6. Februar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „==== 1929 ====“ durch „==== 1929 ====“)
K (Textersetzung - „Weblinks“ durch „Externe Verweise“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
Am 6. Februar 1644 „wurden Heinrich Hagen und seine Frau, welche 52 Jahr zusammen im Ehestande gelebt hatten, in 1 Grab gelegt.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 431</ref>
Am 6. Februar 1644 „wurden Heinrich Hagen und seine Frau, welche 52 Jahr zusammen im Ehestande gelebt hatten, in 1 Grab gelegt.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 431</ref>


==== 1760, während des Siebenjährigen Krieges ====
==== 1760 ====
Förstemann & Lesser: „Am 6. Febr. kam der preußische Leutnant von Knigge vom Regimente Hülsen mit 23 Mann und übergab ein Schreiben des Majors von Erlach, nach welchem der König eine Contribution von 40,000 Thalern verlange.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 358</ref>
Förstemann & Lesser: „Am 6. Febr. kam der preußische Leutnant von Knigge vom Regimente Hülsen mit 23 Mann und übergab ein Schreiben des Majors von Erlach, nach welchem der König eine Contribution von 40,000 Thalern verlange.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 358</ref>


==== 1761, während des Siebenjährigen Krieges ====
==== 1761 ====
Förstemann & Lesser: „Am 6. Febr. kam der preußische Hauptmann Dieubatje mit 40 Jägern hieher; sie gingen aber am folgenden Tage wieder ab nach Leipzig.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 364</ref>
Förstemann & Lesser: „Am 6. Febr. kam der preußische Hauptmann Dieubatje mit 40 Jägern hieher; sie gingen aber am folgenden Tage wieder ab nach Leipzig.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 364</ref>


==== 1835 ====
==== [[1835]] ====
Am 6. Februar schreibt der Magistrat erstmals den Abbruch des baufälligen [[Neuewegstor]]es aus.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 6. Februar schreibt der Magistrat erstmals den Abbruch des baufälligen [[Neuewegstor]]es aus.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== 1865 ====
==== [[1865]] ====
Der Bau eines neuen städtischen Gymnasiums wird beschlossen.<ref name="Archiv"/>
Der Bau eines neuen städtischen Gymnasiums wird beschlossen.<ref name="Archiv"/>
==== 1879 ====
[[Paul Koch]] wird geboren.


==== 1897 ====
==== 1897 ====
Zeile 30: Zeile 33:
Am 6. Februar 1929 spricht auf einer öffentlichen Versammlung der Ortsgruppe der [[NSDAP]] Gauleiter Fritz Sauckel, Weimar. Die Ortsgruppe gehört seit Anfang Januar zum Gau Thüringen-Erfurt der NSDAP (bisher Gau Halle-Merseburg).<ref name="Archiv"/>
Am 6. Februar 1929 spricht auf einer öffentlichen Versammlung der Ortsgruppe der [[NSDAP]] Gauleiter Fritz Sauckel, Weimar. Die Ortsgruppe gehört seit Anfang Januar zum Gau Thüringen-Erfurt der NSDAP (bisher Gau Halle-Merseburg).<ref name="Archiv"/>


==== 1953 ====
==== [[1953]] ====
Am 6. Februar benennt sich die BSG ABUS, drittgrößter Sportverein in Nordhausen, in BSG Motor Nordhausen Süd um.<ref name="Archiv"/>
Am 6. Februar benennt sich die BSG ABUS, drittgrößter Sportverein in Nordhausen, in BSG Motor Nordhausen Süd um.<ref name="Archiv"/>


==== 1973 ====
==== [[1973]] ====
Der Gewerkschafter [[Alfred Fanther]] stirbt.
Der Gewerkschafter [[Alfred Fanther]] stirbt.
==== [[1998]] ====
Der Theater-Intendant [[Christopher Nix]] verlässt nach Ablauf seines Vertrages die Stadt.
==== [[2012]] ====
Oberbürgermeisterin [[Barbara Rinke]] erteilt die Baugenehmigung für das [[Marktpassage|Einkaufszentrum]] auf dem Gelände des ehemaligen Volkspolizeikreisamtes am Pferdemarkt.
==== [[2013]] ====
Am Darrweg entsteht eine Solaranlage, die noch im Frühjahr in Betrieb genommen wird. Die Anlage soll Strom für mindestens 900 Haushalte produzieren können.


