31. März: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „==== 1970 ====“ durch „==== 1970 ====“)
(Link offline)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Am 31. März 1763 kehrten Nordhäuser Ratsherren, welche seit 1760 als Geiseln nach Magdeburg verschafft waren, zurück.<ref>[[Chronik der Stadt Nordhausen|NordhausenWiki: Chronik der Stadt Nordhausen]]</ref>
Am 31. März 1763 kehrten Nordhäuser Ratsherren, welche seit 1760 als Geiseln nach Magdeburg verschafft waren, zurück.<ref>[[Chronik der Stadt Nordhausen|NordhausenWiki: Chronik der Stadt Nordhausen]]</ref>


==== 1836 ====
==== [[1836]] ====
"Am 31. März 1836 des Abends um 8 Uhr unter Sturm und Schneegestöber traf ein Blitz den Thurm [[St.-Petri-Kirche|S. Petri]] zündend, doch wurde das Feuer bald gelöscht.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 404</ref>
"Am 31. März 1836 des Abends um 8 Uhr unter Sturm und Schneegestöber traf ein Blitz den Thurm [[St.-Petri-Kirche|S. Petri]] zündend, doch wurde das Feuer bald gelöscht.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 404</ref>


==== 1848 ====
==== [[1848]] ====
Am 31. März nimmt [[Eduard Baltzer]] durch Vermittlung Robert Blums an den Beratungen des Vorparlaments in Frankfurt am Main teil.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 31. März nimmt [[Eduard Baltzer]] durch Vermittlung Robert Blums an den Beratungen des Vorparlaments in Frankfurt am Main teil.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


Zeile 35: Zeile 35:
Am 31. März 1990 wurde der FSV Wacker 90 Nordhausen e.V. gegründet.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/FSV_Wacker_90_Nordhausen Wikipedia: FSV Wacker 90 Nordhausen] Abgerufen am 12. März 2014.</ref>
Am 31. März 1990 wurde der FSV Wacker 90 Nordhausen e.V. gegründet.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/FSV_Wacker_90_Nordhausen Wikipedia: FSV Wacker 90 Nordhausen] Abgerufen am 12. März 2014.</ref>


Am 31. März 1990 wurde die Nordhäuser Schützenkompanie v. 1420 gegründet.<ref>[http://www.nsk-1420.de/index.php?option=com_content&view=category&id=2 Nordhäuser Schützenkompanie von 1420 e.V.: Vereinsgeschichte] Abgerufen am 30. April 2014.</ref>
Am 31. März 1990 wurde die Nordhäuser Schützenkompanie v. 1420 gegründet.


== Literatur ==
== Literatur ==

Aktuelle Version vom 14. Januar 2023, 19:44 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1763[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 31. März 1763 kehrten Nordhäuser Ratsherren, welche seit 1760 als Geiseln nach Magdeburg verschafft waren, zurück.[1]

1836[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Am 31. März 1836 des Abends um 8 Uhr unter Sturm und Schneegestöber traf ein Blitz den Thurm S. Petri zündend, doch wurde das Feuer bald gelöscht.“[2]

1848[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 31. März nimmt Eduard Baltzer durch Vermittlung Robert Blums an den Beratungen des Vorparlaments in Frankfurt am Main teil.[3]

1882[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt Nordhausen scheidet aus dem Kreisverband aus.

Seit dem 31. März trägt die Realschule 1. Ordnung auch offiziell die Bezeichnung „Realgymnasium“.

1925[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 31. März 1925 sind in Nordhausen 536 Familien ohne eigene Wohnung.[3]

1942[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 31. März 1942 wird Oberbürgermeister Johannes Meister, der bei einem Autounfall 1936 schwer verletzt worden war, aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig in den Ruhestand versetzt. Die Amtsgeschäfte nimmt zunächst Stadtrat Franz Sturm wahr.[3]

1943[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter der Hauptschriftleitung von Theodor Nebelung erscheint die Nordhäuser Zeitung und General-Anzeiger im 96. Jahrgang mit Nr. 76 am 31. März zum letzten Male. Mit dem 1. April erscheint als einzige regionale Zeitung der Südharzer Kurier. Amtliches Mitteilungsblatt des Kreises Nordhausen-Südharz der NSDAP.[3]

1946[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 31. März wird Stadttheater-Intendant Erich Fisch wegen Zugehörigkeit zur NSDAP vor 1933 entlassen. Nachfolger Otto Roland beabsichtigt, das Theaterprogramm auf volkstümliche und soziale Stücke umzustellen.[3]

1962[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 31. März wird Kirchenmusikdirektor Alfred Rieks, Organist und Chorleiter an der St.-Blasii-Kirche, aus seinem Amt verabschiedet.[3]

1970[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der ehemalige Oberbürgermeister Hans Himmler stirbt.

1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 31. März 1990 wurde der FSV Wacker 90 Nordhausen e.V. gegründet.[4]

Am 31. März 1990 wurde die Nordhäuser Schützenkompanie v. 1420 gegründet.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. NordhausenWiki: Chronik der Stadt Nordhausen
  2. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 404
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  4. Wikipedia: FSV Wacker 90 Nordhausen Abgerufen am 12. März 2014.