29. August: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „==== 1803 ====“ durch „==== 1803 ====“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:
Durch einstweilige Verfügung vom 29. August 1934 wird Oberbürgermeister [[Heinz Sting]] von Gauleiter Sauckel im Einverständnis mit dem Vorsitzenden des Gaugerichts Thüringen aus der [[NSDAP]] ausgeschlossen. Dieser Ausschluss wird am 27. Oktober 1937 rückgängig gemacht.<ref name="Archiv"/>
Durch einstweilige Verfügung vom 29. August 1934 wird Oberbürgermeister [[Heinz Sting]] von Gauleiter Sauckel im Einverständnis mit dem Vorsitzenden des Gaugerichts Thüringen aus der [[NSDAP]] ausgeschlossen. Dieser Ausschluss wird am 27. Oktober 1937 rückgängig gemacht.<ref name="Archiv"/>


==== 1949 ====
==== [[1949]] ====
Am 29. August 1949 wird [[Fritz Gießner]] als Landrat des Kreises Nordhausen eingesetzt.<ref>[http://www.gera-chronik.de/www/gerahistorie/chronik/index.htm?suche1=Fritz+Gie%DFner Gera Chronik: Suche nach Fritz Gießner] Abgerufen am 31. Juli 2013.</ref> Am 29. August 1990 wird ihm die am 3. September 1973 verliehene Ehrenbürgerwürde der Stadt Nordhausen wieder aberkannt.
Am 29. August 1949 wird [[Fritz Gießner]] als Landrat des Kreises Nordhausen eingesetzt.


==== 1957 ====
==== [[1957]] ====
Das 3. Nordhäuser [[Rolandsfest]] vom 29. August bis 1. September ist auf den 240. Geburtstag des Rolands und den 1030. Geburtstag der Stadt abgestimmt. Von der dreitägigen Veranstaltung dreht ein Team einen Farb-Ton-Film, der den Untertitel „Eine kleine Stadt feiert ein großes Fest“ trägt.<ref name="Archiv"/>
Das 3. Nordhäuser [[Rolandsfest]] vom 29. August bis 1. September ist auf den 240. Geburtstag des Rolands und den 1030. Geburtstag der Stadt abgestimmt. Von der dreitägigen Veranstaltung dreht ein Team einen Farb-Ton-Film, der den Untertitel „Eine kleine Stadt feiert ein großes Fest“ trägt.<ref name="Archiv"/>


==== 1985 ====
==== [[1985]] ====
Am 29. August sind die Türme der [[St.-Blasii-Kirche]] eingerüstet und werden saniert. Die schadhafte Schieferbedeckung wird durch eine haltbare Kupferhaut ersetzt.
Am 29. August sind die Türme der [[St.-Blasii-Kirche]] eingerüstet und werden saniert. Die schadhafte Schieferbedeckung wird durch eine haltbare Kupferhaut ersetzt.



Aktuelle Version vom 14. Januar 2023, 14:57 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1803[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 29. August wird Bürgermeister Johann August Filter durch Königliches Patent zum Kriegsrat ernannt.[1]

1880[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 29. August 1880 wurde in Breslau Curt Baller geboren.

1887[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 29. August bewilligen die Stadtverordneten die Anlegung eines Stadt-Fernsprechnetzes.[1]

1901[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 29. August werden die Fundamentierungsarbeiten zum Kaiser-Friedrich-Denkmal begonnen.

1908[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 29. August verwüstet ein Großbrand die Werthermühle. Insbesondere der Websaal der dort ansässigen Weberei, wo 60 bis 70 Arbeiterinnen und Arbeiter beschäftigt sind, und die Lagerräume fallen den Flammen zum Opfer.[1]

1934[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch einstweilige Verfügung vom 29. August 1934 wird Oberbürgermeister Heinz Sting von Gauleiter Sauckel im Einverständnis mit dem Vorsitzenden des Gaugerichts Thüringen aus der NSDAP ausgeschlossen. Dieser Ausschluss wird am 27. Oktober 1937 rückgängig gemacht.[1]

1949[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 29. August 1949 wird Fritz Gießner als Landrat des Kreises Nordhausen eingesetzt.

1957[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das 3. Nordhäuser Rolandsfest vom 29. August bis 1. September ist auf den 240. Geburtstag des Rolands und den 1030. Geburtstag der Stadt abgestimmt. Von der dreitägigen Veranstaltung dreht ein Team einen Farb-Ton-Film, der den Untertitel „Eine kleine Stadt feiert ein großes Fest“ trägt.[1]

1985[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 29. August sind die Türme der St.-Blasii-Kirche eingerüstet und werden saniert. Die schadhafte Schieferbedeckung wird durch eine haltbare Kupferhaut ersetzt.

1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 29. August 1990 wird Hans Himmler die am 18. Oktober 1960 verliehene Ehrenbürgerwürde der Stadt Nordhausen wieder aberkannt.

2014[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 29. August 2014 wird das Bürgerhaus u. a. in Anwesenheit von Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht mit einem Festakt eingeweiht.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.