16. September: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Weblinks“ durch „Externe Verweise“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Am 16. September 929 schenkt König Heinrich I. seiner Gemahlin Mathilde mit dem Einverständnis seines erstgeborenen Sohnes, Otto I. dem Großen, die Städte Quedlinburg, Pöhlde, Nordhausen, Grone und Duderstadt zur Absicherung ihres standesgemäßen Unterhalts für den Fall seines Todes als Witwengut.<ref>[[Chronik der Stadt Nordhausen|NordhausenWiki: Chronik der Stadt Nordhausen]]</ref> ([[König Heinrich I. weist seiner Gemahlin Mathilde Quedlinburg, Pöhlde, Nordhausen, Grone, Duderstadt als Wittum zu|lateinischer Text der Urkunde]])
Am 16. September 929 schenkt König Heinrich I. seiner Gemahlin Mathilde mit dem Einverständnis seines erstgeborenen Sohnes, Otto I. dem Großen, die Städte Quedlinburg, Pöhlde, Nordhausen, Grone und Duderstadt zur Absicherung ihres standesgemäßen Unterhalts für den Fall seines Todes als Witwengut.<ref>[[Chronik der Stadt Nordhausen|NordhausenWiki: Chronik der Stadt Nordhausen]]</ref> ([[König Heinrich I. weist seiner Gemahlin Mathilde Quedlinburg, Pöhlde, Nordhausen, Grone, Duderstadt als Wittum zu|lateinischer Text der Urkunde]])


==== 1850 ====
==== [[1850]] ====
[[Paul Friedrich Lemcke]] wird in Nordhausen geboren.
[[Paul Friedrich Lemcke]] wird in Nordhausen geboren.


==== 1902 ====
==== [[1853]] ====
[[Georg Kuntze]] wird geboren.
 
==== [[1902]] ====
Am 16. September 1902 gründen im Lokal „Stadt Berlin“ 93 Arbeiter unter dem Vorsitz von Max Wicklern den Nordhäuser [[Konsumverein]].
Am 16. September 1902 gründen im Lokal „Stadt Berlin“ 93 Arbeiter unter dem Vorsitz von Max Wicklern den Nordhäuser [[Konsumverein]].


==== 1956 ====
==== [[1956]] ====
Am 16. September verstirbt der Kunstmaler [[Otto Lange]] nach kurzer Krankheit im Alter von 78 Jahren. Die Motive für seine Bilder suchte sich Lange hauptsächlich in Nordhausen und der Umgebung.
Am 16. September verstirbt der Kunstmaler [[Otto Lange]] nach kurzer Krankheit im Alter von 78 Jahren. Die Motive für seine Bilder suchte sich Lange hauptsächlich in Nordhausen und der Umgebung.


==== 1996 ====
==== 1996 ====
Am 16. September 1996 stellt der Offene Kanal Nordhausen seinen ersten Antrag auf Sendelizenz.<ref>[http://www.ok-nordhausen.de/der-verein/index.html Der Trägerverein "Offener Kanal Nordhausen e.V.": Historie] Abgerufen am 9. September 2013.</ref>
Am 16. September 1996 stellt der Offene Kanal Nordhausen seinen ersten Antrag auf Sendelizenz.<ref>[http://www.ok-nordhausen.de/der-verein/index.html Der Trägerverein „Offener Kanal Nordhausen e.V.: Historie] Abgerufen am 9. September 2013.</ref>


== Weblinks ==
== Externe Verweise ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_I._%28Ostfrankenreich%29 Wikipedia: Heinrich I. (Ostfrankenreich)] Abgerufen am 9. September 2013.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_I._%28Ostfrankenreich%29 Wikipedia: Heinrich I. (Ostfrankenreich)] Abgerufen am 9. September 2013.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Mathilde_die_Heilige Wikipedia: Mathilde die Heilige] Abgerufen am 9. September 2013.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Mathilde_die_Heilige Wikipedia: Mathilde die Heilige] Abgerufen am 9. September 2013.
* [http://www.ottonenzeit.de/ottonen/otto1dat/mathilde.htm Königin Mathilde] Abgerufen am 9. September 2013.
* [https://web.archive.org/web/20160320032252/http://www.ottonenzeit.de/ottonen/otto1dat/mathilde.htm Königin Mathilde] Abgerufen am 9. September 2013.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_I._%28HRR%29 Wikipedia: Otto I. (HRR)] Abgerufen am 9. September 2013.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_I._%28HRR%29 Wikipedia: Otto I. (HRR)] Abgerufen am 9. September 2013.


Zeile 26: Zeile 29:
[[Kategorie: 929]]
[[Kategorie: 929]]
[[Kategorie: 1850]]
[[Kategorie: 1850]]
[[Kategorie: 1853]]
[[Kategorie: 1902]]
[[Kategorie: 1902]]
[[Kategorie: 1956]]
[[Kategorie: 1956]]

Aktuelle Version vom 28. April 2024, 19:24 Uhr

Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30

929[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 16. September 929 schenkt König Heinrich I. seiner Gemahlin Mathilde mit dem Einverständnis seines erstgeborenen Sohnes, Otto I. dem Großen, die Städte Quedlinburg, Pöhlde, Nordhausen, Grone und Duderstadt zur Absicherung ihres standesgemäßen Unterhalts für den Fall seines Todes als Witwengut.[1] (lateinischer Text der Urkunde)

1850[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Friedrich Lemcke wird in Nordhausen geboren.

1853[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Kuntze wird geboren.

1902[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 16. September 1902 gründen im Lokal „Stadt Berlin“ 93 Arbeiter unter dem Vorsitz von Max Wicklern den Nordhäuser Konsumverein.

1956[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 16. September verstirbt der Kunstmaler Otto Lange nach kurzer Krankheit im Alter von 78 Jahren. Die Motive für seine Bilder suchte sich Lange hauptsächlich in Nordhausen und der Umgebung.

1996[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 16. September 1996 stellt der Offene Kanal Nordhausen seinen ersten Antrag auf Sendelizenz.[2]

Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]