2000: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Jahreszahl}} == Januar == *14. Januar: Wiedereröffnung des Museums Tabakspeicher mit doppelter Ausstellungsfläche, darunter die größte Kautabakausstellung Deutschlands und die einzigartige Sammlung Schlegel historischer Filmvorführgeräte. == Februar == *2. Februar: Freigabe der Kyffhäuser Straße für den Verkehr durch Oberbürgermeisterin Barbara Rinke und Baudezernent Dietrich Beyse. Festnahme des Brandstifters, der sieben Brände in…“)
 
K (Textersetzung - „Dr.“ durch „“)
 
Zeile 15: Zeile 15:
*[[14. März]]: Andacht und Vortrag zu Ehren der Königin Mathilde im Dom zum Heiligen Kreuz.
*[[14. März]]: Andacht und Vortrag zu Ehren der Königin Mathilde im Dom zum Heiligen Kreuz.
*[[21. März]]: 100-jähriges Jubiläum der Petersbergschule.
*[[21. März]]: 100-jähriges Jubiläum der Petersbergschule.
*[[30. März]]: Eröffnung des St. Josefheims in der Kranichstraße durch Bischof Dr. Joachim Wanke.
*[[30. März]]: Eröffnung des St. Josefheims in der Kranichstraße durch Bischof Joachim Wanke.


== April ==
== April ==

Aktuelle Version vom 25. Juni 2024, 09:33 Uhr

19951996199719981999 ◄◄ 2000 ►► 20012002200320042005


Geboren 2000   •   Gestorben 2000

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 14. Januar: Wiedereröffnung des Museums Tabakspeicher mit doppelter Ausstellungsfläche, darunter die größte Kautabakausstellung Deutschlands und die einzigartige Sammlung Schlegel historischer Filmvorführgeräte.

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2. Februar: Freigabe der Kyffhäuser Straße für den Verkehr durch Oberbürgermeisterin Barbara Rinke und Baudezernent Dietrich Beyse. Festnahme des Brandstifters, der sieben Brände in der Halleschen Straße legte.
  • 19. Februar: Die Fernmeldetechnik Nordhausen GmbH erhält auf der CeBIT in Hannover einen Design-Preis für ein neuentwickeltes Wandtelefon.
  • 24. Februar: Ernennung von Hartmut Bargfrede zum Professor an der Fachhochschule für das Fachgebiet Management sozialer Organisationen.

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. März: Präsentation einer Horizontal-Spülbohranlage durch die Firma Schmidt, Kranz & Co. GmbH.
  • 9. März: Symbolischer Spatenstich für die Erschließungsarbeiten des IFA-Industrieparks.
  • 13. März: Eröffnung des Lift-Gebrauchtwarenhauses in der Bochumer Straße durch den Lift-Verein.
  • 14. März: Andacht und Vortrag zu Ehren der Königin Mathilde im Dom zum Heiligen Kreuz.
  • 21. März: 100-jähriges Jubiläum der Petersbergschule.
  • 30. März: Eröffnung des St. Josefheims in der Kranichstraße durch Bischof Joachim Wanke.

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 5.-9. April: Ausstellung der Luftwaffe der Bundeswehr auf dem August-Bebel-Platz mit 15.332 Besuchern.
  • 8. April: 85. Geburtstag der Kunststifterin und Künstlerin Ilsetraut Glock-Grabe.
  • 11. April: Feier zum 80. Geburtstag von Jean Mialet, Ehrenbürger der Stadt, im Rathaus.
  • 15. April: Sendestart des Offenen Kanals Nordhausen auf der Frequenz 100,4 MHz.
  • 20. April: Übergabe des neuen Bettenhauses mit 179 Betten im Südharz-Krankenhaus.

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 13. Mai: Verabschiedung von Propst Joachim Jaeger in den Ruhestand nach 23 Jahren Tätigkeit in den Südharzgemeinden.
  • 14. Mai: Landrats- und Oberbürgermeisterwahlen in Nordhausen.
  • 15. Mai: Eröffnung der sanierten und erweiterten Bibliothek der Fachhochschule durch Wissenschaftsministerin Dagmar Schipanski.
  • 16. Mai: Übergabe von drei Kunstmappen als Dauerleihgabe an das Meyenburg-Museum durch die Kreissparkasse.
  • 17. Mai: Berufung des 30-jährigen Jörg Wagner als jüngster Professor Thüringens an die Fachhochschule für den Bereich Wirtschaftsinformatik.
  • 23. Mai: Beginn der Umgestaltung des Bahnhofvorplatzes als erste Baumaßnahme für die Landesgartenschau 2004.
  • 28. Mai: Stichwahl zur Oberbürgermeisterwahl in Nordhausen.