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.


== Weblinks ==
== Externe Verweise ==
* [http://nordhausen.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/kultur/detail/-/specific/Die-Geschichte-des-beruehmten-Nordhaeuser-Aars-1876388674 Thüringer Allgemeine: Die Geschichte des berühmten Nordhäuser Aars] Abgerufen am 22. Januar 2014.
* [http://nordhausen.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/kultur/detail/-/specific/Die-Geschichte-des-beruehmten-Nordhaeuser-Aars-1876388674 Thüringer Allgemeine: Die Geschichte des berühmten Nordhäuser Aars] Abgerufen am 22. Januar 2014.


Zeile 52: Zeile 64:
[[Kategorie: 1835]]
[[Kategorie: 1835]]
[[Kategorie: 1865]]
[[Kategorie: 1865]]
[[Kategorie: 1879]]
[[Kategorie: 1897]]
[[Kategorie: 1897]]
[[Kategorie: 1925]]
[[Kategorie: 1925]]
Zeile 57: Zeile 70:
[[Kategorie: 1953]]
[[Kategorie: 1953]]
[[Kategorie: 1973]]
[[Kategorie: 1973]]
[[Kategorie: 1998]]
[[Kategorie: 2012]]
[[Kategorie: 2013]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 28. April 2024, 19:23 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29

1365[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

6. Februar 1365: Zusammenschluß von Altstadt und dem unterhalb entstandenen „Neuen Dorf“[1]

1618[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

6. Februar 1618: „früh gegen 4 Uhr sah man drei Monde"[2]

1644[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 6. Februar 1644 „wurden Heinrich Hagen und seine Frau, welche 52 Jahr zusammen im Ehestande gelebt hatten, in 1 Grab gelegt.“[3]

1760[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Förstemann & Lesser: „Am 6. Febr. kam der preußische Leutnant von Knigge vom Regimente Hülsen mit 23 Mann und übergab ein Schreiben des Majors von Erlach, nach welchem der König eine Contribution von 40,000 Thalern verlange.“[4]

1761[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Förstemann & Lesser: „Am 6. Febr. kam der preußische Hauptmann Dieubatje mit 40 Jägern hieher; sie gingen aber am folgenden Tage wieder ab nach Leipzig.“[5]

1835[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 6. Februar schreibt der Magistrat erstmals den Abbruch des baufälligen Neuewegstores aus.[6]

1865[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bau eines neuen städtischen Gymnasiums wird beschlossen.[6]

1879[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Koch wird geboren.

1897[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 6. Februar 1897 wurde Richard Senger in Nordhausen geboren.

1925[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der E.-K.-Verein eröffnet eine Vaterländische Festspielwoche mit der Uraufführung des dreiteiligen Festspiels „Ritter, Tod und Teufel“. Text und Musik stammen von zwei Nordhäusern: Peter Ruß ist Hauptschriftleiter der Nordhäuser „Allgemeinen Zeitung“; der Komponist heißt Hanns Georg Warmke. Das Stück ist Paul von Hindenburg gewidmet.[6]

1929[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 6. Februar 1929 spricht auf einer öffentlichen Versammlung der Ortsgruppe der NSDAP Gauleiter Fritz Sauckel, Weimar. Die Ortsgruppe gehört seit Anfang Januar zum Gau Thüringen-Erfurt der NSDAP (bisher Gau Halle-Merseburg).[6]

1953[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 6. Februar benennt sich die BSG ABUS, drittgrößter Sportverein in Nordhausen, in BSG Motor Nordhausen Süd um.[6]

1973[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gewerkschafter Alfred Fanther stirbt.

1998[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Theater-Intendant Christopher Nix verlässt nach Ablauf seines Vertrages die Stadt.

2012[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oberbürgermeisterin Barbara Rinke erteilt die Baugenehmigung für das Einkaufszentrum auf dem Gelände des ehemaligen Volkspolizeikreisamtes am Pferdemarkt.

2013[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Darrweg entsteht eine Solaranlage, die noch im Frühjahr in Betrieb genommen wird. Die Anlage soll Strom für mindestens 900 Haushalte produzieren können.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. NordhausenWiki: Nordhäuser Aar
  2. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 431
  3. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 431
  4. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 358
  5. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 364
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.