2018: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Wikipedia-Einbindung)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahreszahl}}
{{Jahreszahl}}
== Januar ==
*[[4. Januar]]: Das [[Südharz Klinikum Nordhausen|Südharz-Klinikum]] kündigt Pläne zur Erweiterung der Notaufnahme bis zum Frühjahr an.
*[[13. Januar]]: Radsportlegende Gustav-Adolf "Täve" Schur hält einen Vortrag im IFA-Museum im Rahmen einer Sonderausstellung zur Fahrradgeschichte.
*[[18. Januar]]: Sturm "Friederike" richtet mit Windgeschwindigkeiten bis zu 140 km/h erhebliche Schäden in Nordhausen an.
*[[20. Januar]]: Der 22. Nordhäuser Ärzteball findet im Autohaus Peter mit über 400 Gästen statt.
*[[25. Januar]]: Der ehemalige Leichtathletik-Trainer [[Helmut Bornkessel]] erhält mit der Guts-Muths-Ehrenplakette die höchste thüringische Sportauszeichnung.
== Februar ==
*[[3. Februar]]: Der Wasserverband Nordhausen investiert 1,5 Millionen Euro in ein neues Bediengebäude.
*[[13. Februar]]: Der [[Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein|Geschichts- und Altertumsverein]] wählt seinen Vorstand neu, [[Hans-Jürgen Grönke]] bleibt Vorsitzender.
*[[27. Februar]]: Der Ventilhersteller Eaton wird als "Hervorragender Ausbildungsbetrieb" geehrt.
== März ==
*[[16./17. März]]: Die 20. Berufsstartmesse "Berufsstart" findet statt, mit 68 Ausstellern, die über 100 Berufe und Studienmöglichkeiten vorstellen.
*[[17. März]]: Annette Grohmann wird zur neuen Gildemeisterin der Stadt- und Gästeführergilde gewählt.
*[[22. März]]: Neue [[Stolpersteine (Nordhausen)|Stolperstein]]e werden für [[Emil Reichardt]], Arthur Warburg und die Familie Fromhausen verlegt.
== April ==
*[[4. April]]: Ein Zeitzeugencafé findet zum Gedenken an die Opfer der Bombardierung 1945 statt.
*[[13. April]]: Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub Nordhausen installiert eine Infotafel an der Zorgebrücke.
*[[14. April]]: Die 10. Nordthüringer Kulturnacht findet in den Museen statt.
*[[16. April]]: Bauministerin Birgit Keller übergibt einen Fördermittelbescheid über 2 Millionen Euro für die Sanierung von Wohnungen in der [[Schärfgasse]].
*[[20. April]]: Das [[Stadtarchiv Nordhausen|Stadtarchiv]] und die Hochschule arbeiten bei einem Forschungsseminar zur Zeit von 1918-1933 zusammen.
*[[26. April]]: Fünf neue Stolpersteine werden zum Gedenken an jüdische NS-Opfer verlegt.
== Mai ==
*[[5./6. Mai]]: Ein erfolgreiches Fest findet im Park Hohenrode statt, der 2021 Außenstandort der Bundesgartenschau sein wird.
*[[6. Mai]]: Der 23. Nordhäuser Autofrühling lockt mit über 80 Automodellen viele Besucher an.
*[[8. Mai]]: Schüler des Herder-Gymnasiums stellen eine App vor, die Informationen zu den Stolpersteinen in Nordhausen bietet.
*[[22. Mai]]: Das Stadtarchiv erleidet einen Wasserschaden durch einen undichten Wasserhahn in der darüber liegenden Toilette.
*[[22. Mai]]: Die Städtische Wohnungsbaugesellschaft (SWG) veranstaltet ihr erstes Mieterkonzert mit dem Loh-Orchester.
*[[25. Mai]]: Ein Buch über die Staatssicherheit in Nordhausen wird von den Autoren Joachim Heise und Hanna Labrenz-Weiß vorgestellt.
*[[30. Mai]]: Oberbürgermeister Kai Buchmann nimmt Fördermittelbescheide für die Sanierung der Albert-Kuntz-Grundschule und den Sportplatz der Lessingschule entgegen.
== Juni ==
*[[8.-10. Juni]]: Nordhausen feiert das 50. Rolandsfest.
*[[11. Juni]]: Die Lessingschule muss wegen eines größeren Wasserschadens geschlossen bleiben.
*[[12. Juni]]: Hans-Jürgen Grönke erhält den Thüringischen Denkmalschutzpreis in der Kategorie Archäologische Denkmalpflege.
*[[15. Juni]]: Bürgermeisterin [[Jutta Krauth]] übernimmt die Leitung des Kulturamts der Stadt.
*[[18. Juni]]: Ein 36-jähriger Mann verstirbt im Krankenhaus an offener Tuberkulose, der zweite Fall im Südharz.
== Juli ==
*[[1. Juli]]: Buchholz wird in Nordhausen eingemeindet.
*[[11. Juli]]: Die Künstlerin [[Tura Jursa]] übergibt ein Eichenholz-Schild als Geschenk an die Stadt für den Eingang zum Stadtpark.
*[[19. Juli]]: An der Stadtbibliothek wird eine Sonderstempelstelle der Harzer Wandernadel eingeweiht.
*[[23. Juli]]: Die Stadt beginnt mit der Fortschreibung des städtischen Einzelhandelskonzepts zur Stärkung des örtlichen Einzelhandels.
*[[26. Juli]]: Es gibt Bedenken wegen möglichem Gipsabbau im Gebiet Winkelberg.
*[[28. Juli]]: Eine historische Rangierdiesellok kehrt nach 82 Jahren nach Nordhausen zurück und wird im IFA-Museum aufgestellt.
== August ==
*[[1. August]]: Kulturstaatssekretärin Babette Winter übernimmt die Schirmherrschaft für die Wiederherstellung des klassizistischen Pavillons im Park Hohenrode.
*[[2. August]]: Die Zorge führt aufgrund anhaltender Hitze so wenig Wasser wie seit 21 Jahren nicht mehr.
*[[3. August]]: Start des vierten internationalen Sommercamps in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.
*[[4.-6. August]]: Das 24. Nordhäuser Altstadtfest findet statt.
*[[9. August]]: Das Südharz-Klinikum investiert 1,5 Millionen Euro in die Modernisierung der Notaufnahme.
*[[15. August]]: Die Stadt führt den Kinder- und Jugendstadtrat als neue Beteiligungsstruktur ein.
*[[28. August]]: Der neue Rasenplatz im Albert-Kuntz-Sportpark wird durch die Stadt freigegeben.
*[[30. August]]: Die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora gedenkt der Ankunft der ersten Häftlinge vor 75 Jahren.


