. Mai: Freigabe eines 5,5 km langen Radwegs von Nordhausen nach Urbach über Bielen.

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 5. Juni: Freigabe der längsten Ulmenpflanzung Thüringens an der südlichen Stadteinfahrt.
  • 6. Juni: Erster Halt des InterConnex von Köln nach Rostock in Nordhausen.
  • 11. Juni: Amtseinführung von Prof. Christian C. Juckenack als wiedergewählter Rektor der Fachhochschule.
  • 13. Juni: Enthüllung des restaurierten Zacharias-Grabdenkmals im Rosengarten.
  • 13.-15. Juni: 35. Rolandsfest mit Übergabe einer neuen Amtskette an die Oberbürgermeisterin.
  • 17. Juni: Vortrag von Rainer Hellberg zum 50. Jahrestag des Volksaufstands am 17. Juni 1953.
  • 25. Juni: Stadtratsbeschluss zur Konzessionsabgabe des Wasserverbands Nordhausen.
  • 25.-26. Juni: 8. Truck- und Country-Festival.
  • 28. Juni: Beginn des ersten Kultursommers, organisiert vom Kulturamt.

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. Juli: Antonia Morbach belegt den 2. Platz im Bundesausscheid des 44. Vorlesewettbewerbs.
  • 5. Juli: Verleihung des 3. Grafikpreises der Ilsetraut-Glock-Grabe-Stiftung an Katrin Gassmann.
  • 9. Juli: Letzte Zeugnisausgabe in der Regelschule Sundhausen nach 432 Jahren Schultradition.

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 3.-5. August: 9. Altstadtfest mit historischem Handwerkermarkt.
  • 9. August: Wiedereröffnung der historischen Gaststätte "Friedenseiche" in Salza.
  • 11.-26. August: 8. internationales Workcamp des Vereins Jugend für Dora e.V.
  • 26. August: Gedenken zum 60. Jahrestag der Entstehung des KZ Mittelbau-Dora mit Schülerlauf.

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 5. September: Erwerb von Hermann Hesse-Briefen durch das Stadtarchiv.
  • 16. September: Enthüllung einer Gedenktafel für die Opfer der V-Waffen-Angriffe auf Antwerpen vor der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.
  • 20. September: Thüringer Bahn-Tag und 105. Betriebsjubiläum von Schachtbau Nordhausen.
  • 24. September: Wiederaufstellung der Kranich-Skulptur im Eingangsbereich des Theatergartens.
  • 26. September: Lesung und Ausstellung im Tabakspeicher mit Christoph Dieckmann.
  • 30. September: Erste Kurbelwellenlieferung von "FEUER Powertrain" an VW Wolfsburg.

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 8. Oktober: Freigabe eines weiteren Abschnitts des historischen Rundweges an der alten Stadtmauer.
  • 16. Oktober: Feier zur Bekrönung des Chores der St.-Blasii-Kirche.
  • 18. Oktober: Neues Trainingsgelände für den Schäferhundeverein Karl Siese e.V.
  • 24. Oktober: Symbolischer Spatenstich zur Umgestaltung des Lutherplatzes.
  • 28. Oktober: Vortrag über die Entwicklung des Motorenbaus in Nordhausen an der Fachhochschule.

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. November: Silbermedaille für Boxer Tarek Gläser bei den Deutschen Meisterschaften.
  • 3. November: Gründung der NOBAS Spezialstahlbau aus der HBM NOBAS GmbH.
  • 10. November: Enthüllung einer Bronze-Büste Martin Luthers anlässlich seines 520. Geburtstags.
  • 15.-23. November: 13. Süd-Harz-Messe mit über 100 Ausstellern.
  • 18. November: Präsentation des 2. Teils der "Chronik der Stadt Nordhausen 1802 bis 1989".
  • 25. November: Diskussion der Kulturkonzeption mit Nordhäuser Unternehmern.

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 3.-4. Dezember: Besuch des israelischen Botschafters Shimon Stein in Nordhausen.
  • 5. Dezember: Einweihung der neuen Zeppelinbrücke.
  • 9. Dezember: Freigabe der neu gestalteten Blasiistraße und Georgengasse.
  • 16. Dezember: Aufnahme der Olympiasiegerin Johanna Klier als 400. Mitglied in den Nordhäuser Sportverein LV Altstadt. Das Reichsschwert der Nordhäuser Schlaraffen, das 2002 als den USA urch die Stadt zurückgekauft wurde, wird in Heidelberg ausgestellt.
  • 18. Dezember: Ankündigung der Neugestaltung des Eingangs zum Zwinger vor dem Theater.
  • 22. Dezember: Verkehrsfreigabe der Kreuzung Bahnhofstraße/Arnoldstraße und der neu gebauten Friedensbrücke.
  • 31. Dezember: Rekordteilnahme beim 19. Silvesterlauf mit 163 Läufern aus 39 Vereinen.
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=2003&oldid=42010