28. Mai: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Weblinks“ durch „Externe Verweise“)
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Mai}}
{{Jahrestag Mai}}
==== 1221 ====
==== 1221 ====
Am 28. Mai 1221 erhielt der Magdeburger Erzbischof die Aufgabe, "den neuen Propst und die Konventualen in Nordhausen einzusetzen."<ref>Wentz & Schwineköper: ''Das Erzbistum Magdeburg.'' Seite 156</ref>
Am 28. Mai 1221 erhält der Magdeburger Erzbischof die Aufgabe, „den neuen Propst und die Konventualen in Nordhausen einzusetzen.<ref>Wentz & Schwineköper: ''Das Erzbistum Magdeburg.'' Seite 156</ref>


==== 1563 ====
==== 1563 ====
"Am Freitage vor Pfingsten (28. Mai) 1563 erstach Heinrich Stange in Jacob Brauns Hause den Bruder seiner Frau Andreas Thomas. Er wurde am folgenden Morgen mit dem Schwerte hingerichtet und mit dem Ermordeten in Ein Grab gelegt."<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten ...'' Seite 412</ref>
"Am Freitage vor Pfingsten (28. Mai) 1563 erstach Heinrich Stange in Jacob Brauns Hause den Bruder seiner Frau Andreas Thomas. Er wurde am folgenden Morgen mit dem Schwerte hingerichtet und mit dem Ermordeten in Ein Grab gelegt.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten '' Seite 412</ref>


==== 1761, während des Siebenjährigen Krieges ====
==== 1761 ====
Am 28. Mai 1761 wurden 400 Taler für "Fourage", d.h. für Futter und Unterhalt der Pferde an Oberst Collignon gezahlt.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten ...'' Seite 367</ref>
Am 28. Mai 1761 werden den 400 Taler für „Fourage", d. h. für Futter und Unterhalt der Pferde an Oberst Collignon gezahlt.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten '' Seite 367</ref>


==== 1927 ====
==== 1873 ====
Am 28. Mai 1927 fand eine große Festsitzung anlässlich der Jahrtausendfeier der Stadt Nordhausen statt. Auf dieser Sitzung teilte der Vertreter des Städtetages der Provinz Sachsen, Erfurts Oberbürgermeister Dr. Bruno Mann, mit, dass "sich 24 Städte der Provinz Sachsen zusammengetan hätten, um 24 Fenster mit ihren Stadtwappen zur Zierde des Stadtverordnetensitzungssaales zu
Am 28. Mai 1873 konstituiert sich die [[Handelskammer Nordhausen]] neu.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
spenden."<ref>Sting: ''Historische Nachrichten ...'' Seite 13</ref>  
 
====  1890 ====
Am 28. Mai bricht in der Weberei Jacob Mautner an der Halleschen Chaussee ein größerer Brand aus. Allein für ca. 80 000 Mark fertige Waren werden ein Raub der Flammen.<ref name="Archiv"/>
 
==== 1894 ====
Die Stadtverordneten stimmen dem Magistratsbeschluss zu, den zur Anlage der Harzquerbahn erforderlichen Grund und Boden innerhalb des Gemeindebezirks Nordhausen der Bahnbau-Gesellschaft unentgeltlich zur Verfügung zu stellen.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1924]] ====
Die unbesoldeten Magistrats-Mitglieder werden gewählt. Neu gewählt werden Fabrikant Otto Euling, Fabrikbesitzer Albert Gerlach, Rechtsanwalt Dr. [[Helmut Leisterer]] und Buchdrucker [[Richard Lucae]]. Letzterer wird vom Regierungspräsidenten nicht bestätigt.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1927]] ====
Am 28. Mai 1927 findet eine große Festsitzung anlässlich der [[Jahrtausendfeier]] der Stadt Nordhausen statt. Auf dieser Sitzung teilt der Vertreter des Städtetages der Provinz Sachsen, Erfurts Oberbürgermeister Dr. Bruno Mann, mit, dass „sich 24 Städte der Provinz Sachsen zusammengetan hätten, um 24 Fenster mit ihren Stadtwappen zur Zierde des Stadtverordnetensitzungssaales zu spenden.<ref>Sting: ''Historische Nachrichten …'' Seite 13</ref>
 
==== [[1933]] ====
[[Manfred Bornemann]] kommt in Ilfeld zur Welt.
 
