5. Juli: Unterschied zwischen den Versionen
K Carl Kneiff – Wikipedia bzw. https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Kneiff |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Die Tabakfabriken [[C. A. Kneiff]] und [[F. C. Lerche]] werden gegründet. Am 5. Juli eröffnet [[Carl August Kneiff]] (1800–1866),<ref>[[Wikipedia: Carl Kneiff|Carl Kneiff – Wikipedia]], abgerufen am 7. Mai 2024.</ref> Rautenstraße 307, eine Tabakfabrik, Wein- und Materialwaren-Handlung. 1828 beginnt die Firma mit der Herstellung von Kautabak. Waren es in diesem Jahr nur 400 kg, so produziert sie 1855 11.500 kg Kautabak.<ref name="Archiv"/> | Die Tabakfabriken [[C. A. Kneiff]] und [[F. C. Lerche]] werden gegründet. Am 5. Juli eröffnet [[Carl August Kneiff]] (1800–1866),<ref>[[Wikipedia: Carl Kneiff|Carl Kneiff – Wikipedia]], abgerufen am 7. Mai 2024.</ref> Rautenstraße 307, eine Tabakfabrik, Wein- und Materialwaren-Handlung. 1828 beginnt die Firma mit der Herstellung von Kautabak. Waren es in diesem Jahr nur 400 kg, so produziert sie 1855 11.500 kg Kautabak.<ref name="Archiv"/> | ||
==== 1893 ==== | ==== [[1893]] ==== | ||
Auf Einladung des Nordhäuser Magistrats treffen sich am 5. Juli in Benneckenstein Vertreter der Städte Nordhausen, Wernigerode, Elbingerode, Benneckenstein und der Fürstlich Stolberg-Wernigeröder Kammerverwaltung und bilden ein Komitee für Erbauung einer Harzquerbahn von Wernigerode nach Nordhausen.<ref name="Archiv"/> | Auf Einladung des Nordhäuser Magistrats treffen sich am 5. Juli in Benneckenstein Vertreter der Städte Nordhausen, Wernigerode, Elbingerode, Benneckenstein und der Fürstlich Stolberg-Wernigeröder Kammerverwaltung und bilden ein Komitee für Erbauung einer Harzquerbahn von Wernigerode nach Nordhausen.<ref name="Archiv"/> | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Am 5. Juli wird unter der Firmenbezeichnung „Nordhäuser Gemeinschaftswerk GmbH“ in der Rothenburgstraße 13 ein Betrieb zur Wiederinstandsetzung von Werkzeugmaschinen, zum Bau von Kochherden u. a. Gebrauchsgegenständen gegründet.<ref name="Archiv"/> | Am 5. Juli wird unter der Firmenbezeichnung „Nordhäuser Gemeinschaftswerk GmbH“ in der Rothenburgstraße 13 ein Betrieb zur Wiederinstandsetzung von Werkzeugmaschinen, zum Bau von Kochherden u. a. Gebrauchsgegenständen gegründet.<ref name="Archiv"/> | ||
==== 1990 ==== | ==== [[1990]] ==== | ||
Am 5. Juli 1990 bildet der neue [[Kreistag (Nordhausen, 1990–1994)|Kreistag]] auf der Grundlage des Beschlusses Nr. 16-2/90 den Ausschuß für Vergangenheitsbewältigung und Petitionen. | Am 5. Juli 1990 bildet der neue [[Kreistag (Nordhausen, 1990–1994)|Kreistag]] auf der Grundlage des Beschlusses Nr. 16-2/90 den Ausschuß für Vergangenheitsbewältigung und Petitionen. | ||
==== [[2003]] ==== | |||
Verleihung des 3. Grafikpreises der [[Ilsetraut-Glock-Grabe-Stiftung]] an Katrin Gassmann. | |||
==== [[2006]] ==== | |||
Oberbürgermeisterin [[Barbara Rinke]] wird für ihre dritte Amtszeit vereidigt. | |||
==== [[2016]] ==== | |||
Ex-Nationalspieler Maurizio Gaudino wird neuer sportlicher Leiter bei Wacker Nordhausen. | |||
==== [[2023]] ==== | |||
Riccardo Roßmell tritt als Bürgermeister von Stempeda zurück. | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 44: | Zeile 56: | ||
[[Kategorie: 1946]] | [[Kategorie: 1946]] | ||
[[Kategorie: 1990]] | [[Kategorie: 1990]] | ||
[[Kategorie: 2003]] | |||
[[Kategorie: 2006]] | |||
[[Kategorie: 2016]] | |||
[[Kategorie: 2023]] | |||
[[Kategorie: Kalenderblatt]] | [[Kategorie: Kalenderblatt]] | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ |
Aktuelle Version vom 4. Juli 2024, 13:26 Uhr
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31
1313[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
"Am 5. Juli 1313 zu Pisa trug der Kaiser Heinrich VII. dem Markgrafen Heinrich von Landsberg auf, sich als Vertheidiger und Richter des Rathes und der Bürger von Nordhausen anzunehmen, welche ihm, dem Kaiser, geklagt hätten, daß die Herren von Hakeborn, Schraplau, Querfurt, der Schenk von Nebra und Ludolf von Morungen [Leute des Markgrafen] ohne Ankündigung der Fehde vor Nordhausen gekommen (…), die Bürger und ihre Güter feindlich angegriffen und einige getödtet, andere schwer verwundet hätten.“[1]
