25. Mai: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „==== 1785 ====“ durch „==== 1785 ====“)
K (Textersetzung - „Weblinks“ durch „Externe Verweise“)
 
Zeile 43: Zeile 43:
* [[Heinz Sting]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals Käyserl. und des Heil. Röm Reichs Freyen Stadt Nordhausen: Anlässlich der 40. Wiederkehr der Jahrtausendfeier der Stadt Nordhausen 1927]].'' Band 1, Nordhäuser Nachrichten, 1967
* [[Heinz Sting]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals Käyserl. und des Heil. Röm Reichs Freyen Stadt Nordhausen: Anlässlich der 40. Wiederkehr der Jahrtausendfeier der Stadt Nordhausen 1927]].'' Band 1, Nordhäuser Nachrichten, 1967


== Weblinks ==
== Externe Verweise ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_von_Mayr Wikipedia: Johann von Mayr]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_von_Mayr Wikipedia: Johann von Mayr]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Franz_von_Collignon Wikipedia: Johann Franz von Collignon]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Franz_von_Collignon Wikipedia: Johann Franz von Collignon]

Aktuelle Version vom 28. April 2024, 19:27 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1576[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 25. Mai 1576, dem Freitag vor Himmelfahrt, wird der Sohn des alten Walkmüllers enthauptet, „weil er seinen Stief-Schwiegervater einen Maurermeister erstochen hatte, und am Mittwochen vor Martini (8. Nov.) Andr. Hacke, weil er einen Böttchermeister erstochen und Hildebrand Thelemann hart beschädigt hatte.“[1]

1694[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 25. Mai 1694 findet die Hinrichtung von Mich. Frankenstein statt.[2] Siehe auch den 21. Mai 1694.

1761[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 25. Mai 1761 stirbt ein Husar von Collignon, welcher einige Tage vorher, als er auf dem Eichsfelde gewaltsam werben wollte, von Bauern geschossen war.“[3] - Als während dieses Krieges Soldaten knapp wurden, wurden in großem Stile Söldner angeworben. Eine „berühmtberüchtigte Zentrale zur erberschulung" wurde in Magdeburg von einem Oberst Collignon geführt.[4]

1785[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 25. Mai 1785 „tödtete sich ein Fremder durch Abschneiden des Halses.“[5]

1870[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richard Quelle wird geboren.

1882[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kreistag beschließt, gegen den Beschluss des Bezirksrates vom 30. November über die Teilung des Vermögens des früheren Kreises Nordhausen Klage beim Oberverwaltungsgericht zu führen und zu beantragen, dass der Anspruch der Stadt Nordhausen auf Herausgabe von 19/33 der Aktiv-Kapitalien usw. abzuweisen sei.[6]

1927[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 25. Mai werden die ersten Exemplare des Geschichtswerkes Das tausendjährige Nordhausen verbreitet.

1928[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 25. Mai 1928 wird eine Gedenktafel zum Gedächtnis der im ersten Weltkrieg gefallenen städtischen Beamten enthüllt.[7]

1943[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Peter Heiter wird geboren.

1945[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stadtbaumeister Höfer legt einen vom 25. Mai 1945 datierten Plan für den Wiederaufbau der Stadt Nordhausen vor.

Bürgermeister Otto Flagmeyer ordnet an, daß alle Straßennamen aus der NS-Zeit durch neue bzw. die alten ersetzt werden. Betroffen sind u. a. die Hans-Maikowski-Siedlung, der Schlageterring (in Stresemannring), die Straße der SA (in Promenadenstraße), die Horst-Wessel-Allee (in Grimmelallee), Am Ratskeller (in Jüdenstraße) und die Richthofenstraße (in Darrweg).[8]

1970[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im VEB IFA-Motorenwerke wird eine Selbstbedienungsverkaufsstelle eröffnet. Der Andrang am ersten Tag ist riesig.[6]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 426
  2. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 427
  3. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 367
  4. Schobess: Die Langen Kerls von Potsdam. Seite 101 f.
  5. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 422
  6. 6,0 6,1 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  7. Sting: Historische Nachrichten … Seite 86
  8. Peter Kuhlbrodt: Inferno Nordhausen. Seite 49


Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=25._Mai&oldid=41038