==== [[1943]] ====
Am 28. Mai wird in der [[Schöne Aussicht|Schönen Aussicht]] eine Kindererholungsstätte der NS-Volkswohlfahrt für erholungsbedürftige Nordhäuser Schulkinder eröffnet.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1945]] ====
Rechtsanwalt [[Hilmar Rudloff]] fordert von der Stadtverwaltung, das [[Luther-Denkmal]] sicherzustellen, da es sich noch unbeschädigt in Nordhausen befinden soll.<ref>Peter Kuhlbrodt: ''Inferno Nordhausen''. Seite 50</ref>
 
Zur Wiederherstellung der beim Bombenangriff vernichteten Einwohnermeldekartei findet vom 28. Mai bis 2. Juli im Gasthof „Zum Forsthaus“, Gehege, die polizeiliche Erfassung sämtlicher z. Z. in Nordhausen wohnender Personen statt.
 
Am 28. Mai gibt die AOK der Stadt Nordhausen bekannt, dass sie ihren Dienstbetrieb in der Ritterstraße 1 wieder aufgenommen hat.
 
==== [[1949]] ====
Am 28. Mai, dem 1. Pfingstfeiertag, übernimmt die Gemeinde Jacobi-Frauenberg die St.-Cyriaci-Kapelle, die bisher Eigentum der Stadt war, in ihre Hände. Im Austausch verkauft die Gemeinde an die Stadt das Grundstück der zerstörten St.-Jacobi-Kirche.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1958]] ====
Am 28. Mai 1958 werden die Lebensmittelkarten abgeschafft. Viele Nordhäuser Bürger stehen der neuen Maßnahme misstrauisch gegenüber, da sie sich nicht vorstellen können, dass ohne Lebensmittelkarten der bestehende Bedarf gedeckt werden kann. In einigen Geschäften kommt es zu Hamsterkäufen an Spirituosen, da diese in den nächsten Tagen deutlich teurer werden sollen.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1974]] ====
[[Stefan Bock]] wird in Nordhausen geboren.
 
==== [[1990]] ====
In der ersten Sitzung des neugewählten [[Kreistag (Nordhausen, 1990–1994)|Kreistages Nordhausen]] werden der Diplomlehrer [[Joachim Claus]] (CDU) zum Landrat und der Lehrer Horst Hildebrand (CDU) zum Kreistagspräsidenten gewählt.


==== 2000 ====
==== 2000 ====
Bei der [[Oberbürgermeisterwahl Nordhausen 2000|Stichwahl]] um das Oberbürgermeisteramt in Nordhausen wird [[Barbara Rinke]] gewählt.


Bei der Stichwahl um das [[Liste der Bürgermeister von Nordhausen|Oberbürgermeisteramt]] in Nordhausen wird [[Barbara Rinke]] gewählt.
==== [[2015]] ====
[[Inge Klaan]] wird vom Stadtrat als [[SWG]]-Chefin bestellt.


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.
* Heinz Sting: ''Historische Nachrichten von der ehemals Käyserl. und des Heil. Röm Reichs Freyen Stadt Nordhausen: Anlässlich der 40. Wiederkehr der Jahrtausendfeier der Stadt Nordhausen 1927.'' Band 1, Nordhäuser Nachrichten, 1967
* [[Peter Kuhlbrodt]]: ''[[Inferno Nordhausen]]. Nordhausen: Archiv der Stadt Nordhausen, 1995.
* [[Heinz Sting]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals Käyserl. und des Heil. Röm Reichs Freyen Stadt Nordhausen: Anlässlich der 40. Wiederkehr der Jahrtausendfeier der Stadt Nordhausen 1927]].'' Band 1, Nordhäuser Nachrichten, 1967
* Gottfried Wentz, Berent Schwineköper: ''Das Erzbistum Magdeburg.'' Teil 2: Die Kollegiatstifter St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg. Berlin: Walter de Gruyter, 1972
* Gottfried Wentz, Berent Schwineköper: ''Das Erzbistum Magdeburg.'' Teil 2: Die Kollegiatstifter St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg. Berlin: Walter de Gruyter, 1972


== Weblinks ==
== Externe Verweise ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Bruno_Mann Wikipedia: Bruno Mann]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Bruno_Mann Wikipedia: Bruno Mann]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Fourage Wikipedia: Fourage]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Fourage Wikipedia: Fourage]
Zeile 32: Zeile 71:
[[Kategorie: 1563]]
[[Kategorie: 1563]]
[[Kategorie: 1761]]
[[Kategorie: 1761]]
[[Kategorie: 1873]]
[[Kategorie: 1890]]
[[Kategorie: 1894]]
[[Kategorie: 1924]]
[[Kategorie: 1927]]
[[Kategorie: 1927]]
[[Kategorie: 1933]]
[[Kategorie: 1943]]
[[Kategorie: 1945]]
[[Kategorie: 1949]]
[[Kategorie: 1958]]
[[Kategorie: 1974]]
[[Kategorie: 1990]]
[[Kategorie: 2000]]
[[Kategorie: 2015]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 28. April 2024, 19:24 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1221[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 28. Mai 1221 erhält der Magdeburger Erzbischof die Aufgabe, „den neuen Propst und die Konventualen in Nordhausen einzusetzen.“[1]

