13. März: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „==== 1931 ====“ durch „==== 1931 ====“)
K (Textersetzung - „Weblinks“ durch „Externe Verweise“)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Am 13. März 1763 kam in Nordhausen die Nachricht von dem auf Schloss Hubertusburg geschlossenen Frieden an, der den Siebenjährigen Krieg beendete.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 377</ref>
Am 13. März 1763 kam in Nordhausen die Nachricht von dem auf Schloss Hubertusburg geschlossenen Frieden an, der den Siebenjährigen Krieg beendete.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 377</ref>


==== 1792 ====
==== [[1792]] ====
Am 13. März 1792 wurde [[Karl Friedrich Wallroth]] in Breitenstein geboren.
Am 13. März 1792 wird [[Friedrich Wilhelm Wallroth]] in Breitenstein geboren.


==== 1811 ====
==== [[1811]] ====
In Göttingen kommt [[Georg Carl Ludwig Schöpfer]] zur Welt.
In Göttingen kommt [[Georg Carl Ludwig Schöpfer]] zur Welt.


==== 1837 ====
==== [[1837]] ====
[[Oscar Hasse]] wird geboren.
[[Oscar Hasse]] wird geboren.
==== [[1912]] ====
[[Renate Niethammer]] wird in Nordhausen geboren.


==== [[1922]] ====
==== [[1922]] ====
Zeile 21: Zeile 24:
Am 13. März 1931 verlangte die Reichstagsabgeordnete [[Johanna Himmler]] im Reichstag eine Beratung zu Paragraphen des Strafgesetzbuches zur Abtreibung.
Am 13. März 1931 verlangte die Reichstagsabgeordnete [[Johanna Himmler]] im Reichstag eine Beratung zu Paragraphen des Strafgesetzbuches zur Abtreibung.


==== 1932 ====
==== [[1932]] ====
Bei der [[Reichspräsidentenwahl 1932 (Nordhausen)|Reichspräsidentenwahl 1932]] wird Hindenburg in Nordhausen mit 49,8 % gewählt.
Bei der [[Reichspräsidentenwahl 1932 (Nordhausen)|Reichspräsidentenwahl 1932]] wird Hindenburg in Nordhausen mit 49,8 % gewählt.


==== 1956 ====
==== [[1956]] ====
Am 13. März 1956 übernimmt eine Straßenkehrmaschine erstmals die Reinigung der Nordhäuser Straßen.<ref name="Archiv"/>
Am 13. März 1956 übernimmt eine Straßenkehrmaschine erstmals die Reinigung der Nordhäuser Straßen.<ref name="Archiv"/>


==== 1963 ====
==== [[1963]] ====
Am 13. März 1963 berichtet „Das Volk“, dass zu den ständigen Ausstellern auf der Leipziger Messe im „Petershof“ auch die [[Mentor-Baukastenfabrik|Mentor-Baukastenfabrik, Hugo Fritzsche KG]], Nordhausen-Krimderode, gehört. Die von ihr hergestellten Baukästen reichen vom Kleinkind-Baukasten bis zu den Kästen für Großbauten. Sehr gefragt sind auch die Universal- und Dorfbaukästen. Der letztere ist besonders bei westdeutschen Kaufleuten gefragt.<ref name="Archiv"/>
Am 13. März 1963 berichtet „Das Volk“, dass zu den ständigen Ausstellern auf der Leipziger Messe im „Petershof“ auch die [[Mentor-Baukastenfabrik|Mentor-Baukastenfabrik, Hugo Fritzsche KG]], Nordhausen-Krimderode, gehört. Die von ihr hergestellten Baukästen reichen vom Kleinkind-Baukasten bis zu den Kästen für Großbauten. Sehr gefragt sind auch die Universal- und Dorfbaukästen. Der letztere ist besonders bei westdeutschen Kaufleuten gefragt.<ref name="Archiv"/>


==== 1985 ====
==== [[1985]] ====
Die ehemalige [[Cyriaci-Kapelle]] wird am 13. März 1985 als Musikunterrichtskabinett des Rates des Kreises neu eröffnet. Die Kapelle war vor einiger Zeit von der Kirche verkauft worden.<ref name="Archiv"/>
Die ehemalige [[Cyriaci-Kapelle]] wird am 13. März 1985 als Musikunterrichtskabinett des Rates des Kreises neu eröffnet. Die Kapelle war vor einiger Zeit von der Kirche verkauft worden.<ref name="Archiv"/>


Zeile 37: Zeile 40:
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.  
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.  


== Weblinks ==
== Externe Verweise ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Frieden_von_Hubertusburg Wikipedia: Frieden von Hubertusburg] Abgerufen am 7. März 2014.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Frieden_von_Hubertusburg Wikipedia: Frieden von Hubertusburg] Abgerufen am 7. März 2014.


Zeile 47: Zeile 50:
[[Kategorie: 1811]]
[[Kategorie: 1811]]
[[Kategorie: 1837]]
[[Kategorie: 1837]]
[[Kategorie: 1912]]
[[Kategorie: 1922]]
[[Kategorie: 1922]]
[[Kategorie: 1928]]
[[Kategorie: 1928]]

Aktuelle Version vom 28. April 2024, 19:28 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1763[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 13. März 1763 kam in Nordhausen die Nachricht von dem auf Schloss Hubertusburg geschlossenen Frieden an, der den Siebenjährigen Krieg beendete.[1]

1792[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 13. März 1792 wird Friedrich Wilhelm Wallroth in Breitenstein geboren.

1811[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Göttingen kommt Georg Carl Ludwig Schöpfer zur Welt.

1837[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oscar Hasse wird geboren.

1912[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Renate Niethammer wird in Nordhausen geboren.

1922[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 13. März 1922 spricht im Saal „Zur Hoffnung“ die Reichstagsabgeordnete der DVP Clara Mende über die politische Lage.[2]

1928[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In einer öffentlichen Versammlung der Ortsgruppe der Deutschen Friedensgesellschaft tritt Pfarrer Dr. Hartmann (Solingen) auf, der Vorsitzende des Verbandes der antimilitaristischen Pfarrer Deutschlands.[2]

1931[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 13. März 1931 verlangte die Reichstagsabgeordnete Johanna Himmler im Reichstag eine Beratung zu Paragraphen des Strafgesetzbuches zur Abtreibung.

1932[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Reichspräsidentenwahl 1932 wird Hindenburg in Nordhausen mit 49,8 % gewählt.

1956[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 13. März 1956 übernimmt eine Straßenkehrmaschine erstmals die Reinigung der Nordhäuser Straßen.[2]

1963[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 13. März 1963 berichtet „Das Volk“, dass zu den ständigen Ausstellern auf der Leipziger Messe im „Petershof“ auch die Mentor-Baukastenfabrik, Hugo Fritzsche KG, Nordhausen-Krimderode, gehört. Die von ihr hergestellten Baukästen reichen vom Kleinkind-Baukasten bis zu den Kästen für Großbauten. Sehr gefragt sind auch die Universal- und Dorfbaukästen. Der letztere ist besonders bei westdeutschen Kaufleuten gefragt.[2]

1985[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ehemalige Cyriaci-Kapelle wird am 13. März 1985 als Musikunterrichtskabinett des Rates des Kreises neu eröffnet. Die Kapelle war vor einiger Zeit von der Kirche verkauft worden.[2]


Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 377
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.