1803[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 5. Juli wird eine Verordnung veröffentlicht, die eine Belohnung für das Einfangen von Deserteuren verspricht. In der Höhe der Belohnung wird ein deutlicher Unterschied zwischen den Bürgern der alten und neuen preußischen Gebiete gemacht. Die Bürger der alten preußischen Gebiete erhalten 12 Reichstaler, die Bürger der neuen Gebiete erhalten 6 Reichstaler.[2]
1827[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Tabakfabriken C. A. Kneiff und F. C. Lerche werden gegründet. Am 5. Juli eröffnet Carl August Kneiff (1800–1866),[3] Rautenstraße 307, eine Tabakfabrik, Wein- und Materialwaren-Handlung. 1828 beginnt die Firma mit der Herstellung von Kautabak. Waren es in diesem Jahr nur 400 kg, so produziert sie 1855 11.500 kg Kautabak.[2]
1893[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auf Einladung des Nordhäuser Magistrats treffen sich am 5. Juli in Benneckenstein Vertreter der Städte Nordhausen, Wernigerode, Elbingerode, Benneckenstein und der Fürstlich Stolberg-Wernigeröder Kammerverwaltung und bilden ein Komitee für Erbauung einer Harzquerbahn von Wernigerode nach Nordhausen.[2]
1911[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vom 3. bis 5. Juli 1911 finden die Nordhäuser Flugtage statt.[4] Bei dieser Veranstaltung kam es am 5. Juli 1911 zur ersten Überfliegung des Harzes mit Start in Nordhausen.[5]
1943[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 5. Juli wird im Haus des NSKK in der Neustadtstraße der erste Lehrgang für Frauen, die als Kraftwagenführerinnen ausgebildet werden, eröffnet. Die Ausbildung, zu der auch weltanschauliche Schulungsabende gehören, dauert 14 Tage.[2]
1946[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 5. Juli wird unter der Firmenbezeichnung „Nordhäuser Gemeinschaftswerk GmbH“ in der Rothenburgstraße 13 ein Betrieb zur Wiederinstandsetzung von Werkzeugmaschinen, zum Bau von Kochherden u. a. Gebrauchsgegenständen gegründet.[2]
1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 5. Juli 1990 bildet der neue Kreistag auf der Grundlage des Beschlusses Nr. 16-2/90 den Ausschuß für Vergangenheitsbewältigung und Petitionen.
2003[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verleihung des 3. Grafikpreises der Ilsetraut-Glock-Grabe-Stiftung an Katrin Gassmann.
2006[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Oberbürgermeisterin Barbara Rinke wird für ihre dritte Amtszeit vereidigt.
2016[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ex-Nationalspieler Maurizio Gaudino wird neuer sportlicher Leiter bei Wacker Nordhausen.
2023[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Riccardo Roßmell tritt als Bürgermeister von Stempeda zurück.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Hans-Jürgen Grönke: Rezension zu dem Buch 110 Jahre Luftfahrt in und um Nordhausen. von Hans-Martin Kromann. S. 291-292 in: Harzverein für Geschichte und Altertumskunde (Hrsg.): Harz-Zeitschrift. Jahrgang 54/55, 2002/2003
- Ernst Günther Förstemann; Friedrich Christian Lesser: Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt. Nordhausen: Eberhardt, 1860.
- Katrin Wenkel: Kreistag Nordhausen (1990 bis 1994) – Ausschuß für Vergangenheitsbewältigung und Petitionen. In: Jahrbuch des Landkreises Nordhausen (1994). Nordhausen, Neukirchner, 1995. S. 126.
Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Wikipedia: Heinrich VII. (HRR) Abgerufen am 17. Juni 2013.
- Wikipedia: Heinrich I. (Brandenburg) Abgerufen am 17. Juni 2013.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 274
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
- ↑ Carl Kneiff – Wikipedia, abgerufen am 7. Mai 2024.
- ↑ Thüringer Allgemeine vom 24. Mai 2011: 100 Jahre Nordhäuser Flugtage Abgerufen am 17. Juni 2013.
- ↑ Harz-Zeitschrift 2002/2004, Seite 291