29. März: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „".“ durch „“.“)
K (Textersetzung - „, während des Siebenjährigen Krieges“ durch „“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag März}}
{{Jahrestag März}}
==== 1287 ====
==== 1287 ====
"Auf dem Reichstage zu Würzburg am 29. März 1287 hatte König Rudolf die Stadt Nordhausen aller Rechte und Freiheiten verlustig erklärt“.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 169</ref>
„Auf dem Reichstage zu Würzburg am 29. März 1287 hatte König Rudolf die Stadt Nordhausen aller Rechte und Freiheiten verlustig erklärt“.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 169</ref>


==== 1761, während des Siebenjährigen Krieges ====
==== 1761 ====
"Am 29. März entstand während des Gottesdienstes ein blinder Lärm von der Ankunft der Franzosen."<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 366</ref>
„Am 29. März entstand während des Gottesdienstes ein blinder Lärm von der Ankunft der Franzosen.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 366</ref>


==== 2014 ====
==== 1874 ====
Am 29. März 2014 findet die 7. Nordthüringer Kulturnacht der Städte Nordhausen, Sondershausen, Bleicherode und Bad Frankenhausen statt.<ref>[http://www.nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=20466 nordhausen.de: 7. Nordthüringer Kulturnacht am 29. März 2014] Abgerufen am 12. März 2014.</ref>
Am 29. März stirbt [[Adolph Rothmaler]], der ehemalige Direktor des Gymnasiums.
 
==== 1884 ====
Am 29. März wird der Nordhäuser Infanterie-Verein gegründet, der sofort 144 Mitglieder zählt.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
 
==== 1886 ====
Am 29. März wird das neuerbaute katholische Pfarrhaus bezogen.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1925]] ====
Bei der Reichspräsidentenwahl am 29. März erhält der Kandidat des Rechtsblockes, Dr. Karl Jarres, 7038 Stimmen (39,73 %), der sozialdemokratische Kandidat Otto Braun 5400 (30,49 %) und der Kandidat der DDP, Dr. Willy Hellpach, 3950 Stimmen (22,30 %). Thälmann erhält 647 Stimmen (3,65 %), Marx 509 (2,87%), Ludendorff 141 (0,80%) und Richard Lucae 2 Stimmen (0,01 %). Uber die Umstände der Kandidatur Lucaes ist nichts bekannt. Nach den Ergebnissen im gesamten Reichsgebiet ist ein zweiter Wahlgang notwendig.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1938]] ====
Der Direktor, Kaufmann und Stadtälteste [[Karl Johann Becker]] stirbt.
 
==== [[1970]] ====
Am 29. März ist das Osterfest. Es zeichnet sich durch 10 cm Neuschnee aus. Die Eier müssen im Schnee gesucht werden.<ref name="Archiv"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 17: Zeile 32:
[[Kategorie: 1287]]
[[Kategorie: 1287]]
[[Kategorie: 1761]]
[[Kategorie: 1761]]
[[Kategorie: 2014]]
[[Kategorie: 1874]]
[[Kategorie: 1884]]
[[Kategorie: 1886]]
[[Kategorie: 1925]]
[[Kategorie: 1938]]
[[Kategorie: 1970]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 17. Januar 2023, 09:22 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1287[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Auf dem Reichstage zu Würzburg am 29. März 1287 hatte König Rudolf die Stadt Nordhausen aller Rechte und Freiheiten verlustig erklärt“.[1]

1761[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Am 29. März entstand während des Gottesdienstes ein blinder Lärm von der Ankunft der Franzosen.“[2]

1874[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 29. März stirbt Adolph Rothmaler, der ehemalige Direktor des Gymnasiums.

1884[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 29. März wird der Nordhäuser Infanterie-Verein gegründet, der sofort 144 Mitglieder zählt.[3]

1886[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 29. März wird das neuerbaute katholische Pfarrhaus bezogen.[3]

1925[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Reichspräsidentenwahl am 29. März erhält der Kandidat des Rechtsblockes, Dr. Karl Jarres, 7038 Stimmen (39,73 %), der sozialdemokratische Kandidat Otto Braun 5400 (30,49 %) und der Kandidat der DDP, Dr. Willy Hellpach, 3950 Stimmen (22,30 %). Thälmann erhält 647 Stimmen (3,65 %), Marx 509 (2,87%), Ludendorff 141 (0,80%) und Richard Lucae 2 Stimmen (0,01 %). Uber die Umstände der Kandidatur Lucaes ist nichts bekannt. Nach den Ergebnissen im gesamten Reichsgebiet ist ein zweiter Wahlgang notwendig.[3]

1938[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Direktor, Kaufmann und Stadtälteste Karl Johann Becker stirbt.

1970[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 29. März ist das Osterfest. Es zeichnet sich durch 10 cm Neuschnee aus. Die Eier müssen im Schnee gesucht werden.[3]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 169
  2. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 366
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.