1941
Aus NordhausenWiki
Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 24. Februar: Nach mehrmonatigen Erweiterungsmaßnahmen wird die Desinfektions- und Entlausungsanstalt im Siechhof wieder in Betrieb genommen.[1]
März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 9. April: Die Gründungsversammlung des „Zweiges Nordhausen" des Deutschen Alpenvereins mit 77 Beitrittserklärungen findet statt.[2]
Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 15. Mai: Der Stadtverordneter und Vorsitzende der Wohnungsbaugenossenschaft Louis Binger stirbt.
Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2. Juli: Nach örtlichen Angaben lassen feindliche Bomber außerhalb des Stadtgebietes mehrere Bomben werfen.[1]
- 9. Juli: Der Kriegswirtschaft fällt auch das seit 40 Jahren den Promenadeneingang zierende Kaiser-Friedrich-Denkmal zum Opfer. Es wird am 9. Juli 1941 abgebaut und eingeschmolzen. In der Presse heißt es dazu: „Auf dieses Denkmal konnte besonders – wie alle Gutachten übereinstimmend sagten – aus künstlerischen Gründen verzichtet werden.“[1]
August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 19. September: Die „Polizeiverordnung über die Kennzeichnung der Juden“ tritt in Kraft, wonach sich Juden in der Öffentlichkeit nur mit dem Gelben Judenstern zeigen dürfen.[1]
Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 1,3 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
- ↑ Deutscher Alpenverein - Sektion Nordhausen: Geschichte Abgerufen am 14. März 2014.