1996

Aus NordhausenWiki

19911992199319941995 ◄◄ 1996 ►► 19971998199920002001


Geboren 1996   •   Gestorben 1996

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. Januar: Das Gebäude des Kulturbundes wird Eigentum der Stadt und kostenlos Vereinen zur Verfügung gestellt.
  • 12. Januar: Hans-Peter Dörflinger wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer der Energieversorgung Nordhausen (EVN).
  • 18. Januar: Schachtbau Nordhausen GmbH erhält den Zuschlag zum Bau der ersten Autobahnbrücke der A 38 bei Sundhausen.
  • 19. Januar: Ehrung der Sportler des Jahres 1995. Wiedereröffnung des sanierten Hauptpostgebäudes.
  • 24. Januar: Der Stadtrat stimmt dem Bau einer Mehrzweckhalle im Bereich Wiedigsburg/Behringstraße zu. Neugründung des Harzklub-Zweigvereins.
  • 26. Januar: Start einer Unterschriftenaktion gegen ungehemmten Abbau mineralischer Rohstoffe. Eröffnung des neuen Straßenverkehrsamts im Gewerbegebiet Bielen.
  • 27. Januar: Einweihung eines Güterwagens als Gedenkort für KZ-Opfer am Eingang der Gedenkstätte Mittelbau-Dora.
  • 31. Januar: Letzte Ausgabe der Nordhäuser Zeitung, einer Lokalausgabe des "Harzkuriers".

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2. Februar: Protest von Oberbürgermeisterin und Landrat gegen geplanten Rohstoffabbau am Kuhberg.
  • 14. Februar: Einrichtung einer Kinderschutzwohnung im Haus DOMINO durch das Jugendsozialwerk.
  • 17. Februar: Konzert und Ausstellung in der Cyriaci-Kapelle zum Thema Reformation.
  • 18. Februar: Gedenkfeier zum 450. Todestag Martin Luthers in der St.-Blasii-Kirche.
  • 19. Februar: Tötungsdelikt im Umfeld der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.
  • 29. Februar: Übergabe einer historischen Zeichnung der St.-Blasii-Kirche an das Meyenburg-Museum.

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 4. März: 3. Regionalkonferenz im BIC mit Ministerpräsident Bernhard Vogel.
  • 11. März: Kontroverse um geplante Aufstellung von Parkautomaten in der Innenstadt.
  • 18. März: Vorstellung des Siegermodells für die Sanierung des Hallenbades.
  • 21. März: Offizieller Baubeginn der A 38 in Thüringen mit symbolischem Spatenstich.
  • 26. März: Besuch von Ignaz Bubis, Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland.
  • 28. März: Eröffnung des Tourismus-Informationszentrums im Bahnhof Nordhausen-Nord.
  • 29. März: Vorstellung des ersten vollständig in Nordhausen produzierten Elektroautos "City-Jet 5".
  • 30. März: Besuch von Bundesfamilienministerin Claudia Nolte im ökumenischen Kindergarten.

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. April: Benefizkonzert mit Prof. Ludwig Güttler erbringt 48.000 DM für die Sanierung der St.-Blasii-Kirche.
  • 11. April: Anbringung einer Gedenktafel für Ernst Günther Förstemann in der Predigerstraße.
  • 16. April: Eröffnung des Kinderkellers "KATZMAUS" im Stadtgebiet Ost.
  • 18. April: Wiedereröffnung des rekonstruierten ehemaligen Kaufhauses "Magnet" als "Nordhäuser-Magnet-Center".
  • 24. April: Rücktritt des Aufsichtsrats der Parkhaus- und Bädergesellschaft mbH.

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 3. Mai: Erster Spatenstich für den neuen Verwaltungsbau mit Tiefgarage und Mehrzweckhalle.
  • 9. Mai: Verleihung des Umweltpreises im Rahmen des ersten Umweltfestes.
  • 23. Mai: Umfirmierung der Stadtwerke GmbH zur Stadtwerke Nordhausen - Holding für Versorgung und Verkehr GmbH.
  • 30. Mai: Anhörung zum "Standort Fachhochschule Nordhausen".