== September ==
== September ==
*[[1. September]]: Das zweite Halbjahresheft 2018 der „[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter]]“, die seit 27 Jahren vom [[Stadtarchiv]] herausgegeben werden, ist ab sofort erhältlich.<ref>[[Nordhäuser_Nachrichten._Südharzer_Heimatblätter_(2/2018)|Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (2/2018) – NordhausenWiki]]</ref>
*[[1. September]]: Das zweite Halbjahresheft 2018 der „[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter]]“ ist ab sofort erhältlich.
*[[2. September]]: An der Treppe des Theaters wird die Bronzeskulptur "Dramaticus" enthüllt.
*[[5. September]]: Stadt und Landkreis unterzeichnen einen Übernahmevertrag für den Albert-Kuntz-Sportpark.
*[[6. September]]: Beginn des Brückenneubaus in Bielen.
*[[11. September]]: Die Fassade des Neubaus Altendorf 30 wird enthüllt.
*[[13. September]]: Die Schüler der Käthe-Kollwitz-Schule können nach einer Investition von 200.000 Euro die Sportanlagen wieder nutzen.
*[[21. September]]: In der Traditionsbrennerei wird eine neue Ausstellung zur Geschichte der Spirituosenproduktion eröffnet.
*[[22. September]]: Tag der offenen Tür bei der Nordhäuser Landespolizeiinspektion mit über 3.000 Besuchern.
*[[27. September]]: Die Komplettsanierung der Albert-Kuntz-Grundschule soll 3,1 Millionen Euro kosten.
*[[28. September]]: Der Stadtrat stimmt gegen die Wiedereinführung eines zweiten hauptamtlichen Beigeordneten.