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2.-4. Juni: 32. Rolandsfest im Zeichen des 100-jährigen Jubiläums der Straßenbahn.
  • 5. Juni: Eröffnung einer Ausstellung mit geheimen Dokumenten aus Moskauer Archiven in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.
  • 16. Juni: Thüringer Archivtag in Nordhausen mit über 100 Archivaren.
  • 30. Juni - 2. Juli: 5. Truck- und Country-Festival auf dem Segelflugplatz mit über 400 Trucker-Fahrern.

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 3.-4. Juli: 10-jähriges Jubiläum des Herder-Gymnasiums.
  • 10. Juli: 60. Geburtstag und Verabschiedung des Polizeidirektors Wolfgang Ruske.
  • 12. Juli: Verabschiedung des Pädagogen Horst Hildebrand in den Ruhestand nach 44 Jahren Tätigkeit.
  • 18. Juli: Ankündigung der Rekonstruktion der weltgrößten Biogasanlage in der Tierzucht Nordhausen durch die Schachtbau Nordhausen GmbH.

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. August: 50-jähriges Firmenjubiläum der Drogerie Henning.
  • 2.-18. August: 5. Internationales Workcamp des Vereins Jugend für Dora e.V. mit 28 Teilnehmern aus sechs europäischen Ländern.
  • 4. August: 5-jähriges Jubiläum der Nordhäuser Tafel.
  • 23. August: Besuch von Bundeskanzler Gerhard Schröder in Nordhausen und der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. September: Olaf Schulze wird neuer Leiter des Offenen Kanals Nordhausen.
  • 7. September: Begrüßung des 25.000. Gastes im Tabakspeicher seit der Eröffnung vor fünf Jahren.
  • 19. September: Übergabe eines Bewilligungsbescheids über 730.000 DM für den Ausbau der Behindertenwerkstatt der Nordthüringer Lebenshilfe.
  • 20. September: Verleihung des 3. Harzer Jugendpreises an den Verein Jugend für Dora e.V.
  • 23. September: Wiedereröffnung und Rückübertragung des Gebäudes der Johannisloge "Zur Gekrönten Unschuld" nach Sanierung.
  • 28. September: Stadtratsbeschluss zur Beteiligung an Entschädigungsleistungen für NS-Zwangsarbeiter.

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. Oktober: Buchvorstellung "In einem deutschen Städtchen - Erinnerungen einer polnischen Zwangsarbeiterin 1942 - 1945" von Krystyna Ewa Vetulami-Belfoure im Rathausfoyer.
  • 14. Oktober: Verleihung des Thüringer Tierschutzpreises 2000 an Heino Kohlhase.
  • 24. Oktober: Auszeichnung von 29 Nordthüringer Schulen, darunter 11 aus Nordhausen, als "Umweltschule Europa".
  • 30. Oktober: Eröffnung der Ausstellung "U(h)rkram" mit Werken von Karin Kisker in der Galerie der Kreissparkasse.

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. November: Verleihung des Namens "Badehaus" an das Hallenbad durch Oberbürgermeisterin Barbara Rinke.
  • 3. November: Eröffnung der privaten Musikschule Vladimirova in der Stolberger Straße.
  • 11. November: Eröffnung der 11. Südharz-Messe auf dem August-Bebel-Platz.
  • 23. November: Beitritt der Eckes AG (inkl. Nordbrand Nordhausen AG) zur Stiftung zur Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern. 10-jähriges Jubiläum der Hydrogeologie GmbH.
  • 24. November: Pflanzung von Obstbäumen als Ausgleich für Straßenbau nahe Steigerthal.

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2. Dezember: Demonstration der Antifa aus Göttingen.
  • 6. Dezember: Inbetriebnahme des zweiten Niederflur-Straßenbahnwagens.
  • 7. Dezember: Freigabe der grundsanierten Domstraße und Kranichstraße.
  • 18. Dezember: Übergabe der sanierten Sporthalle an die Grundschule "Bertolt Brecht".
  • 21. Dezember: Eröffnung des Wellness- & Gesundheitszentrums "Carpe Diem" in der ehemaligen Stadtterrasse.
  • 31. Dezember: 16. Silvesterlauf mit ca. 170 Teilnehmern.
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=2000&oldid=42014