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 5. Juni: Beginn der Sanierung der Bielener Dorfkirche "Martin und Johannes".
  • 7. Juni: Eröffnung neuer Räume des Kinder- und Jugendbüros in der Barfüßerstraße 6.
  • 7. Juni: Beginn des 28. Rolandfestes.
  • 16. Juni: Jüdischer Gedenkgottesdienst im Stollensystem des Kohnsteins.
  • 17. Juni: Erstmalige Verleihung des "Goldenen Roland" an Horst Roscher.
  • 20. Juni: Eröffnung eines neuen Werks der Firma SOKRATHERM GmbH in der Helmestraße.

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. Juli: Beginn eines internationalen Workcamps in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.
  • 8. Juli: Inbetriebnahme eines neuen Rettungshubschraubers "Christoph 37".
  • 23. Juli: Eintragung des Vereins Offener Kanal Nordhausen e.V. ins Vereinsregister.

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 3. August: Altstadtfest mit über hundert Ständen und historischer Modenschau.
  • 6. August: Die Thüringer Motorenwerke Nordhausen GmbH (TMW) beantragt Gesamtvollstreckung.
  • 11. August: Amtseinführung des neuen Superintendenten Curt Stauss.
  • 23. August: Beginn des 4. Harzfestes in Ilfeld mit ca. 16.000 Besuchern.

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 7. September: 3. Nordhäuser Gesundheitsmarkt auf dem Blasii-Kirchplatz. Wiedereröffnung des Jugendklubhauses nach Sanierung.
  • 8. September: Eröffnung des Denkmalstages in der Traditionsbrennerei der Nordbrand Nordhausen GmbH.
  • 12. September: Sicherung des Fortbestands der Thüringer Motorenwerke GmbH durch die Landesentwicklungsgesellschaft.
  • 13. September: Gründung der Bike Systems GmbH und Co. Thüringer Zweiradwerk KG.
  • 14. September: Empfehlung von Nordhausen als Standort für die neue Fachhochschule Thüringens.
  • 17. September: Empfehlung des Projekts "Ökologischer Landkreis Nordhausen" für die Expo 2000.

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 8. Oktober: Beginn der Erschließung des Gewerbe- und Industriegebiets "Darrweg Nord".
  • 26. Oktober: Klaus Keßler wird neuer Vorsitzender des Kreissportbundes.
  • 28. Oktober: Beginn der Erschließungsarbeiten im Neubaugebiet "Töpfer- und Handweg".
  • 30. Oktober: Einweihung der neuen Räume des staatlichen Studienseminars für das Lehramt an Grund- und Regelschulen.

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 7. November: Rückkehr von vier restaurierten Gemälden ins Rathaus und Stadthaus.
  • 8. November: Beginn der Sanierung der Cyriaci-Kapelle.
  • 14. November: Stadtratsbeschluss gegen eine Tiefgarage in der Bäckerstraße.
  • 16. November: Beginn der 7. Südharzschau auf dem August-Bebel-Platz.
  • 20. November: Grundsteinlegung für das neue Einkaufszentrum Atrium-Passage in der Bahnhofstraße.
  • 23. November: Übernahme der Thüringer Motorenwerke GmbH durch den Münchner Unternehmer Rolf Mattes.
  • 29. November: Erwerb aller Lizenzen der Thüringer Motorenwerke durch die Zwickauer Mobil-Invest-Leasing GmbH.

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. Dezember: Erstes Orgelkonzert auf der neuen Klais-Orgel im Dom Zum Heiligen Kreuz.
  • 3. Dezember: Demonstration von etwa 200 Bürgern gegen den Gipsabbau im Südharz in Erfurt.
  • 6. Dezember: Schwierigkeiten beim Grundstückserwerb für den ersten Abschnitt der A 38.
  • 7. Dezember: 5-jähriges Jubiläum des Frauenhauses in Nordhausen.
  • 18. Dezember: Richtfest für den Neubau des Verwaltungsgebäudes in der Behringstraße.
  • 21. Dezember: Meldung über das Verschwinden des Kupferreliefs am Käthe-Kollwitz-Haus.
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=1996&oldid=42039