14. März: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „Weblinks“ durch „Externe Verweise“)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag März}}
{{Jahrestag März}}
==== 968 ====
==== 968 ====
Am 14. März 968 verstarb Mathilde, die Gattin König Heinrich I.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Mathilde_die_Heilige Wikipedia: Mathilde die Heilige] Abgerufen am 7. März 2014.</ref>
Am 14. März 968 verstirbt [[Heilige Mathilde|Mathilde]], die Gattin König [[Heinrich I. (Ostfrankenreich)|Heinrich I.]]<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Mathilde_die_Heilige Wikipedia: Mathilde die Heilige] Abgerufen am 7. März 2014.</ref>


==== 1854 ====
==== 1422 ====
Am 14. März 1854 wurde der Prähistoriker Robert Beltz in Nordhausen geboren.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Beltz Wikipedia: Robert Beltz] Abgerufen am 7. März 2014.</ref>
Die Kapelle [[St. Elisabeth]] wird erstmals urkundlich erwähnt.


== Weblinks ==
==== [[1854]] ====
Am 14. März 1854 wird der Prähistoriker [[Robert Beltz]] in Nordhausen geboren.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Beltz Wikipedia: Robert Beltz] Abgerufen am 7. März 2014.</ref>
 
==== [[1857]] ====
Die Stadt schließt einen Vertrag mit der Deutschen Continental-Gasgesellschaft zu Dessau über den Bau einer Gasanlage. Von Juni bis Dezember erbaut die Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft am rechten Zorgeufer vor dem [[Siechentor]] die [[Gasanstalt Nordhausen]]. In der Stadt werden seit dem 13. Juni Gasrohre verlegt.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
 
==== 1869 ====
Ein [[Nordhäuser Original]], die unverheiratete [[Nordhäuser Original#Hannichen Vogelstange|Johanne Müller]], „Kuchenhannchen“ genannt, verstirbt am 14. März.<ref name="Archiv"/>
 
==== 1881 ====
Am 14. März spricht im Geschichtsverein [[Karl Meyer]] über die Geschichte der [[Ebersburg]].<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1925]] ====
[[Günter Groh]] wird geboren.
 
==== [[1927]] ====
Die Stadtverordneten beschließen den Bau eines modernen Freibades in der Nähe des [[Nordhäuser Stadion]]s sowie die Verlegung der Lesehalle, des Stadtarchivs und eines Teils des Museums.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1937]] ====
Gauleiter Sauckel in der spricht in der „[[Schauburg]]“ zu den Politischen Leitern des Parteikreises Nordhausen-Südharz.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1947]] ====
Das plötzlich am 13./14. März einsetzende Tauwetter führt im Stadt- und Kreisgebiet zu Hochwasser.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1950]] ====
Am 14. März 1950 werden auf dem [[Ehrenfriedhof]] die Gebeine von 30 ehemaligen Häftlingen der [[Boelcke-Kaserne]] beigesetzt.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1963]] ====
Die Zeitung ''Das Volk'' berichtet am 14. März 1963 darüber, dass der Bagger vom Typ UB 80 des [[VEB Nobas Nordhausen|VEB Schwermaschinenbau NOBAS]] auf der Frühjahrsmesse in Leipzig durch das Deutsche Amt für Material- und Warenprüfung mit dem Messediplom ausgezeichnet wird. Dieser Bagger wird in 24 Länder geliefert.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1983]] ====
In der [[Straße der Genossenschaften]] wird die neuerbaute POS „Karl Liebknecht“ mit einem festlichen Appell übergeben.<ref name="Archiv"/>
 
== Externe Verweise ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_I._%28Ostfrankenreich%29 Wikipedia: Heinrich I. (Ostfrankenreich)] Abgerufen am 7. März 2014.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_I._%28Ostfrankenreich%29 Wikipedia: Heinrich I. (Ostfrankenreich)] Abgerufen am 7. März 2014.


Zeile 13: Zeile 46:


[[Kategorie: 968]]
[[Kategorie: 968]]
[[Kategorie: 1422]]
[[Kategorie: 1854]]
[[Kategorie: 1854]]
[[Kategorie: 1857]]
[[Kategorie: 1869]]
[[Kategorie: 1881]]
[[Kategorie: 1925]]
[[Kategorie: 1927]]
[[Kategorie: 1937]]
[[Kategorie: 1947]]
[[Kategorie: 1950]]
[[Kategorie: 1963]]
[[Kategorie: 1983]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 28. April 2024, 19:27 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

968[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. März 968 verstirbt Mathilde, die Gattin König Heinrich I.[1]

1422[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kapelle St. Elisabeth wird erstmals urkundlich erwähnt.

1854[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. März 1854 wird der Prähistoriker Robert Beltz in Nordhausen geboren.[2]

1857[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt schließt einen Vertrag mit der Deutschen Continental-Gasgesellschaft zu Dessau über den Bau einer Gasanlage. Von Juni bis Dezember erbaut die Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft am rechten Zorgeufer vor dem Siechentor die Gasanstalt Nordhausen. In der Stadt werden seit dem 13. Juni Gasrohre verlegt.[3]

1869[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Nordhäuser Original, die unverheiratete Johanne Müller, „Kuchenhannchen“ genannt, verstirbt am 14. März.[3]

1881[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. März spricht im Geschichtsverein Karl Meyer über die Geschichte der Ebersburg.[3]

1925[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Günter Groh wird geboren.

1927[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadtverordneten beschließen den Bau eines modernen Freibades in der Nähe des Nordhäuser Stadions sowie die Verlegung der Lesehalle, des Stadtarchivs und eines Teils des Museums.[3]

1937[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gauleiter Sauckel in der spricht in der „Schauburg“ zu den Politischen Leitern des Parteikreises Nordhausen-Südharz.[3]

1947[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das plötzlich am 13./14. März einsetzende Tauwetter führt im Stadt- und Kreisgebiet zu Hochwasser.[3]

1950[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. März 1950 werden auf dem Ehrenfriedhof die Gebeine von 30 ehemaligen Häftlingen der Boelcke-Kaserne beigesetzt.[3]

1963[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zeitung Das Volk berichtet am 14. März 1963 darüber, dass der Bagger vom Typ UB 80 des VEB Schwermaschinenbau NOBAS auf der Frühjahrsmesse in Leipzig durch das Deutsche Amt für Material- und Warenprüfung mit dem Messediplom ausgezeichnet wird. Dieser Bagger wird in 24 Länder geliefert.[3]

1983[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Straße der Genossenschaften wird die neuerbaute POS „Karl Liebknecht“ mit einem festlichen Appell übergeben.[3]

Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wikipedia: Mathilde die Heilige Abgerufen am 7. März 2014.
  2. Wikipedia: Robert Beltz Abgerufen am 7. März 2014.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.