== Oktober ==
== Oktober ==
*Am [[17. Oktober]] 2018 ist der Stratosphärenballon BEXUS 26 vom schwedischen Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna gestartet. Mit an Bord war das Experiment BEXUS-IMUFUSION (Inertial Measurement Unit, IMU) der Hochschule Nordhausen.<ref>[[Wikipedia:BEXUS#BEXUS_26|BEXUS – Wikipedia]], abgerufen am 31. Dezember 2020.</ref>
*[[2. Oktober]]: Die Stadt plant gemeinsam mit anderen Institutionen ein Projekt zur Beräumung des vermüllten Zorgeufers.
*[[11. Oktober]]: Die Himmelgartenbibliothek muss wegen Sanierungsarbeiten in der FLOHBURG für etwa fünf Monate ausgelagert werden.
*[[17. Oktober]]: Stratosphärenballon BEXUS 26 vom schwedischen Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna gestartet. Mit an Bord war das Experiment BEXUS-IMUFUSION (Inertial Measurement Unit, IMU) der Hochschule Nordhausen.
*[[19. Oktober]]: Der Ehrenbürger Andreas Lesser übergibt dem Tabakspeicher eine historische Glocke als Dauerleihgabe.
*[[22. Oktober]]: Der Rotary-Club feiert sein 25-jähriges Bestehen.
*[[23. Oktober]]: Die Stadt verkündet das Ende der Haushaltskonsolidierung ab 1. Januar 2019.
*[[24. Oktober]]: Umweltministerin Anja Siegesmund erklärt den Winkelberg in der Rüdigsdorfer Schweiz zum Naturschutzgebiet.
*[[27. Oktober]]: Im Bürgersaal wird eine Ausstellung zur Lebensgeschichte von Anne Frank eröffnet.
 
== November ==
 
*[[1. November]]: Der Stadtrat beschließt die Zuständigkeit der Stadt beim Bau des Feuerwehrtechnischen Zentrums.
*[[3. November]]: 13 alte Kastanienbäume in der Parkallee müssen gefällt werden.
*[[9. November]]: Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag der Pogromnacht 1938.
*[[11. November]]: Im Theater wird ein Wasserschaden entdeckt, der den Spielbetrieb beeinträchtigt.
*[[30. November]]: Die Stadt verspricht ein neues Konzept für das Stadtarchiv.
 
== Dezember ==


== Einzelnachweise ==
*[[1. Dezember]]: Eröffnung des Weihnachtsmarktes auf dem Markt.
<references/>
*[[4. Dezember]]: Die Restaurierung der ältesten Nordhäuser [[Stadtfahne|Stadtfahnen]] ist durch Spenden gesichert.
*[[7. Dezember]]: Ein verloren geglaubter literarischer Schatz aus Nordhausen wird in Chicago wiederentdeckt.
*[[12. Dezember]]: Baubeginn am Hagen für ein modernes Wohnhaus mit Tiefgarage.
*[[13. Dezember]]: Beginn der Restaurierung der Kanzel in der St. Blasii Kirche.
*[[18. Dezember]]: Übergabe eines Fördermittelbescheids über 7 Millionen Euro zur Sanierung des Albert-Kuntz-Sportparks.
*[[19. Dezember]]: Ankündigung der Sanierung der Wertherhalle.
*[[20. Dezember]]: Bewilligung von 22 Millionen Euro für die Sanierung des Theaters.
*[[24. Dezember]]: Zwei Senioren werden Opfer eines Gewaltverbrechens in der Freiherr-vom-Stein-Straße.
*[[31. Dezember]]: Der 32. Silvesterlauf findet mit 200 Teilnehmern statt.


[[Kategorie:Jahreschronik]]
[[Kategorie:Jahreschronik]]

Version vom 25. Juni 2024, 09:52 Uhr

20132014201520162017 ◄◄ 2018 ►► 20192020202120222023


Geboren 2018   •   Gestorben 2018

Januar

  • 4. Januar: Das Südharz-Klinikum kündigt Pläne zur Erweiterung der Notaufnahme bis zum Frühjahr an.
  • 13. Januar: Radsportlegende Gustav-Adolf "Täve" Schur hält einen Vortrag im IFA-Museum im Rahmen einer Sonderausstellung zur Fahrradgeschichte.
  • 18. Januar: Sturm "Friederike" richtet mit Windgeschwindigkeiten bis zu 140 km/h erhebliche Schäden in Nordhausen an.
  • 20. Januar: Der 22. Nordhäuser Ärzteball findet im Autohaus Peter mit über 400 Gästen statt.
  • 25. Januar: Der ehemalige Leichtathletik-Trainer Helmut Bornkessel erhält mit der Guts-Muths-Ehrenplakette die höchste thüringische Sportauszeichnung.