1563[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Am Freitage vor Pfingsten (28. Mai) 1563 erstach Heinrich Stange in Jacob Brauns Hause den Bruder seiner Frau Andreas Thomas. Er wurde am folgenden Morgen mit dem Schwerte hingerichtet und mit dem Ermordeten in Ein Grab gelegt.“[2]

1761[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 28. Mai 1761 werden den 400 Taler für „Fourage", d. h. für Futter und Unterhalt der Pferde an Oberst Collignon gezahlt.[3]

1873[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 28. Mai 1873 konstituiert sich die Handelskammer Nordhausen neu.[4]

1890[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 28. Mai bricht in der Weberei Jacob Mautner an der Halleschen Chaussee ein größerer Brand aus. Allein für ca. 80 000 Mark fertige Waren werden ein Raub der Flammen.[4]

1894[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadtverordneten stimmen dem Magistratsbeschluss zu, den zur Anlage der Harzquerbahn erforderlichen Grund und Boden innerhalb des Gemeindebezirks Nordhausen der Bahnbau-Gesellschaft unentgeltlich zur Verfügung zu stellen.[4]

1924[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die unbesoldeten Magistrats-Mitglieder werden gewählt. Neu gewählt werden Fabrikant Otto Euling, Fabrikbesitzer Albert Gerlach, Rechtsanwalt Dr. Helmut Leisterer und Buchdrucker Richard Lucae. Letzterer wird vom Regierungspräsidenten nicht bestätigt.[4]

1927[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 28. Mai 1927 findet eine große Festsitzung anlässlich der Jahrtausendfeier der Stadt Nordhausen statt. Auf dieser Sitzung teilt der Vertreter des Städtetages der Provinz Sachsen, Erfurts Oberbürgermeister Dr. Bruno Mann, mit, dass „sich 24 Städte der Provinz Sachsen zusammengetan hätten, um 24 Fenster mit ihren Stadtwappen zur Zierde des Stadtverordnetensitzungssaales zu spenden.“[5]

1933[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Manfred Bornemann kommt in Ilfeld zur Welt.

1943[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 28. Mai wird in der Schönen Aussicht eine Kindererholungsstätte der NS-Volkswohlfahrt für erholungsbedürftige Nordhäuser Schulkinder eröffnet.[4]

1945[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rechtsanwalt Hilmar Rudloff fordert von der Stadtverwaltung, das Luther-Denkmal sicherzustellen, da es sich noch unbeschädigt in Nordhausen befinden soll.[6]

Zur Wiederherstellung der beim Bombenangriff vernichteten Einwohnermeldekartei findet vom 28. Mai bis 2. Juli im Gasthof „Zum Forsthaus“, Gehege, die polizeiliche Erfassung sämtlicher z. Z. in Nordhausen wohnender Personen statt.

Am 28. Mai gibt die AOK der Stadt Nordhausen bekannt, dass sie ihren Dienstbetrieb in der Ritterstraße 1 wieder aufgenommen hat.

1949[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 28. Mai, dem 1. Pfingstfeiertag, übernimmt die Gemeinde Jacobi-Frauenberg die St.-Cyriaci-Kapelle, die bisher Eigentum der Stadt war, in ihre Hände. Im Austausch verkauft die Gemeinde an die Stadt das Grundstück der zerstörten St.-Jacobi-Kirche.[4]

1958[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 28. Mai 1958 werden die Lebensmittelkarten abgeschafft. Viele Nordhäuser Bürger stehen der neuen Maßnahme misstrauisch gegenüber, da sie sich nicht vorstellen können, dass ohne Lebensmittelkarten der bestehende Bedarf gedeckt werden kann. In einigen Geschäften kommt es zu Hamsterkäufen an Spirituosen, da diese in den nächsten Tagen deutlich teurer werden sollen.[4]

1974[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stefan Bock wird in Nordhausen geboren.

1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der ersten Sitzung des neugewählten Kreistages Nordhausen werden der Diplomlehrer Joachim Claus (CDU) zum Landrat und der Lehrer Horst Hildebrand (CDU) zum Kreistagspräsidenten gewählt.

2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Stichwahl um das Oberbürgermeisteramt in Nordhausen wird Barbara Rinke gewählt.

2015[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Inge Klaan wird vom Stadtrat als SWG-Chefin bestellt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wentz & Schwineköper: Das Erzbistum Magdeburg. Seite 156
  2. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 412
  3. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 367
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  5. Sting: Historische Nachrichten … Seite 13
  6. Peter Kuhlbrodt: Inferno Nordhausen. Seite 50


Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=28._Mai&oldid=40981