9. Juli

Aus NordhausenWiki
Version vom 19. Juni 2022, 10:49 Uhr von Barfüßer (Diskussion | Beiträge) (Website nicht erreichbar)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1772[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 9. Juli 1772 „ertränkte sich eine Frau bei der Klostermühle in der Raserei.“[1]

1807[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 9. Juli verstirbt der Bürger und Brauherr Carl Christian Adolph Neuenhahn, Kommerzienrat, Verfasser mehrerer Bücher über Branntweinbrennerei, Gartenkunde und andere Themen, Blumenliebhaber und Gartenfreund.

1814[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 9. Juli beschwert sich der katholische Pfarrer Schneider, dass er seit der Besitznahme Nordhausens durch Preußen seitens der weltlichen Behörden und der Stadt nicht mehr zu den bürgerlichen und religiösen Feiern eingeladen werde und dass diese Feiern nicht mehr - wie bisher - in den protestantischen und katholischen Kirchen abwechselnd, sondern nun stets in den evangelischen Kirchen gehalten werden.[2]

1867[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 9. Juli 1867 wurde der Bahnverkehr von Halle über Leinefelde und Heiligenstadt bis Arenshausen aufgenommen.[3]

1868[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 9. Juli 1868 stießen Arbeiter beim Vortrieb eines Stollens auf die Haupthalle der Himmelreichhöhle bei Walkenried.[4]

1905[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Carl van der Foehr, Gärtner und Stadtverordneter, stirbt.

1913[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 9. Juli 1913 überfliegt zum ersten Male ein Zeppelin Nordhausen. Es ist die „Victoria Luise“ (LZ 11) mit einem Durchmesser von 14 m und einer Länge von 140 m, bestückt mit drei Motoren von je 170 PS, mit einer Geschwindigkeit gegenüber der Luft von 70 km/h.

1941[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kriegswirtschaft fällt auch das seit 40 Jahren den Promenadeneingang zierende Kaiser-Friedrich-Denkmal zum Opfer. Es wird am 9. Juli 1941 abgebaut und eingeschmolzen. In der Presse heißt es dazu: „Auf dieses Denkmal konnte besonders – wie alle Gutachten übereinstimmend sagten – aus künstlerischen Gründen verzichtet werden.“[2]

1950[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 9. Juli 1950 wurde die Justus-Jonas-Kirche eingeweiht.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 421
  2. 2,0 2,1 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  3. Strecke 6343: Eisenbahn-Tunnel und Tunnelportale Abgerufen am 21. Juni 2013.
  4. Karstwanderweg Südharz: Die Himmelreichhöhle bei Walkenried und ihre Geschichte Abgerufen am 21. Juni 2013.


Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=9._Juli&oldid=31869