Februar

März

  • 16./17. März: Die 20. Berufsstartmesse "Berufsstart" findet statt, mit 68 Ausstellern, die über 100 Berufe und Studienmöglichkeiten vorstellen.
  • 17. März: Annette Grohmann wird zur neuen Gildemeisterin der Stadt- und Gästeführergilde gewählt.
  • 22. März: Neue Stolpersteine werden für Emil Reichardt, Arthur Warburg und die Familie Fromhausen verlegt.

April

  • 4. April: Ein Zeitzeugencafé findet zum Gedenken an die Opfer der Bombardierung 1945 statt.
  • 13. April: Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub Nordhausen installiert eine Infotafel an der Zorgebrücke.
  • 14. April: Die 10. Nordthüringer Kulturnacht findet in den Museen statt.
  • 16. April: Bauministerin Birgit Keller übergibt einen Fördermittelbescheid über 2 Millionen Euro für die Sanierung von Wohnungen in der Schärfgasse.
  • 20. April: Das Stadtarchiv und die Hochschule arbeiten bei einem Forschungsseminar zur Zeit von 1918-1933 zusammen.
  • 26. April: Fünf neue Stolpersteine werden zum Gedenken an jüdische NS-Opfer verlegt.

Mai

  • 5./6. Mai: Ein erfolgreiches Fest findet im Park Hohenrode statt, der 2021 Außenstandort der Bundesgartenschau sein wird.
  • 6. Mai: Der 23. Nordhäuser Autofrühling lockt mit über 80 Automodellen viele Besucher an.
  • 8. Mai: Schüler des Herder-Gymnasiums stellen eine App vor, die Informationen zu den Stolpersteinen in Nordhausen bietet.
  • 22. Mai: Das Stadtarchiv erleidet einen Wasserschaden durch einen undichten Wasserhahn in der darüber liegenden Toilette.
  • 22. Mai: Die Städtische Wohnungsbaugesellschaft (SWG) veranstaltet ihr erstes Mieterkonzert mit dem Loh-Orchester.
  • 25. Mai: Ein Buch über die Staatssicherheit in Nordhausen wird von den Autoren Joachim Heise und Hanna Labrenz-Weiß vorgestellt.
  • 30. Mai: Oberbürgermeister Kai Buchmann nimmt Fördermittelbescheide für die Sanierung der Albert-Kuntz-Grundschule und den Sportplatz der Lessingschule entgegen.

Juni

  • 8.-10. Juni: Nordhausen feiert das 50. Rolandsfest.
  • 11. Juni: Die Lessingschule muss wegen eines größeren Wasserschadens geschlossen bleiben.
  • 12. Juni: Hans-Jürgen Grönke erhält den Thüringischen Denkmalschutzpreis in der Kategorie Archäologische Denkmalpflege.
  • 15. Juni: Bürgermeisterin Jutta Krauth übernimmt die Leitung des Kulturamts der Stadt.
  • 18. Juni: Ein 36-jähriger Mann verstirbt im Krankenhaus an offener Tuberkulose, der zweite Fall im Südharz.

Juli

  • 1. Juli: Buchholz wird in Nordhausen eingemeindet.
  • 11. Juli: Die Künstlerin Tura Jursa übergibt ein Eichenholz-Schild als Geschenk an die Stadt für den Eingang zum Stadtpark.
  • 19. Juli: An der Stadtbibliothek wird eine Sonderstempelstelle der Harzer Wandernadel eingeweiht.
  • 23. Juli: Die Stadt beginnt mit der Fortschreibung des städtischen Einzelhandelskonzepts zur Stärkung des örtlichen Einzelhandels.
  • 26. Juli: Es gibt Bedenken wegen möglichem Gipsabbau im Gebiet Winkelberg.
  • 28. Juli: Eine historische Rangierdiesellok kehrt nach 82 Jahren nach Nordhausen zurück und wird im IFA-Museum aufgestellt.

August

  • 1. August: Kulturstaatssekretärin Babette Winter übernimmt die Schirmherrschaft für die Wiederherstellung des klassizistischen Pavillons im Park Hohenrode.
  • 2. August: Die Zorge führt aufgrund anhaltender Hitze so wenig Wasser wie seit 21 Jahren nicht mehr.
  • 3. August: Start des vierten internationalen Sommercamps in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.
  • 4.-6. August: Das 24. Nordhäuser Altstadtfest findet statt.
  • 9. August: Das Südharz-Klinikum investiert 1,5 Millionen Euro in die Modernisierung der Notaufnahme.
  • 15. August: Die Stadt führt den Kinder- und Jugendstadtrat als neue Beteiligungsstruktur ein.
  • 28. August: Der neue Rasenplatz im Albert-Kuntz-Sportpark wird durch die Stadt freigegeben.
  • 30. August: Die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora gedenkt der Ankunft der ersten Häftlinge vor 75 Jahren.

