3. März: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „, während des Siebenjährigen Krieges“ durch „“)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag März}}
{{Jahrestag März}}
==== 1761, während des Siebenjährigen Krieges ====
==== 1761 ====
"Am 3. März ließ Clüver die bei Krone und Riemann einquartierten Dragoner ihre Pferde in die Stube bringen und befahl, daß sogleich noch Ställe gebaut werden sollten.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 365</ref>
"Am 3. März ließ Clüver die bei Krone und Riemann einquartierten Dragoner ihre Pferde in die Stube bringen und befahl, daß sogleich noch Ställe gebaut werden sollten.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 365</ref>


Zeile 6: Zeile 6:
Bei der [[Reichstagswahl 1871 (Nordhausen)|Reichstagswahl 1871]] wird der erste Reichstag des modernen deutschen Nationalstaates gewählt.
Bei der [[Reichstagswahl 1871 (Nordhausen)|Reichstagswahl 1871]] wird der erste Reichstag des modernen deutschen Nationalstaates gewählt.


==== 1910 ====
==== [[1910]] ====
Die Stadtverordneten stimmen dem Antrag des Magistrats zu, dem zwischen [[Osterstraße]] und [[Präsidentenweg]] gelegenen Teil der [[Riemannstraße]] den Namen „[[Albert-Traeger-Straße]]“ zu verleihen.
Die Stadtverordneten stimmen dem Antrag des Magistrats zu, dem zwischen [[Osterstraße]] und [[Präsidentenweg]] gelegenen Teil der [[Riemannstraße]] den Namen „[[Albert-Traeger-Straße]]“ zu verleihen.


==== 1919 ====
==== [[1919]] ====


Vom 3. März 1919 an streiken für mehrere Tage sämtliche Arbeiter der Deutschen Tiefbohr-AG, weil zwei gewerkschaftlich organisierte Arbeiter entlassen worden waren.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Vom 3. März 1919 an streiken für mehrere Tage sämtliche Arbeiter der Deutschen Tiefbohr-AG, weil zwei gewerkschaftlich organisierte Arbeiter entlassen worden waren.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== 1925 ====
==== [[1925]] ====
Mitglieder des Nordhäuser [[Reichsbanner]] versammeln zu einer großen Trauerkundgebung für den verstorbenen Reichspräsidenten Friedrich Ebert.<ref name="Archiv"/>
Mitglieder des Nordhäuser [[Reichsbanner]] versammeln zu einer großen Trauerkundgebung für den verstorbenen Reichspräsidenten Friedrich Ebert.<ref name="Archiv"/>


==== 1932 ====
==== [[1932]] ====
[[Arthur Petry]], bedeutender Botaniker und Gymnasiallehrer, verstirbt plötzlich im Alter von 74 Jahren.
[[Arthur Petry]], bedeutender Botaniker und Gymnasiallehrer, verstirbt plötzlich im Alter von 74 Jahren.


==== 1933 ====
==== [[1933]] ====
Am 3. März 1933 werden weitere fünf führende Nordhäuser Kommunisten in „Schutzhaft“ genommen. In den Kellerräumen des Grundstückes Rumbach 3 wird ein Vervielfältigungsapparat beschlagnahmt, mit dem das Ehepaar Karl und Auguste Fohrenkamm gerade ein Wahlflugblatt hergestellt hätten.<ref name="Archiv"/>
Am 3. März 1933 werden weitere fünf führende Nordhäuser Kommunisten in „Schutzhaft“ genommen. In den Kellerräumen des Grundstückes Rumbach 3 wird ein Vervielfältigungsapparat beschlagnahmt, mit dem das Ehepaar Karl und Auguste Fohrenkamm gerade ein Wahlflugblatt hergestellt hätten.<ref name="Archiv"/>


==== 1944 ====
==== [[1944]] ====
Beim Eintopfessen mit der Nordhäuser Bevölkerung auf dem [[Fliegerhorst]] werden annähernd 3000 Portionen ausgegeben. Der Erlös fließt dem Kriegswinterhilfswerk zu.<ref name="Archiv"/>
Beim Eintopfessen mit der Nordhäuser Bevölkerung auf dem [[Fliegerhorst]] werden annähernd 3000 Portionen ausgegeben. Der Erlös fließt dem Kriegswinterhilfswerk zu.<ref name="Archiv"/>


