29. Juni: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „==== 1981 ====“ durch „==== 1981 ====“)
K (Textersetzung - „==== 1866 ====“ durch „==== 1866 ====“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Am 29. Juni 1436 „wurde der Bürger Berlt Greve, welcher zu Frankenhausen Salz geholt hatte, bei Auleben erschlagen und sein Pferd genommen von Klaus Haferung und andern Freunden Kirchhofs und Berchtes.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 302</ref>
Am 29. Juni 1436 „wurde der Bürger Berlt Greve, welcher zu Frankenhausen Salz geholt hatte, bei Auleben erschlagen und sein Pferd genommen von Klaus Haferung und andern Freunden Kirchhofs und Berchtes.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 302</ref>


==== 1830 ====
==== [[1830]] ====
Der Orgelbauer [[Heinrich Deppée]] stirbt in Nordhausen.
Der Orgelbauer [[Heinrich Deppée]] stirbt in Nordhausen.


==== 1866 ====
==== [[1866]] ====
Wegen des Leitartikels „Die Wahlfrage“ wird die Ausgabe der „Nordhäuser Zeitung“ vom 29. Juni 1866 konfisziert.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Wegen des Leitartikels „Die Wahlfrage“ wird die Ausgabe der „Nordhäuser Zeitung“ vom 29. Juni 1866 konfisziert.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>



Aktuelle Version vom 21. Mai 2022, 10:54 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30

1436[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 29. Juni 1436 „wurde der Bürger Berlt Greve, welcher zu Frankenhausen Salz geholt hatte, bei Auleben erschlagen und sein Pferd genommen von Klaus Haferung und andern Freunden Kirchhofs und Berchtes.“[1]

1830[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Orgelbauer Heinrich Deppée stirbt in Nordhausen.

1866[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wegen des Leitartikels „Die Wahlfrage“ wird die Ausgabe der „Nordhäuser Zeitung“ vom 29. Juni 1866 konfisziert.[2]

1929[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 29. Juni wendet sich die Nordhäuser „Allgemeine Zeitung“ scharf gegen die Ortsgruppe der [[Deutsche Friedensgesellschaft]Deutschen Friedensgesellschaft]], besonders gegen deren „verräterische Machenschaften“ in Bezug auf die „Kriegsschuldlüge“.[2]

1980[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die renovierte Salzaer Kirche St. Laurentius wird am 29. Juni 1980 neu eingeweiht.

1981[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der ehemalige Ilfelder Pfarrer Rudolf Ullrich stirbt.

1992[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kreissparkasse ist zum Kornmarkt 9 umgezogen.

2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 29. Juni 2000 geht der Offene Kanal Nordhausen auf Sendung.[3]

2005[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 29. Juni 2005 erhält die Kirche in Krimderode zwei neue Wetterfahnen.[4]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 302
  2. 2,0 2,1 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  3. Wikipedia: Offener Kanal Nordhausen Abgerufen am 12. Juni 2013.
  4. Wikipedia: Krimderode Abgerufen am 12. Juni 2013.


Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=29._Juni&oldid=31572