September

  • 1. September: Das zweite Halbjahresheft 2018 der „Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter“ ist ab sofort erhältlich.
  • 2. September: An der Treppe des Theaters wird die Bronzeskulptur "Dramaticus" enthüllt.
  • 5. September: Stadt und Landkreis unterzeichnen einen Übernahmevertrag für den Albert-Kuntz-Sportpark.
  • 6. September: Beginn des Brückenneubaus in Bielen.
  • 11. September: Die Fassade des Neubaus Altendorf 30 wird enthüllt.
  • 13. September: Die Schüler der Käthe-Kollwitz-Schule können nach einer Investition von 200.000 Euro die Sportanlagen wieder nutzen.
  • 21. September: In der Traditionsbrennerei wird eine neue Ausstellung zur Geschichte der Spirituosenproduktion eröffnet.
  • 22. September: Tag der offenen Tür bei der Nordhäuser Landespolizeiinspektion mit über 3.000 Besuchern.
  • 27. September: Die Komplettsanierung der Albert-Kuntz-Grundschule soll 3,1 Millionen Euro kosten.
  • 28. September: Der Stadtrat stimmt gegen die Wiedereinführung eines zweiten hauptamtlichen Beigeordneten.

Oktober

  • 2. Oktober: Die Stadt plant gemeinsam mit anderen Institutionen ein Projekt zur Beräumung des vermüllten Zorgeufers.
  • 11. Oktober: Die Himmelgartenbibliothek muss wegen Sanierungsarbeiten in der FLOHBURG für etwa fünf Monate ausgelagert werden.
  • 17. Oktober: Stratosphärenballon BEXUS 26 vom schwedischen Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna gestartet. Mit an Bord war das Experiment BEXUS-IMUFUSION (Inertial Measurement Unit, IMU) der Hochschule Nordhausen.
  • 19. Oktober: Der Ehrenbürger Andreas Lesser übergibt dem Tabakspeicher eine historische Glocke als Dauerleihgabe.
  • 22. Oktober: Der Rotary-Club feiert sein 25-jähriges Bestehen.
  • 23. Oktober: Die Stadt verkündet das Ende der Haushaltskonsolidierung ab 1. Januar 2019.
  • 24. Oktober: Umweltministerin Anja Siegesmund erklärt den Winkelberg in der Rüdigsdorfer Schweiz zum Naturschutzgebiet.
  • 27. Oktober: Im Bürgersaal wird eine Ausstellung zur Lebensgeschichte von Anne Frank eröffnet.

November

  • 1. November: Der Stadtrat beschließt die Zuständigkeit der Stadt beim Bau des Feuerwehrtechnischen Zentrums.
  • 3. November: 13 alte Kastanienbäume in der Parkallee müssen gefällt werden.
  • 9. November: Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag der Pogromnacht 1938.
  • 11. November: Im Theater wird ein Wasserschaden entdeckt, der den Spielbetrieb beeinträchtigt.
  • 30. November: Die Stadt verspricht ein neues Konzept für das Stadtarchiv.

Dezember

  • 1. Dezember: Eröffnung des Weihnachtsmarktes auf dem Markt.
  • 4. Dezember: Die Restaurierung der ältesten Nordhäuser Stadtfahnen ist durch Spenden gesichert.
  • 7. Dezember: Ein verloren geglaubter literarischer Schatz aus Nordhausen wird in Chicago wiederentdeckt.
  • 12. Dezember: Baubeginn am Hagen für ein modernes Wohnhaus mit Tiefgarage.
  • 13. Dezember: Beginn der Restaurierung der Kanzel in der St. Blasii Kirche.
  • 18. Dezember: Übergabe eines Fördermittelbescheids über 7 Millionen Euro zur Sanierung des Albert-Kuntz-Sportparks.
  • 19. Dezember: Ankündigung der Sanierung der Wertherhalle.
  • 20. Dezember: Bewilligung von 22 Millionen Euro für die Sanierung des Theaters.
  • 24. Dezember: Zwei Senioren werden Opfer eines Gewaltverbrechens in der Freiherr-vom-Stein-Straße.
  • 31. Dezember: Der 32. Silvesterlauf findet mit 200 Teilnehmern statt.
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=2018&oldid=42026