==== 1947 ====
==== [[1947]] ====
Die Kreisorganisation „Kammer der Technik“ wird gegründet.<ref name="Archiv"/>
Die Kreisorganisation „Kammer der Technik“ wird gegründet.<ref name="Archiv"/>


==== 1949 ====
==== [[1949]] ====
Am 3. März 1949 verstarb in Görlitz der in Nordhausen geborene Gewerkschafter Hugo Eberle.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_Eberle Wikipedia: Hugo Eberle] Abgerufen am 28. Februar 2014.</ref>
Am 3. März 1949 verstarb in Görlitz der in Nordhausen geborene Gewerkschafter Hugo Eberle.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_Eberle Wikipedia: Hugo Eberle] Abgerufen am 28. Februar 2014.</ref>


==== 1988 ====
==== [[1988]] ====
Im Vorfeld des Internationalen Frauentages findet auf dem [[Albert-Kuntz-Platz]] eine Friedenskundgebung statt, an der 10.000 Personen teilnehmen.<ref name="Archiv"/>
Im Vorfeld des Internationalen Frauentages findet auf dem [[Albert-Kuntz-Platz]] eine Friedenskundgebung statt, an der 10.000 Personen teilnehmen.<ref name="Archiv"/>


Zeile 43: Zeile 43:
[[Kategorie: 1871]]
[[Kategorie: 1871]]
[[Kategorie: 1910]]
[[Kategorie: 1910]]
[[Kategorie: 1919]]
[[Kategorie: 1925]]
[[Kategorie: 1925]]
[[Kategorie: 1932]]
[[Kategorie: 1932]]

Aktuelle Version vom 17. Januar 2023, 09:21 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1761[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Am 3. März ließ Clüver die bei Krone und Riemann einquartierten Dragoner ihre Pferde in die Stube bringen und befahl, daß sogleich noch Ställe gebaut werden sollten.“[1]

1871[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Reichstagswahl 1871 wird der erste Reichstag des modernen deutschen Nationalstaates gewählt.

1910[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadtverordneten stimmen dem Antrag des Magistrats zu, dem zwischen Osterstraße und Präsidentenweg gelegenen Teil der Riemannstraße den Namen „Albert-Traeger-Straße“ zu verleihen.

1919[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vom 3. März 1919 an streiken für mehrere Tage sämtliche Arbeiter der Deutschen Tiefbohr-AG, weil zwei gewerkschaftlich organisierte Arbeiter entlassen worden waren.[2]

1925[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitglieder des Nordhäuser Reichsbanner versammeln zu einer großen Trauerkundgebung für den verstorbenen Reichspräsidenten Friedrich Ebert.[2]

1932[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arthur Petry, bedeutender Botaniker und Gymnasiallehrer, verstirbt plötzlich im Alter von 74 Jahren.

1933[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 3. März 1933 werden weitere fünf führende Nordhäuser Kommunisten in „Schutzhaft“ genommen. In den Kellerräumen des Grundstückes Rumbach 3 wird ein Vervielfältigungsapparat beschlagnahmt, mit dem das Ehepaar Karl und Auguste Fohrenkamm gerade ein Wahlflugblatt hergestellt hätten.[2]

1944[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Eintopfessen mit der Nordhäuser Bevölkerung auf dem Fliegerhorst werden annähernd 3000 Portionen ausgegeben. Der Erlös fließt dem Kriegswinterhilfswerk zu.[2]

1947[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kreisorganisation „Kammer der Technik“ wird gegründet.[2]

1949[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 3. März 1949 verstarb in Görlitz der in Nordhausen geborene Gewerkschafter Hugo Eberle.[3]

1988[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Vorfeld des Internationalen Frauentages findet auf dem Albert-Kuntz-Platz eine Friedenskundgebung statt, an der 10.000 Personen teilnehmen.[2]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 365
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  3. Wikipedia: Hugo Eberle Abgerufen am 28. Februar 2014.


Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=3._März&oldid=34982