7. März
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31
1678[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 7. März 1678 verstarb in Merseburg der in Nordhausen geborene Rechtsgelehrte Johann Ernst Noricus.[1]
1718[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
"Den 7. Martii wurde Johann Christian Zündel, ein Bäckergeselle, welcher Sonntags Anends von der Sundhauser Brücker ins Wasser gefallen, nicht weit von der Papiermühle am Ufer tod gefunden, und er lag auf dem Gesichte mit dem halben Leibe ausser dem Wasser."[2]
1798[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 7. März 1798 erging eine Verordnung „wegen dem Gassenkehren“.[3]
1850[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Nordhäuser Arzt Moritz August Wessely, bekannt als Chirurg und Steinoperateur, stirbt.
1866[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Elbingerode kommt Paul Ernst zur Welt. Er lebte von 1916 bis 1918 in Neustadt/Harz.
1893[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richard Raack wird zum Pfarrer an St. Cyriaci gewählt und am 4. Juni in sein Amt eingeführt.[4]
1903[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Gasthaus „Drei Linden“ feiert das 175-jährige Bestehen.[4]
1920[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Schützenhaus versammeln sich die Vertreter der Beschäftigten der deutschen Kautabakindustrie zu einer Reichskonferenz.[4]
1939[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Volkshaus Eintracht wird Richtfest des letzten Bauabschnittes der Otto-Weddigen-Siedlung gefeiert.[4]
1949[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zum Auftakt des Goethejahres 1949 veranstaltete der Kulturbund am 7. März in der „Harmonie“, dem Interimstheater des Theaters, einen Goetheabend.[4]
1986[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 7. März 1986 erscheint zum 40. Jahrestag der FDJ eine Broschüre über die FDJ-Geschichte des Kreises.[4]
1989[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Über 9500 Frauen und Mädchen treffen sich am 7. März, am Vorabend des Internationalen Frauentages, auf dem Albert-Kuntz-Platz zur traditionellen Friedensmanifestation.
1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Nordhäuser Stadtverordneten legen die Altstadt als erstes offizielles Sanierungsgebiet fest.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Peter Kuhlbrodt: Chronik der Stadt Nordhausen 1802 bis 1989. Geiger, 2003
- Ernst Günther Förstemann; Friedrich Christian Lesser: Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt. Nordhausen: Eberhardt, 1860.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Wikipedia: Johann Ernst Noricus Abgerufen am 5. März 2014.
- ↑ Historische Nachrichten ... Nordhausen, 1740
- ↑ Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 197
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.